Homematic Heizkörperthermostat Probleme beim Anlernen

Begonnen von Archimedes, 18 Januar 2017, 11:16:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Archimedes

Hallo, bezüglich Anlernen habe ich folgende Frage:
Ich habe ein weiteres Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN besorgt. Das erste Anlernen hat nicht geklappt, im Display kam nAC. FHEM hat das Device zwar automatisch angelegt, kommt aber - wie erwartet - nicht an den Adapter heran.
Also lösche ich das automatisch generierte Device zzgl. Logfile im FHEM, warte etwas und drücke erneute mind. 3sec. die Boosttaste am Gerät.
Nun zum Problem: Ohne den Befehl set HMLAN1 hmpairforsec 60 abzusetzen, also den alten runden LAN Adapter in den Anlernmodus zu versetzen, erscheint das Device wieder im Fhem. Er bietet mir an, die Konfiguration zu sichern, natürlich ist das Device immer noch nicht i.O.
Dieses Verhalten ist anders, als bei meinen bisherigen Heizkörperthermostaten, wo ich nach dem Löschen im FHEM den Anlernmodus neu auf beiden Seiten starten musste und danach alles gut war.
Unterschied zum bisherigen Vorgehen und heute: 2 FHEM Updates in den letzten Monaten.

Hat jemand einen TIP zur weiteren Vorgehensweise ?

Thorsten Pferdekaemper

Versuch nochmal anzulernen, aber ohne das Gerät zu löschen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

daivnbe

Hallo Archimedes,

ich hatte ein ähnliches Problem mit den HM-LC-Bl1PBU-FM. Ich musste hier das Gerät zuerst in FHEM löschen und dann den HM-LC-Bl1PBU-FM auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

In der Anleitung findest Du die netsprechende Vorgehensweise.

ZitatWerkseinstellungen wiederherstellen
(rES)
Der Auslieferungszustand des Heizkörperthermostats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt ,,rES" aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste.
• Im Display erscheint ,,no". Wählen Sie mit dem Stell-rad ,,YES". Bestätigen Sie mit der Boost-Taste, um alle vorgenommenen Einstellungen zu löschen.

VG
daivnbe

Archimedes

Hallo,
beides war derzeit leider nicht erfolgreich. Nach dem Rücksetzen des Thermostats bekomme ich beim Anlernen nichts mehr angezeigt. Die 30 Sekunden laufen ab, das wars... Der gelöschte Adapter erscheint aber wieder im FHEM. Hab gerade ein Update ausgeführt (CUL_HM war mit dabei) und teste weiter.

Archimedes

Langsam bin ich am verzweifeln, das Verhalten hat sich auch nach dem heutigen update nicht verändert. Am Thermostat Reset durchgeführt. Im FHEM die automatisch generierten Devices gelöscht. Totzdem werden diese sofort wieder angelegt, sobald ich am Thermostat die Boosttaste 3 sek. drücke ohne den HMLAN in der Pairingmodus zu versetzen. Auf ein ACC am Thermostat warte ich vergebens. Muss ich noch etwas löschen ? Irgendetwas zurücksetzen ? Evtl. hat jemand noch ein Idee ?

isy

Ich setzte immer erst das IO (habe VCCU), wäre als bei dir der HMLAN, in den Pairing Modus.
Bei mir also set VCCU hmPairForSec 600
Danach drücke ich die Pairing Taste am Device.
Dann immer ein GetConfig.

Wechselnde Erfahrungen habe ich mit den SCO Fensterkontakten.
Die gehen manchmal gar nicht und ich paire sie dann mit einem CFG-USB über Windows. Dann am USB ablehnen und in FHEM neu pairen. Hat bislang immer funktioniert.  Die SCO sind schon mal zickig.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

LuckyDay

ZitatBoosttaste 3 sek. drücke ohne den HMLAN in der Pairingmodus zu versetzen

das dir ein Device angelegt wird ist normales und korrektes Verhalten von Fhem.

du mußt mehr zeigen, wie z.B ein List vom Device , auch was im fhem.log steht usw, oder noch zusätzlich sniffen, usw

Edit: getConig macht nur sinn wenn keine comandpendings mehr da sind. zeig doch mal du du am Bildschirm siehst

