FHEM auf FHEM Server anzeigen - Raspberry PI

Begonnen von martin2day, 03 Februar 2017, 19:31:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martin2day

Guten Abend zusammen,

wie sicher einige mitbekommen haben, bin ich gerade dabei in meine bestehende Hausautomation einen FHEM Server zu integrieren.
Nach einer kurzen Eingewöhnung und reichliche Hilfe aus dem Forum habe ich etliche gute Funktionen zu meiner bestehenden SPS Steuerung erweitern können.

- Anbindung von AVR Receiver
- Anbinden von Enigma2
- Anbinden von HomeMatic Funksensoren (Das war der eigentlichen Grund warum ich mir FHEM angesehen habe)
- auslesen von Wetterdaten und senden an die SPS -- werden hier weiter verarbeitet
- Anbinden eines WLAN Internetradios an FHEM und damit auch an die SPS
- homebridge und damit Sprachsteuerung über Siri

Und ich habe noch weitere interessante Beiträge gefunden wo man sieht was noch alles machbar ist.
Ich habe meine bestehende Steuerung komplett auf der SPS so ausgelegt, dass ich sehr wenig eingreifen muss. Die Rollladen funktionieren vollkommen automatisch. Auch die Heizung bedarf keines Eingriffes. Als Automatisierer war dies mein Hauptaugenmerk.
Im Grund wird die bestehende Visualisierung bestehenden aus einem PC und einem Touch Panel sehr wenig genutzt.
Ab und an schaut man mal nach der Außentemperatur oder schaut sich den Verlauf der Temperaturkurven an. Dann gibt es noch einige Automatikfunktionen die man nur hier unterbrechen kann, aber das war es dann auch schon.
Jetzt wo ich in FHEM immer besser klar komme, kommt der Gedanke auf die SPS Visualisierung wegfallen zu lassen. Interessant wäre dies auch, weil damit der "stromfressende" Rechner wegfallen würde.

Ist es möglich auf dem bestehenden RaspberryPi 3 - aktuelles Modell, wo der FHEM Server läuft, einen Client für FHEM zu installieren. Gibt es so etwas überhaupt.
Ich müsste mein Touch Panel ansteuern können und FHEM im Vollbild ausführen. Weiterhin wäre ein StandBy des Bildschirms nach xx min erforderlich.

Gibt es hier Anwender die genau dies bereits umgesetzt haben?
Ich hoffe ich konnte darlegen warum es geht? :-)

Gruß Martin

CoolTux

Was Du wahrscheinlich suchst ist ein Frontend. Davon gibt es einige FHEMWEB oder Visu (glaube heißt so) oder TabletUI und und und
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: martin2day am 03 Februar 2017, 19:31:02Ist es möglich auf dem bestehenden RaspberryPi 3 - aktuelles Modell, wo der FHEM Server läuft, einen Client für FHEM zu installieren. Gibt es so etwas überhaupt.
Wie hast Du denn bisher Dein FHEM konfiguriert, so ganz ohne "client"? Wahrscheinlich verwendest Du ja schon FHEMWEB.
Ich habe den Eindruck, es geht eher darum, das Touchpanel direkt an den RasPi anzuschließen und dann die FHEM-Oberfläche beim Start automatisch starten zu lassen. Sehe ich das richtig?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

martin2day

Hallo,

das ist eben genau die Frage.
Ich arbeite derzeit mit FHEM über den Browser vom MacBook Pro. Die FHEM Oberfläche finde ich nicht ganz so schön wie andere Lösungen, sorry wenn ich das so sage, aber wie bereits geschrieben habe ich alles so ausgelegt und programmiert dass es von alleine geht.

In meinen Augen nutzt man wenn dann eh nur das Telefon und geht nicht mehr an irgend ein Panel was an einem festen Punkt ist.
Richtig, wenn dann würde ich das bestehende Panel nutzen wollen und an den PI anschließen um hier eben FHEM starten zu lassen.

