Geht Plugwise auch mit FHEM? ich habe aktuell 8x S300TH, 2x FS20, 4x EM1000FM; EM1000WZ 1x (ungenau);

Begonnen von Guest, 31 Oktober 2011, 12:13:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
im Januar 2010 gab es ja viele infos zum Thema: "Pw_Stick & Pw_Circle"
von Plugwise. Da die Hardware dieser Schalt-/Messsteckdosen doch sehr
interessant ist wollte ich mal nachfragen, ob diese jetzt doch mit
FHEM
funktionieren.

Diese Geräte (Strommesser+Schalter) von Plugwise sind zwar teurer,
wären aber eine elegante Lösung

+Status: Ich betreibe aktuell über den CUL und meine 7390 Fritzbox
erfolgreich+
8x S300TH Thermometer mit Feuchtemessung im Haus (klappt prima)
2x FS20 Steckdosen von ELV (klappt auch prima)
1x EM1000WZ Funk Sensor für Drehstromzähler (klappt nicht gut ... ist
so ca 30% - 100% ungenau ... je nach Tagesform)
4x EM1000FM - 4 Strommessgeräte Gerne würde ich ja mehr
Strommessgeräte verwenden, leider gehen mit ELV ja nur 4 Stück
gleichzeitig

Daher habe ich jetzt für unseren Heizungsstrom ein "Eltako EVA12-32A
Direktanzeige mit der Energieverbrauchsanzeige" eingebaut ... leider
ja ohne Funk. Es gibt das Teil zwar auch mit EnOcean Technik ...
dazu braucht man jedoch noch einen neuen Stick von Busware .. )

Danke und Grüsse

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Prinzipiell tat der Plugwise-Kram bei mir. Allerdings habe ich nur die alte Firmware-Version auf meinen Plugs und entsprechend auch nach FHEM gebracht.

Plugwise hat eine neuere Firmware am Start, die wahrscheinlich auf den heute zu kaufenden Plugs sein wird => einiges an Arbeit für FHEM-Anpassung.

Über mein Start-Set (Stick, Circle+ und Circle) bin ich nie herausgekommen, da mich mehr der Stealh interessiert hätte, jener aber nicht wirklich käuflich schien.

Von den am Markt vorhandenen Dingen finde ich Plugwise aber noch mit am interessantesten ...
-kai

Michael fhem 7390 wrote:
> Hallo,
> im Januar 2010 gab es ja viele infos zum Thema: "Pw_Stick & Pw_Circle"
> von Plugwise. Da die Hardware dieser Schalt-/Messsteckdosen doch sehr
> interessant ist wollte ich mal nachfragen, ob diese jetzt doch mit
> FHEM
> funktionieren.
>
> Diese Geräte (Strommesser+Schalter) von Plugwise sind zwar teurer,
> wären aber eine elegante Lösung
>
> +Status: Ich betreibe aktuell über den CUL und meine 7390 Fritzbox
> erfolgreich+
> 8x S300TH Thermometer mit Feuchtemessung im Haus (klappt prima)
> 2x FS20 Steckdosen von ELV (klappt auch prima)
> 1x EM1000WZ Funk Sensor für Drehstromzähler (klappt nicht gut ... ist
> so ca 30% - 100% ungenau ... je nach Tagesform)
> 4x EM1000FM - 4 Strommessgeräte Gerne würde ich ja mehr
> Strommessgeräte verwenden, leider gehen mit ELV ja nur 4 Stück
> gleichzeitig
>
> Daher habe ich jetzt für unseren Heizungsstrom ein "Eltako EVA12-32A
> Direktanzeige mit der Energieverbrauchsanzeige" eingebaut ... leider
> ja ohne Funk. Es gibt das Teil zwar auch mit EnOcean Technik ...
> dazu braucht man jedoch noch einen neuen Stick von Busware .. )
>
> Danke und Grüsse
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai 'wusel' Siering, Das war ja eine schnelle Antwort. Danke
dafür.

Gratulation nachträglich zu der offensichtlich arbeitsintensiven
Integration.<\bo>

Mich persönlich entmutigt es natürlich, da dann die Plugwise Idee doch
eher für mich ausfällt.

Ich finde es bei fhem ja gerade interessant, dass man sich für jede
Anwendung die beste/günstigste HW-Lösung aussucht und das dann über
fhem zusammenführt. Meine S300TH Thermometer sind ja auch sagenhaft
günstig und funktionieren prima.

Wenn Plugwise nur als Insellösung funktioniert ... fühle ich mich dann
doch zu sehr der Herstellersoftware "verhaftet".

Falls ja noch jemand eine Alternatividee hat freue ich mich darüber zu
lesen.

