Homematic mit größerer Reichweite ?

Begonnen von ChrisW, 01 Februar 2017, 13:27:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
wie schaut es bei Homematic mit der Reichweite aus? Lässt diese sich relativ einfach mit einem Lan Gateway oder ähnliches erweitern ?

Ziehe bald um und habe jetzt schon so 6-7 HM Geräte ..
Überlege gerade nach Z-Wave zu wechseln wegen der Repeater funktion.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

MadMax-FHEM

Ja. ;)

Ich habe beides:

Z-Wave und Homematic.

Die Reichweite ist bei Homematic schon mal deutlich besser.
Repeaterfunktionalität geht nur, wenn du "dauerbetriebene" Geräte hast.

Ich habe nur batteriebetriebene Geräte und auch nur wenige und nur weil die "hübscher" sind...

Da ich schon länger Homematic im Einsatz habe kenne ich mich da deutlich besser aus...
...aber (mein Gefühl) Z-Wave ist irgendwie nicht so "einfach".

Es ist zwar Standard aber irgendwie gibt es da zu viele SDK-Versionen, viele/jeder Hersteller macht dann doch immer wieder mal was "anders"...
...das ist bei Homematic eher "homogen"...
(wie gesagt meine Meinung)

Die Reichweite von Homematic lässt sich mit vielen Dingen erweitern:

HMLAN sofern dort LAN
HMUART mittels ESP als WLAN-HMLAN (wenn man so will ;)  )
HMUART mittels zweitem/weiteren PI (oder vgl.bar) als HMLAN
und und und

Allerdings gleich mal (falls noch nicht geschehen) eine vccu einrichten!!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisW

vccu  ?? Okay das hab ich alles nicht bisher. Aber da ich bald Umziehe wird es drüber neu gemacht.

Werde bei HM bleiben :D

Was ich nutzen wollte: Steckdosen Schalter. Rollanden Aktoren, Rauchmelder,
Und da ich  mit MAX + Cube nicht so zufrieden bin auch Heizkörper Regler. WObei ich vielleicht den Cube umbaue um MAX direkt zu steuern ...
Wobei Max wieder das Reichweitenproblem hat ...

Also am liebsten alles auf HM umstellen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

frank

aber vorsicht!
die reichweitenerhöhung durch mehrere verteilte io's funktioniert nur bei kommunikation der devices mit fhem. nicht bei kommunikation der devices untereinander, wenn zb 2 devices gepeert sind. dazu wäre ein zusätzlicher homematic repeater nötig.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Mein IO hängt an der Rückwand vom Schreibtisch, an der Nordseite des Hauses im OG. Wenn ich mich von Süden mit dem Auto nähere kann ich in Luftlinie ca 40 meter mit einer RC4-1 im Auto mein Garagentor öffnen, ohne das ich sie aus dem Fenster halten muss.
Da ist neben dem was im Zimmer steht, noch ne Holzständerwand, Ziegel, Schiefer, Dachkonstruktion usw. dazwischen. Über die Garage vom Nachbarn fliegen die Wellen wahrscheinlich gerade so drüber  ;D

Nur mal als praktisches Beispiel. Klar, spätestens nach zwei Stahlbetonwänden ist Schluss.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Garbsen

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 Februar 2017, 13:33:36
Ja. ;)

Ich habe beides:

Z-Wave und Homematic.

Die Reichweite ist bei Homematic schon mal deutlich besser.
Repeaterfunktionalität geht nur, wenn du "dauerbetriebene" Geräte hast.

Ich habe nur batteriebetriebene Geräte und auch nur wenige und nur weil die "hübscher" sind...

Da ich schon länger Homematic im Einsatz habe kenne ich mich da deutlich besser aus...
...aber (mein Gefühl) Z-Wave ist irgendwie nicht so "einfach".

Es ist zwar Standard aber irgendwie gibt es da zu viele SDK-Versionen, viele/jeder Hersteller macht dann doch immer wieder mal was "anders"...
...das ist bei Homematic eher "homogen"...
(wie gesagt meine Meinung)

Die Reichweite von Homematic lässt sich mit vielen Dingen erweitern:

HMLAN sofern dort LAN
HMUART mittels ESP als WLAN-HMLAN (wenn man so will ;)  )
HMUART mittels zweitem/weiteren PI (oder vgl.bar) als HMLAN
und und und

Allerdings gleich mal (falls noch nicht geschehen) eine vccu einrichten!!