TabletUI sieht sehr gut aus. So in etwa habe ich das mit WinCC auch umgesetzt, aber das wäre wieder ein Aufwand mehr. Ich hätte dann FHEM, Homebridge, TabletUI... das ist mir zu viel. Ich würde gern nur eine Lösung anstreben.

Gruß Martin

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
tja, das Thema "Frontends" ist ein Thema voller Missverständnisse...
Schau mal hier, ob Du was passendes findest: https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:FHEM_Frontends
Außerdem gibt es den Forenbereich "Frontends", wie Du wahrscheinlich weißt.
Das, was Du mit "FHEM Oberfläche" bezeichnest, ist das Modul FHEMWEB. Hier ist auch gar nicht so im Vordergrund, dass es schön aussieht, sondern eher dass man damit alles machen kann. Meine Strategie ist, dass ich FHEMWEB verwende, um Einstellungen zu machen, neue Geräte einzubinden etc. Außerdem gibt es eine hübsche TabletUI-Oberfläche, die auch meine Freundin gut findet (nur zu langsam, weil RasPi 1).
Von wegen nur eine Lösung anstreben: Warum suchst Du dann noch einen extra "Client"? Das wäre ja dann nochmal etwas, was auch noch auf dem Frontend-Rechner laufen müsste. Das wäre meiner Meinung nach ungeschickt. Wenn Du TabletUI nimmst, dann ist am ehesten alles aus einem Guss.

Jetzt die Sache mit Panel am festen Punkt oder Telefon: Also bei uns gibt es kein Panel irgendwo. Es gibt ganz normale Lichtschalter (bzw. Taster) und ähnliches. Ansonsten ein TabletUI-Link auf dem Handy, der so eingestellt ist, dass es im Fullscreen-Modus läuft. Das sieht dann so aus wie eine App. Es gibt aber auch Leute, die sich ein Tablet an die Wand geschraubt haben.

Gruß,
   Thorsten

FUIP

martin2day

Hallo Thorsten,

danke für deine Ausführung.
Ich bemerke schon ich muss mich hier noch einmal genauer auseinandersetzen und klar definieren was ich eigentlich haben möchte.
Ich habe in jedem Raum beleuchtete Taster 2fach bzw. 6fach mit Rückmeldung. Darüber decke ich 90% der Funktionen ab.
Multimedia oder Farbspielerein gehen über die Taster natürlich nicht. Das funktionier aber eben mit der aktuellen WinCC Lösung auch nicht.
Wobei ich dir recht gebe, dass ein weiter Client völlig unnötig ist.

Ich schau erst einmal wie weit ich mit der home app komme und ob mir das in Verbindung mit dem FHEMWEB ausreichend ist.
Eventuell ist es eine Option das FHEMWEB auf dem Panel anzuzeigen?

Martin

Puschel74

Je nachdem was du unter Panel verstehst verwende ich auf meinen Tablets WebViewControl.

Bei uns werden 98% der Funktionen von meiner Frau (und mir) über HM-Wandtaster ausgelöst (den Unterschied zwischen Kurzen und Langen Tastendrücken hatte sie recht schnell herausgefunden).
Die restlichen 2 % betrachte ich für mich als Spielerei und mache ich
- entweder über eines der Tablet mit WebViewControl
- oder am PC oder Laptop über FHEMWEB

Meiner Frau konnte ich weder FHEMWEB noch ein anderes Frontend schmackhaft machen.
O-Ton von Ihr: Deine Spielerei muss ich auch so bedienen können ohne erst ans Tablet oder ans Handy zu müssen - sie hat ja nicht ganz unrecht.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: martin2day am 04 Februar 2017, 20:28:53Eventuell ist es eine Option das FHEMWEB auf dem Panel anzuzeigen?
Möglicherweise. Was ist denn das für ein "Panel"?
Wenn Du das Ding z.B. als Bildschirm für den Pi nutzen kannst, dann bestimmt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP