Hauptmenü

Heizung und mehr

Begonnen von spam@david-martens.de, 04 Februar 2017, 23:35:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spam@david-martens.de

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir auf Kickstarter ein paar interessante Steckdosen zugelegt (kommen noch). https://www.kickstarter.com/projects/2120665567/wirebutter-smart-powerboard/description
Das habe ich zum Anlaß genommen tiefer in das Thema Heimautoarisierung einzusteigen. Mein Plan ist es mit FHEM die Steckdosen zu steuern und meine alte Heizung. Dazu ein paar Fragen.
Zum IST:
Ich habe eine alte Heizung von Junkers (CERACONTROL) mit einem altmodischem Wandthermostat. Der ist mit drei Kabeln an die Heizung angeschlossen, eine für Plus, eine für Erde und eine fürs einschalten der Heizung. (laut eigener Recherche)

Jetzt zu meiner Idee:
1. Stufe: Statt des Wandthermostats ein RasPi mit TouchScreen und Temperatursensor und den GPIO zum Spalten der Heizung verwenden.
1b.: Mit meinem Handy koppeln um z.B.: Heizung hochzufahren bevor ich nach Hause komme.
2. Stufe: Die Steckdosen integrieren.
3. Stufe: Die Heizkörper mit Stellreglern+Temperatursensor ausstatten und die Räume einzeln steuern (können).

Vielen Dank schon mal im voraus.

franky08

#1
Ich habe auch eine Junkers aber mit 1 2 4 Schnittstelle, du solltest vlt. Mal Tante Google bemühen und herausbekommen ob das bei dir genau so ist, wenn ja, könnte ich dir mit der Steuerung der Heizung weiter helfen. Stichwort Stetigregelung über AVNETIO mit nachgeschalteten DAC. Das läuft bei mir seit 3 Jahren ohne Fehler.

ZitatDer ist mit drei Kabeln an die Heizung angeschlossen

3 Kabel könnte auch 124 sein.

ZitatJetzt zu meiner Idee:
1. Stufe: Statt des Wandthermostats ein RasPi mit TouchScreen und Temperatursensor und den GPIO zum Spalten der Heizung verwenden.
1b.: Mit meinem Handy koppeln um z.B.: Heizung hochzufahren bevor ich nach Hause komme.
2. Stufe: Die Steckdosen integrieren.
3. Stufe: Die Heizkörper mit Stellreglern+Temperatursensor ausstatten und die Räume einzeln steuern (können).

Ist alles machbar  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

spam@david-martens.de

Hallo franky08,
danke für den Hinweis, ich habe nochmal in der Anleitung nachgesehen und du hast Recht es ist eine 1 2 4 Schnittstelle. D.h. du könntest mir da helfen? Das wäre natürlich super  ;D .
Dann kann ich ja weiter recherchieren.

Danke

franky08

#3
Da gibt es im WIKI etwas über das von Pollin vertriebene AVR-NET-IO Board: https://wiki.fhem.de/wiki/AVR-NET-IO.
Dort ist, etwas weiter unten, beschrieben wie die Ansteuerung der Heizung über den 124 Bus realisiert werden kann (Analoge Ausgänge 0-32V). Die Heizung steuert die Brennerleistung über die an dem Bus anliegende Spannung, wenn du hier im Forum mal nach Junkers Stetigregelung suchst, solltest du einiges darüber finden.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,13653.msg301432.html#msg301432

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#4
Hallo habe gerade mal nach den alten Unterlagen gesucht, hatte mir damals eine Platine für die Steuerung anfertigen lassen. Als pdf Anhang.

P.S. Die Eagle CAD Dateien finde ich leider nicht mehr  :(

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1