Meine übriggebliebene Idee ist aktuell daher noch 2-3 Eltako EnOcean
Funkzähler im Zählerkasten einzubauen
 - kommt aber dann doch teuer (neuer EnOcean stick, je Zähler 70
Euronen, .... es fing mit den ELV sachen doch so günstig an .....)
 - Über fhem ist auch noch unklar ob das unterstützt würde

-Michael

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Welcome ;)

Michael fhem 7390 wrote:
> Hallo Kai 'wusel' Siering, Das war ja eine schnelle Antwort. Danke
> dafür.
>
> Gratulation nachträglich zu der offensichtlich arbeitsintensiven
> Integration.<\bo>

Naja, ein paar Nächte waren's; ohne die Vorarbeit des Protokoll-
Dekodierens anderer im Netz hätte ich da keine Change gehabt ;)

> Mich persönlich entmutigt es natürlich, da dann die Plugwise Idee doch
> eher für mich ausfällt.

Was, die Frage nach V2+ des Protokolls? Ich denke, daß man auch das
an den Start kriegen dürfte, Maarten Damen hat zumindest einige Infos
zu V2 in http://www.maartendamen.com/2010/08/plugwise-unleashed-document-released/
zusammengestellt.

http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=39&t=4319 scheint ebenfalls
hilfreich zu sein ;)

> Ich finde es bei fhem ja gerade interessant, dass man sich für jede
> Anwendung die beste/günstigste HW-Lösung aussucht und das dann über
> fhem zusammenführt. Meine S300TH Thermometer sind ja auch sagenhaft
> günstig und funktionieren prima.

Yepp. Und leider gehen nur 8, dabei hätte ich Verwendung für rd. doppelt
so viele ... Und die FS20- bzw. HMS-Teile sind, ahem, teuer :( Nächster
Schritt bei mir ist, nach wie vor, http://jeelabs.com/products/room-board
als Erweiterung/Alternative zu Temperatursensoren in "interessanten" Räumen
(Eß-, Wohn-, Schlafzimmer, Keller(!), Flure). Und vernünftige Aktoren
suche ich noch, Plugwise ist an sich nett, für die Abdeckung des Hauses
brauche ich aber mehrere Plugs, die dann auch wieder teuer sind und als
reiner Schalter zu teuer; für's Messen will ich auf S0-Zähler a) auf den
3 Phasen und b) ausgewählten der 12 Stromkreise gehen, und nur ein paar
ausgewählte Steckdosen getrennt noch messen (s. Attachment). Allerdings
ist mir die Hardware dafür derzeit doch etwas zu teuer :( S0-Zwischenzähler
je Phase/Stromkreis ca. 60,--/Phase und 6-Kanal-Logger für ~300 (der in einer
der letzten c't genannte http://www.energie-zaehler.com/S0-Schnittstellen-Logger)
oder für ~270,-- mit 4x S0 und CSM von busware (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53%7B7%7D68%7B23%7D55%7B10%7D28%7B14%7D75%7B9%7D59)
ist schon ein deutlicher Anschaffungwiderstand ...

> Wenn Plugwise nur als Insellösung funktioniert ... fühle ich mich dann
> doch zu sehr der Herstellersoftware "verhaftet".

Nunja, der Hersteller möchte ja Deine Daten (wozu auch immer), ohne diese zu
übermitteln mögen sie mich zumindest in meiner damaligen "Source"-Version
nicht (keine Updates und solche Scherze). Schon deshalb würde ich die Orginal-
SW nur für Firmware-Updates, so ich sie bräuchte, nutzen ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/DigitalSTROM scheint ja nun -- für Installateure --
käuflich zu sein, bringt aber einen ähnlichen Anschaffungswiderstand mit sich
(http://www.jaeger-direkt.com/xs_db/DOKUMENT_DB/www/download/prospekte-flyer/digitalSTROM/Verfuegbar_Dez_2011.pdf);
und in meinem Verteilerkasten ist für die Menge an zus. Hutschienengeräten
eh' kein Platz :(
Plugwise mit Stealth (fragt sich nur, wie das mit Unterputz-Montage und Zigbee
funktioniert) wäre meine Wunschkonstellation, zumal man damit messen und schalten
kann. Aber in bestehende Installation paßt eigentlich nur digitalStrom, so denn
das wirklich funktioniert (vgl. http://www.mikrocontroller.net/topic/73571) ...

> Falls ja noch jemand eine Alternatividee hat freue ich mich darüber zu
> lesen.
>
> Meine übriggebliebene Idee ist aktuell daher noch 2-3 Eltako EnOcean
> Funkzähler im Zählerkasten einzubauen
>  - kommt aber dann doch teuer (neuer EnOcean stick, je Zähler 70
> Euronen, .... es fing mit den ELV sachen doch so günstig an .....)
>  - Über fhem ist auch noch unklar ob das unterstützt würde

Schon aus Gründen der Zukunftssicherheit werde ich im Verteilkasten nur auf S0
oder ähnliche branchentypische Standards setzen (wobei S0 am günstigsten zu haben
scheint); fragt sich nur, wie "sauber" mehrere (6+) S0-Impulseingänge mit ggf.
unterschiedlichen Schrittwerten (800, 1000, 2000 je kWh) nach FHEM bekommen. Ich
habe kein Problem, einen Plugcomputer in Nähe des Verteilers zu betreiben (da
laufen eh' schon FB, Switches & APs), es muß also keine Hutschienenkiste sein ...

