Hauptmenü

Unknown command "passwort"

Begonnen von choetzu, 30 März 2017, 11:36:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Hallo zusammen,

z.Z. bin ich etwas aktiver mit Frage, ich weiss.. ich mache dies jedoch wirklich erst, wenn ich nicht weiter komme..

Ich habe gemerkt, dass bei einem Restart vom FHEM und Verbose 5 folgendes protokolliert wird:

2017.03.30 06:11:40 4: command: Unknown command "ein PW von mir", try help.
2017.03.30 06:11:40 5: Starting notify loop for command, 1 event(s), first is "ein PW von mir", try help.


Da ich dieses PW öfters nutze, erschliesst es mir nicht ganz, wo ich nun diesen Fehler finden kann. Ist es ein Notify, ein Device oder ? Wie kann man dies eingrenzen?

Danke für die Hilfe..
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
schau mal in der fhem.cfg nach, ob da das Passwort irgendwo steht.
Du schraubst hoffentlich nicht manuell an der fhem.cfg rum, oder?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

choetzu

hallo
danke für die Hilfe.

in der fhem.cfg hab ich schon nachgeschaut. da wird das pw von 2 Enigma Modulen und dem FHEM2FHEM genutzt. also insgesamt an 3 Stellen.

Kann es sein, dass wenn ein Enigma-Modul nicht das Gerät erreichen kann (da ausgeschaltet), dies dazu führen könnte?

An der fhem.cfg schraub ich nur rum, wenn ich etwas aufräumen und uebersichtlicher machen will. also mit leerschlägen und #Abschnitt...

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Wernieman

Er  will "ein PW von mir" als Commando verwenden .. DIr ist also beim "Aufräumen und Kalschlagen" etwas kaputt gegangen .... nur wo, lässt sich schwer aus der Ferne ermitteln.

Gucke doch mal, wo überall  "ein PW von mir" in der fhem.cfg steht, z.B. auf der Konsole mit:
grep "ein PW von mir" fhem.cfg
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

choetzu

danke, das habe ich gemacht, siehe oben.

2 mal wird das PW im Enigma2 Modul abgefragt und 1mal bei FHEM2FHEM. Hier mit

define FHEM_Raspi2 FHEM2FHEM 10.0.1.11 LOG:.* meinPW
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Frank_Huber

Zitat von: choetzu am 30 März 2017, 12:32:13
An der fhem.cfg schraub ich nur rum, wenn ich etwas aufräumen und uebersichtlicher machen will. also mit leerschlägen und #Abschnitt...
Ich hol dann schonmal Popcorn. :-)

Wernieman

Kann nicht sein, sonst würde Dein FHEM nicht sagen:
2017.03.30 06:11:40 4: command: Unknown command "ein PW von mir", try help.
2017.03.30 06:11:40 5: Starting notify loop for command, 1 event(s), first is "ein PW von mir", try help.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

FranzB94

... und ich das Rätselbuch  8)

Zitatleerschlägen

ZitatKalschlagen






Wernieman

nur wer noch niemals in der Deutschen Rechtschreibung einen Fehler gemacht hat, darf den ersten Stein werfen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank_Huber

mit dem Popcorn ging es um das direkte deditieren der cfg. ist ja bekannterweise verpöhnt und zeigt ach im aktuellen Fall dass es wirklich für Problem esorgt...

Lösungsansatz:
lösche alle Geräte die das PW haben, starte neu checke das Log und lege dann die Geräte über die GUI neu an.

choetzu

mit leerschlägen habe ich eigenltich Leerzeilen gemeint.. mit ist bewusst, was ein leerschlag bewirken kann.. Naja, ich freue mich, wenn ich euch einen amüsanten Mittag bereiten konnte mit Popcorn etc ;)

Es lag am FHEM2FHEM. Ich habe das PW weggelassen und es hat funktioniert. Komisch nur, dass mein FHEM1 ohne PW mit FHEM2 connecten kann, gemäss CommandRef müsste man : define <name> FHEM2FHEM <host>[:<portnr>][:SSL] [LOG:regexp|RAW:devicename] {portpassword} eingeben.... Naja, egal, es geht und die Fehlermeldung kommt nicht mehr.

danke..

Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Frank_Huber

musst ganz lesen:
Zitat
Der letzte Parameter enthält das Passwort des Remote-Servers, wenn dort eines aktiviert ist.
Also nur angeben wenn auf dem anderen FHEM für Telnet ein Passwort benötigt wird.