Busware CC1101 mit HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic kombinierbar?

Begonnen von Gruvol, 26 Oktober 2016, 09:54:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gruvol

Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen den HM-MOD-RPI-PCB Homematic Funkmodul zugelegt. Jetzt wollte ich mir noch ein CUL mit 868 MHz zulegen. Anfangs wollte ich mir den USB-Stick von Busware holen. Nun bin ich aber über die Platine Busware CC1101 gestolpert. Diese Lösung finde ich durchaus eleganter.

Was ich mich jetzt allerdings frage ist, ob ich das CC1101 parallel zu dem HM-MOD-RPI-PCB betreiben kann. Generell sollte es schon möglich sein, da man das HM-MOD-RPI-PCB Modul auf das CC1101 stecken kann. Mein Problem ist, dass ich mir nicht 100% sicher bin, ob Pins doppelt belegt werden.

Hat jemand mit dieser Kombination schon Erfahrungen machen können, bzw. geht das überhaupt, was ich vorhabe?

Meine Erwartung wäre, dass wenn ich diese Komponenten stapeln würde, dass das HM-MOD-RPI-PCB Modul weiterhin funktioniert, da sich daran nichts geändert hat. Ich müsste lediglich noch das CC1101 zum Fliegen bringen.

Über ein Feedback würde ich mich freuen und viele Grüße.

chris1284

was meinst du mit "Platine Busware CC1101" ? meinst du den coc oder scc????

grundsätlich würde ich von beiden abraten. wäre gut wenn du noch sagen würdest was du für einen verwendungszweck für den cul868 geplant hattest (homematich macht ja sehr wenig sinn wenn du die rpi-pcb nun verbaut hast)

Gruvol

Hallo,
entschuldige, ich meinte den SCC.
Ich habe wie gesagt das UART-Modul für Homematic im Einsatz.
Als nächstes möchte ich meine Hörmann Garage mit hinein nehmen, damit ich diese über Homebridge ansprechen kann, dafür benötige ich ja ein CUL. Diese funkt nämlich mit 868 MHz. Laut den anderen Beiträgen ist das auch die gewöhnliche Art, sowas anzuschließen.
Die Frage, die sich mir stellt, ob den Stick oder das SCC. Beim SCC bin ich mir halt nicht sicher, ob sich das mit dem UART-Modul verträgt oder zu Problemen kommt.
Die für mich schönere Lösung wäre es mit SCC, wenn es da jedoch negative Erfahrung gibt oder es nicht funktioniert, würde ich auf den Stick zurückgreifen.

chris1284

nun den stickt würde ich nehmen weil du damit nicht auf gpios angewiesen bist (und hier im forum oft probleme mit dem scc behandelt werden,
Ich würde den stick nbauen (nanoCUL) oder einen MAX! Cube kaufen und zm CUL  flashen. den kannst du dann auch per lan anschließen

Gruvol

Hallo,

danke für die Info, das ist gut zu wissen. Ich gehe davon aus, dass es keinen Unterschied zu dem kaufbaren und dem nanoCUL gibt, außer das der NanoCUL deutlich günstiger ist. Daher werde ich mich für einen von den beiden Varianten entscheiden.

Vielen Dank :)


achim-g

#6
Hallo,
ich würde gerne nochmal auf die Eingangsfrage in diesem Thread zurückkommen. Ich habe derzeit auf meinem Pi zwei SCC (stackable CC1101) von Busware und alles läuft, wie gewünscht. Nun will ich mein System um HomeMatic Komponenten erweitern und bin auf das HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi (HM-MOD-RPI-PCB) gestoßen. Wie schon von Gruvol gefragt, interessiert mich auch, ob ich das HM Funkmodul auf den zweiten SCC stecken kann und dieses dann ansprechen kann. Das HM Funkmodul will ja auch über die serielle Schnittstelle (/dev/ttyAMA0) angesprochen weden.

sengelking

Hallo,
dies würde mich auch interessieren.
Hat das mal jemand probiert?
FHEM aud RaspberryPi

chris1284

wie in ien oder 2 anderen themen hier im forum bereits beantwortet : sehr warscheinlich nein
laut busware
ZitatSCC occupies UART RX/TX- and GPIO17/18-Pins - all other pins are left untouched
sind die pins dann belegt (und ich denke nur durch die firmware des scc ist es möglich auf den sleben pins andere scc's zu setzen und dort ist ein hm-mod-rpi wohl nicht integriert)