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 31 Okt., 18:52, Kai 'wusel' Siering wrote:
> > Ich finde es bei fhem ja gerade interessant, dass man sich f�r jede
> > Anwendung die beste/g�nstigste HW-L�sung aussucht und das dann �ber
> > fhem zusammenf�hrt. Meine S300TH Thermometer sind ja auch sagenhaft
> > g�nstig und funktionieren prima.
>
> Yepp. Und leider gehen nur 8, dabei h�tte ich Verwendung f�r rd. doppelt
> so viele ... Und die FS20- bzw. HMS-Teile sind, ahem, teuer :( N�chster

Hallo Kai,

da ich auch von den S555TH begeistert war und mehr als 8 betreiben
wollte, habe ich zusätzlich zu bereits acht im Einsatz befindlichen
weitere fünf von 868 Mhz auf 433 Mhz umgebaut (Umbaukosten ca. 5 EUR
pro Stück für den 433 Mhz AM-Sender . Der Umbau ist einfach.
Lötkenntnisse erforderlich (drei Lötpunkte)). Drei weitere S555TH will
ich später noch umbauen.

Dadurch kann man dann insgesamt 16 S555TH betreiben (8 S555TH original
auf 868 Mhz und 8 weitere auf 433 Mhz).

Hauptproblem ist das Öffnen des Gehäuses, da dieses geklebt ist. Man
verliert also auf jeden Fall die Garantie durch dem Umbau (bei den von
mir bezahlten 5 EUR Anschaffungskosten pro S555TH zu verschmerzen).

Meine Versuche meinen CUL-868 per neuer Antenne auf 433 Mhz umzubauen
und für den Empfang zu nutzen, war bzgl. Reichweite nicht sehr
efolgreich. Da ich noch einen USB-WDE1 nutzlos herumliegen hatte, habe
ich diesen mit einem 433 Mhz-Empfänger ausgerüstet. Damit ist die
Reichweite super. Ich vermute aber mit einem CUL-433 sollte es auch
gut funktionieren.

Meine Konfiguration läuft seit einem halben Jahr ohne Probleme. Bei
Bedarf kann ich gerne beschreiben, wie man die S555TH umbaut.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 31 Okt., 22:19, Willi wrote:
> da ich auch von den S555TH begeistert war und mehr als 8 betreiben

Wenn es verwirrend ist, dass ich von S555TH rede, wenn Kai und Michael
vorher von S300TH redete: Gemäß meiner Information (Google) sind die
von Conrad früher vertriebenen S555TH identisch mit den S300TH von ELV.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Willi wrote:
> On 31 Okt., 22:19, Willi wrote:
>> da ich auch von den S555TH begeistert war und mehr als 8 betreiben
>
> Wenn es verwirrend ist, dass ich von S555TH rede, wenn Kai und Michael
> vorher von S300TH redete: Gemäß meiner Information (Google) sind die
> von Conrad früher vertriebenen S555TH identisch mit den S300TH von ELV.

Yepp. Ich habe S300TH (15,-- oder so seinerzeit) und dann bei den S555TH
im Conrad-Ausverkauf noch mal zugeschlagen (8 oder 9 für je 5,--, IIRC).
Hätte ja auch 'nen CUL443, aber umlöten ist dann doch nicht so meins ;)
Zumal es 433er Sensoren eigentlich wie Sand am Meer in der Preisklasse
gibt (gab?) ...
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Das schreit ja förmlich nach einem FHEM WIKI Eintrag.....

On 31 Okt., 22:19, Willi wrote:
> Meine Konfiguration läuft seit einem halben Jahr ohne Probleme. Bei
> Bedarf kann ich gerne beschreiben, wie man die S555TH umbaut.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Willi,

kann man mit fhem die angeblich kompatiblen IT+ von Conrad anstelle der
S555TH nutzen? Ich hab so ein Teil in Betrieb in der Nähe des CUL an einer
7390 - kein Erkennen - nix passiert!
Soll ich das IT+ besser zurückgeben, weil es nicht kompatibel genug ist?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 19 Nov., 18:04, Vorhand wrote:
> Hallo Willi,
>
> kann man mit fhem die angeblich kompatiblen IT+ von Conrad anstelle der
> S555TH nutzen? Ich hab so ein Teil in Betrieb in der Nähe des CUL an einer
> 7390 - kein Erkennen - nix passiert!
> Soll ich das IT+ besser zurückgeben, weil es nicht kompatibel genug ist?

Ich gehe davon aus, dass der IT+ bzw. "Außen-/Thermo-Sensor TX29IT"
nicht kompatibel ist. Er sieht auch anders als Conrad S555TH bzw. ELV
S300TH aus.

Bei ELV gibt es noch den S300TH, der gemäß Beschreibung mit ELV WS
200/300, ELV WS 300 PC, USB-WDE1 und IPWE 1 funktioniert. Daher sollte
dieser auch mit der CUL-Firmware funktionieren.

Ich würde daher den IT+ zurückgeben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com