Archimedes

Internals:
   CFGFN
   DEF        42CF95
   HMLAN1_MSGCNT 2
   HMLAN1_RAWMSG RC618B50F,0001,A46583A6,FF,FFCA,29800242CF952AEDA200
   HMLAN1_RSSI -54
   HMLAN1_TIME 2017-01-22 13:13:48
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     2
   NAME       HM_42CF95
   NOTIFYDEV  global
   NR         468
   STATE      CMDs_pending
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_42CF95_Weather
   channel_02 HM_42CF95_Climate
   channel_03 HM_42CF95_WindowRec
   channel_04 HM_42CF95_Clima
   channel_05 HM_42CF95_ClimaTeam
   channel_06 HM_42CF95_remote
   lastMsg    No:29 - t:02 s:42CF95 d:2AEDA2 00
   protCmdPend 1 CMDs pending
   protLastRcv 2017-01-22 13:13:48
   protResnd  1 last_at:2017-01-22 13:13:52
   protSnd    2 last_at:2017-01-22 13:13:48
   protState  CMDs_pending
   rssi_at_HMLAN1 avg:-55 min:-56 max:-54 lst:-54 cnt:2
   Readings:
     2017-01-22 13:13:49   Activity        alive
     2017-01-22 13:13:48   CommandAccepted yes
     2017-01-22 13:13:44   D-firmware      1.4
     2017-01-22 13:13:44   D-serialNr      MEQ1559278
     2017-01-22 13:13:44   R-pairCentral   set_0x2AEDA2
     2017-01-22 13:13:52   state           CMDs_pending
   cmdStack:
     ++A0012AEDA242CF9500050000000000
     ++A0012AEDA242CF95000802010A2A0BED0CA2
     ++A0012AEDA242CF950006
   Helper:
     HM_CMDNR   42
     cSnd       012AEDA242CF9500050000000000,012AEDA242CF95000802010A2A0BED0CA2
     mId        0095
     rxType     140
     supp_Pair_Rep 0
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +42CF95,02,00,00
       nextSend   1485087223.40873
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         42CF95
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        29
       Io:
         HMLAN1     -52
     Prt:
       bErr       0
       sProc      2
       wuReSent   2
     Q:
       qReqConf   00
       qReqStat
     Role:
       dev        1
       prs        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -55
         cnt        2
         lst        -54
         max        -54
         min        -56
     Shregw:
       07         04
     Shadowreg:
       RegL_00.    02:01 0A:2A 0B:ED 0C:A2
Attributes:
   IODev      HMLAN1
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.4
   model      HM-CC-RT-DN
   room       CUL_HM
   serialNr   MEQ1559278
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit

Archimedes

2017.01.22 13:13:42 2: CUL_HM Unknown device HM_42CF95 is now defined
2017.01.22 13:13:42 2: autocreate: define HM_42CF95 CUL_HM 42CF95
2017.01.22 13:13:42 2: autocreate: define FileLog_HM_42CF95 FileLog ./log/HM_42CF95-%Y.log HM_42CF95
2017.01.22 13:13:44 3: Device HM_42CF95 added to ActionDetector with 000:10 time
2017.01.22 13:13:44 4: Device HM_42CF95 is alive

2017.01.22 13:13:48 4: Connection accepted from telnetPort_127.0.0.1_60151

2017.01.22 13:13:48 4: Connection accepted from telnetPort_127.0.0.1_60152


2017.01.22 13:13:49 3: Device HM_42CF95 added to ActionDetector with 000:10 time
2017.01.22 13:13:49 4: Device HM_42CF95 is alive
2017.01.22 13:13:52 4: CUL_HM_Resend: HM_42CF95 nr 2

Archimedes

Moin auch, sorry war ein paar Tage nicht im Haus, deswegen die Antwort etwas später. Ich habe den Code eingefügt List device sowie Auszüge aus dem Logfile mit verbose 4, was den neuen Anlernprozess zeigt. Aktuell war die Antwort des Gerätes: nAC. Ich habe es vorab zurückgesetzt.
Was mir nicht klar ist: Im Handbuch steht beschrieben, in welcher Reihenfolge das Pairing erfolgen soll. Im diesem Fall erst das Device und danach den HMLAN in den Pairingmodus versetzen (laut Handbuch). Hier scheint das doch aber nicht zu funktionieren, wenn ich das Device zuerst in den Pairingmodus versetze, wurden Teile davon bereits im FHEM angelegt, bevor ich den HMLAN Adapter initiiere. Ich bin also gezwungen, erst den HMLAN Adapter in den Pairingmodus zu versetzen und dann das Device, was mit einem nAC bestätigt wird. Hat hier jemand eine Idee ? Muss das wirklich so sein ? Was kann man hier tun ?

Gruß Axel

Archimedes

Nunja, das war dann doch eine rege Beteiligung.... :(
Um es kurz abzuschliessen: Das Pairing sollte auf kurze Entfernung durchgeführt werden. Natürlich wird immer zuerst der HMLAN auf pairing gesetzt, danach das Device.
Nach einer weiteren Woche Test und Gesprächen mit weiteren FHEM Nutzern, die selbige Erfahrungen gesammelt haben, kann ich nun zur weiteren Konfiguration übergehen.
Gruß Axel