Somfy Rolladen - Hardware-Lösung

Begonnen von Rheingold, 28 Januar 2017, 18:24:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rheingold

Hallo zusammen,

ich besitze in meiner Mietwohnung einen Somfy Rolladen mit Funkfernbedienung. Nun habe ich schon viel von den Schwierigkeiten gelesen, dass ein Einbinden der Somfy Rollläden in FHEM schwierig ist und darüber hinaus die originale Fernbedienung nicht mehr benutzt werden kann.

In Folge dessen kam mir eine Idee die ich gern mit eurer Hilfe in die Tat umsetzten möchte. Natürlich sind weitere konstruktive Vorschläge gern gesehen.

Im Grunde basiert meine Idee darauf, einen Servomotor an die Fernsteuerung zu befestigten und dass dieser Servo auf Befehl die "hoch" oder "runter" Taste drückt. Im FHEM Tablet UI würde ich zwei Buttons einbinden die jeweils ein Skript auf dem Raspberry ausführen und dem Servo mitteilen in welche Position er kurzzeitig fahren soll, bevor er wieder in die Ausgangsposition zurück fährt.

Daher die Frage in die Runde ob mir jemand bei der Steuerung der Servos mit einem Raspberry helfen kann und evtl. auch weitere Ideen hat, wie man hier vorgehen kann. Derzeit bin ich mich ein wenig am einlesen, doch ist das ganze Thema "Servomotoren" komplettes Neuland für mich.

Gruß :)
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

Waldmensch

Nimm doch eine NodeMCU mit ESPEASY drauf. PWM Plugin ist da schon drin. Ob das jetzt speziell für Servos taugt weiß ich nicht. Jedenfalls wäre ein Raspi für sowas Verschwendung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Rheingold

Ich hätte den Servo mit dem Raspi gesteuert, der auch meine FHEM-Zentrale ist (und entsprechend schon CULs und Sensoren angeschlossen hat).
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

pataya

Zitat von: Rheingold
Nun habe ich schon viel von den Schwierigkeiten gelesen, dass ein Einbinden der Somfy Rollläden in FHEM schwierig ist und darüber hinaus die originale Fernbedienung nicht mehr benutzt werden kann.
Sehe ich weder noch so.
Der Ansatz mit zusätzlichen Servomotor finde ich wesentlich komplizierter.

Welches Protokoll (RTS oder io) verwendet dein Somfy-Gerät denn?

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatServo auf Befehl die "hoch" oder "runter" Taste drückt
Das halte ich für kompletten Käse, um es ganz deutlich zu sagen.

Wenn es denn unbedingt sein muss: Fernbedienung aufschrauben, Kabel an die Kontakte der Tasten löten + 1 Massekabel, diese aus der Fernbedienung herausführen und durch irgendein existierendes Interface elektronisch betätigen. Z.B. 1-Wire DS2408, oder einen HomeMatic-Schaltaktor.

LG

pah

Rheingold

Zitat von: pataya am 29 Januar 2017, 01:08:31
Welches Protokoll (RTS oder io) verwendet dein Somfy-Gerät denn?
Der Rolladen wird (vermutlich) mittels RTS gesteuert. Zumindest heißt die Fernbedienung Telis 1 RTS Pure.
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

pataya

CUL oder SIGNALduino basteln (oder kaufen), den Rollladen an FHEM anlernen, fertig.
Dann kannst du über FHEM und mit der Fernbedienung steuern.
Scheinbar willst du eh nur über FHEM steuern, oder? Denn mit deinem Konzept und der (sinnvolleren) Alternative von pah ist deine Fernbedienung in ihrer Funktion etwas eingeschränkt ::)

Falls die Statusänderung der Fernbedienung noch mit einbezogen werden soll, dann besser den SIGNALduino.

viegener

Zitat von: Rheingold am 28 Januar 2017, 18:24:57
Hallo zusammen,

ich besitze in meiner Mietwohnung einen Somfy Rolladen mit Funkfernbedienung. Nun habe ich schon viel von den Schwierigkeiten gelesen, dass ein Einbinden der Somfy Rollläden in FHEM schwierig ist und darüber hinaus die originale Fernbedienung nicht mehr benutzt werden kann.

In Folge dessen kam mir eine Idee die ich gern mit eurer Hilfe in die Tat umsetzten möchte. Natürlich sind weitere konstruktive Vorschläge gern gesehen.

Im Grunde basiert meine Idee darauf, einen Servomotor an die Fernsteuerung zu befestigten und dass dieser Servo auf Befehl die "hoch" oder "runter" Taste drückt. Im FHEM Tablet UI würde ich zwei Buttons einbinden die jeweils ein Skript auf dem Raspberry ausführen und dem Servo mitteilen in welche Position er kurzzeitig fahren soll, bevor er wieder in die Ausgangsposition zurück fährt.

Daher die Frage in die Runde ob mir jemand bei der Steuerung der Servos mit einem Raspberry helfen kann und evtl. auch weitere Ideen hat, wie man hier vorgehen kann. Derzeit bin ich mich ein wenig am einlesen, doch ist das ganze Thema "Servomotoren" komplettes Neuland für mich.

Gruß :)

Interessant, dass Du gelesen hast dass das schwierig ist und die originale FB nicht mehr genutzt werden kann.
Zumindest letzteres ist inkorrekt, ersteres ist vermutlich subjektiv, ich schätze mal es gibt eine relativ grosse Anzahl von Anwendern


Wobei ich mich frage, wie Du die Fernbedienung weiter nutzen willst, wenn Du die Tasten mit Servos drückst...
Nochmehr frage ich mich aber, wenn Du die Einbindung mit CUL schwierig findest, ob dann eine HW-Lösung bei der Du bereits Hilfe beim Ansteuern von Servomotoren benötigst viel einfacher ist
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können