8-fach Fernbedienung HmIP-RC8 läßt sich nicht einbinden

Begonnen von stoeberhai, 28 Januar 2017, 00:44:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stoeberhai

 :-\ FHEM hat Probleme mit dem Gerät (siehe Logfile)
Ich finde auf der Packung auch keine 10-stellige Nummer, um über den Befehl hmPairSerial von Hand zu paaren?!
Auf der Packung gibt es nur einen 25-stelligen "Key" und eine 24-stellige SGTIN.

LuckyDay

seit wann soll denn HMIP mit dem CUL gehen?
mal abgesehen davon dass du die CUL Logmeldungen unkenntlich gemacht hast.

da brauchts du eine ccu2 aktuell für hmip

stoeberhai

Zitat von: fhem-hm-knecht am 28 Januar 2017, 01:17:41
seit wann soll denn HMIP mit dem CUL gehen?
mal abgesehen davon dass du die CUL Logmeldungen unkenntlich gemacht hast.

da brauchts du eine ccu2 aktuell für hmip

Das war wohl der entscheidende Hinweis! Da hat man als Neuling Probleme, beim Kauf über Internet zu erkennen, welche Komponenten Homematic sind und welche Komponenten ungeeignet sind, obwohl Homematic draufsteht.
Vielen Dank!

stoeberhai

#3
Jetzt habe ich fälschlicherweise Homemeatic IP-Komponenten gekauft: 3 Zwischensteckdosen HMIP-PSM , Bewegungsmelder HmIP-SMO und eben die Fernbedienung HmIP-RC8.
Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich nun eine CCU2, um oben genannte Geräte ansprechen zu können.
Dann hätte ich aber 2 Schaltzentralen, nämlich meinen RaspberryPi FHEM (mit CUL für Homematic "nicht IP", RaZberry-Modul für Z-Wave) und die CCU2 (für Homematic IP), oder nicht? Oder kann ich die CCU2 am Raspberry als "dummen" Transmitter betreiben, der nur die verschlüsselte Kommunikation mit den IP-Komponenten übernimmt, die Programmlogik, also FHEM aber zentral auf dem Raspberry stattfindet?
Oder reicht der Anschluß eines EQ3 HomeMatic 104029 Funk LAN-Gateway (Ethernet, 100m Reichweite) an den RaspBerry aus, um die Bridge hinsichtlich der Kommunikation/Verschlüsselung mit den Homematic IP-Komponenten zu bewerkstelligen?
?