Gruß, Joachim

Interessantes Thema, habe auch Reichweitenprobleme (2 Etagen plus Kller plus Dachgeschoss, da wird es kritisch)
Leider sagen wir die aufgeführten Möglichkeiten nicht wirklich viel.
Kann da jemand so nett sein, ein bisschen mehr auszuführen?
Und wieso hilft eine VCCU bei der Reichweite? Dachte das wäre nur Voraorge, falls man mal den CUL austauschen muss!?
Danke färbende Hilfe
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

MadMax-FHEM

Ich versuch's mal:

HMUART ist das Aufsteckmodul für den PI.

Da es seriell angesteuert wird (Rx/Tx), kann man es auch durch erntsprechende "Umsetzer", also ESP (WLAN-Arduino wenn man so will ;)  ) als "Serielle-Bridge" oder einen LAN-Seriell-Umsetzer oder eben einen PI mit diesem Modul und dann per serToNet (oder sowas) dann in FHEM einbinden, siehe:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Eine vccu ist für den Ausfall (aber das ist quasi das "Nebenprodukt") gut aber "verteilt" generell die Funktelegramme über die angeschlossenen IODevs.

Entweder nach bevorzugt oder nach Empfangsqualität etc. (bei Ausfall: schlechte Empfangsqualität ;)  dann nimmt die vccu einen anderen IODev).

Hier steht mehr:

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Ansonsten hat man ja mehrere HMIDs und dann ist jedes Gerät fest mit genau einer davon verbunden...
...die vccu fasst quasi alle IODevs unter einer HMID zusammen und somit weiß das Gerät nicht mit welchem IODev es letztendlich kommuniziert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Markus M.

Aurel Ground Plane Antenne, passende Buchse und ein Lötkolben? :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Garbsen

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 Februar 2017, 14:58:05
Ich versuch's mal:

HMUART ist das Aufsteckmodul für den PI.

Da es seriell angesteuert wird (Rx/Tx), kann man es auch durch erntsprechende "Umsetzer", also ESP (WLAN-Arduino wenn man so will ;)  ) als "Serielle-Bridge" oder einen LAN-Seriell-Umsetzer oder eben einen PI mit diesem Modul und dann per serToNet (oder sowas) dann in FHEM einbinden, siehe:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Eine vccu ist für den Ausfall (aber das ist quasi das "Nebenprodukt") gut aber "verteilt" generell die Funktelegramme über die angeschlossenen IODevs.

Entweder nach bevorzugt oder nach Empfangsqualität etc. (bei Ausfall: schlechte Empfangsqualität ;)  dann nimmt die vccu einen anderen IODev).

Hier steht mehr:

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Ansonsten hat man ja mehrere HMIDs und dann ist jedes Gerät fest mit genau einer davon verbunden...
...die vccu fasst quasi alle IODevs unter einer HMID zusammen und somit weiß das Gerät nicht mit welchem IODev es letztendlich kommuniziert...

Gruß, Joachim

Danke, dann hatte ich mit VCCU schon mal grundsätzlich alles richtig verstanden. Hilft aber beim Verteilen ja nur in Bezug auf Sendeleistung, wenn die Sender dann auch räumlich verteilt sind.
Und dazu hast Du ja ein paar Links geschickt. Muss ich mal ans studieren gehen.
Das Problem bei FHEM ist eigentlich, um so mehr man macht (und denkt jetzt läuft es) um so mehr entdeckt man neue (mögliche) Baustellen. Wirds wenigstens nicht langweilig
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

topfi

Hier: EFH von 1997. Stahlbetondecken. Ich musste neulich eine Lampe anbringen. Ohne dicken Bohrhammer ging da gar nichts...
Mein HMLAN1 hängt im Keller an der Wand. 1 Jahr lang hatte ich nur den einen. Der funkt bis ins Dachgeschoss (das ist drei Etagen darüber) und hat dort anstandslos den Heizkörperthermostaten bedient. Bei RSSI um die 90 dB sind noch nicht mal readings verlorengegangen.
Inzwischen habe ich eine vccu mit noch einem HMLAN im 1. OG, damit die Keymatic-Schlüssel zuverlässig die Zentrale erreichen (wegen der Alarmanlage). Aber selbst die funktionieren gegebenenfalls auch von draußen tadellos mit dem einen HMLAN im Keller.

Also von der Reichweite von HM bin ich durchaus beeindruckt.