Test Fritzbox 7390 Firmware mit CUL, USBWDE1 und RFXCOM

Begonnen von Guest, 22 Dezember 2011, 23:22:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nachdem ich mir eine Fritzbox 7390 geholt habe, habe ich testweise mal
die aktuelle Labor-Firmware 84.05.07-21372 vom 22.12.2011 installiert,
danach das FHEM-Image http://fhem.de/fhem-5.1-fb7390.image installiert
und mit verschiedenen Geräten getestet, die ich bei mir normalerweise
an meiner Sheevaplug unter FHEM im Einsatz habe.

Anbei die Testergebnisse:

-1- CUL: Wie erwartet, läuft CUL V2 wird ohne Probleme mit dem cdc_acm-
Treiber, der ja bereits in startfhem eingebunden ist. Meine CUL V3.2
habe ich nicht zusätzlich getestet.

-2- ELV USB-WDE1: Diesen habe ich leider nicht zu laufen bekommen.
Hier fehlt der Treiber cp210x, der für den USB-Serial-Adapter des USB-
WDE1 benötigt wird.

-3- RFXCOM: Nach "modprobe ftdi_sio.ko" wird mein RFXCOM-Receiver (USB-
Version 433 Mhz für Oregon-Sensoren, X11, ....) als /dev/ttyUSB0
erkannt und kann ohne Probleme in FHEM genutzt werden. Man braucht
also nur das modprobe in startfhem einzufügen und auch nach Reboot
läuft alles ohne Probleme. Toll finde ich, dass AVM den ftdi_sio-
Treiber mitliefert.

autocreate und pgm2 läuft ohne Probleme. Ich bin begeistert!

Schön wäre, wenn AVM zukünftig neben dem USB-Serial-Treiber ftdi_sio
auch den cp210x in der Firmware compiliert mitliefern würde. Habe eben
mal AVM ein kurzes Feedback gegeben und darum gebeten (Ich habe zwar
kaum Hoffnung, aber schaden kann es ja nicht).

Insgesamt bin ich überrascht wie gut bis auf die fehlende
Unterstützung des cp210x-Treibers die Fritzbox mit FHEM 7390 läuft.

Etwas blöd ist, dass FHEM erst lief, nachdem die Zeit richtig
eingestellt war. Ich wollte die besagten 2 Stunden ja nicht warten....

Kennt jemand eine preisgünstige Lösung eines USB-Sticks mit RTC
(RealTimeClock) (muss dann wohl mit dem ftdi_sio-Treiber laufen....)?

Dann könnte FHEM auch richtig ohne DSL-Zugang oder internen Zeitserver
funktionieren...........

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Tipp: der USB-Serial Umsetzer in der ELV-Wetterstation sollte auch über das
generische Kernelmodul usbserial anzusteuern sein, wenn dieses mit den
richtigen Parametern "modprobe usbserial vendor=... und product=..."
geladen wird.

Generell ist hier in die Runde die Frage zu stellen, wer über eine gut
ausgetestete Cross-Compile-Umgebung für die FB 7390 verfügt. Es wäre
nämlich problemlos möglich, das Kernelmodul cp201x.ko zu übersetzen und zur
Verfügung zu stellen.
In diesem Falle möchte ich den Wunsch anmelden, auch ein ch341.ko zu
erhalten - das wird für einen anderen USB-to-Serial-Umsetzer benötigt
(Siehe mein Posting zum Onewire-System).
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 27 Dez., 10:56, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Tipp: der USB-Serial Umsetzer in der ELV-Wetterstation sollte auch über das
> generische Kernelmodul usbserial anzusteuern sein, wenn dieses mit den
> richtigen Parametern "modprobe usbserial vendor=... und product=..."
> geladen wird.

Das wäre: modprobe usbserial.ko vendor=0x10c4 product=0xea6

War eine nette Idee, klappt aber leider nicht...

Was funktioniert, ist freetz wie folgt für die 7390 zu compilieren:

  svn co https://fhem.svn.sourceforge.net/svnroot/fhem fhem
  cd trunk
  # Config.In modifizieren, damit das aktuelle
FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390_Labor.84.05.07-21372.image verwendet wird.
Dieses von AVM holen und auspacken.
  make menuconfig                 (hierbei Auswahl 7390)
  make

Danach das unter trunk/source/kernel/ref-iks-16mb-7390_05.05/lib/
modules/2.6.28.10/kernel/drivers/usb/serial compilierte cp2101.ko auf
die Fritzbox zu kopieren und diesen Treiber per insmod zu laden.
Danach läuft auch USB-WDE1 mit FHEM auf der 7390.

@Peter:

ch341.ko wird bei freetz nicht compiliert.
Der Treiber ist allerdings im Source unter trunk/source/kernel/ref-
iks-16mb-7390_05.05/linux-2.6.28/drivers/usb/serial/ch341.c vorhanden.

Es werden unter serial standardmäßig nur folgende Module compiliert:
  cp2101.ko  ftdi_sio.ko  ipaq.ko  option.ko  pl2303.ko  usbserial.ko

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Noch ein Zusatz: Ich kann natürlich gerne das Modul cp2101.ko der
Community zur Verfügung stellen. Das wäre aber ohne Garantie, dass
dieses Modul dann noch mit neuen Firmware-Versionen von AVM läuft.

Ich vermute, dass so und so keiner den ELV USB-WDE1 auf der 7390
einsetzen will.

Als offizielle Lösung macht der Support von USB-WDE1 auf 7390 keinen
Sinn, weil man nicht weiss, was passiert, wenn AVM neue Kernel
compiliert. Dann läuft man wieder AVM hinterher und muss cp2101.ko neu
compilieren. Ein offizieller Support von USBWDE1 auf der 7390 macht
daher m.E. nur Sinn, wenn AVM das Modul selbst compiliert und zur
Verfügung stellt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 27 Dez., 10:56, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Tipp: der USB-Serial Umsetzer in der ELV-Wetterstation sollte auch über das
> generische Kernelmodul usbserial anzusteuern sein, wenn dieses mit den
> richtigen Parametern "modprobe usbserial vendor=... und product=..."
> geladen wird.

Das wäre: modprobe usbserial.ko vendor=0x10c4 product=0xea6
War eine nette Idee, klappt aber leider nicht...

Was funktioniert, ist freetz wie folgt für die 7390 zu compilieren:
  svn co http://svn.freetz.org/trunk
  cd trunk
  # Config.In modifizieren, damit das aktuelle
FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390_Labor.84.05.07-21372.image verwendet wird.
Dieses von AVM holen und auspacken.
  make menuconfig                 (hierbei Auswahl 7390)
  make

Danach das unter trunk/source/kernel/ref-iks-16mb-7390_05.05/lib/
modules/2.6.28.10/kernel/drivers/usb/serial compilierte cp2101.ko auf
die Fritzbox zu kopieren und diesen Treiber per insmod zu laden.

Danach läuft auch USB-WDE1 mit FHEM auf der 7390.

@Peter:
ch341.ko wird bei freetz nicht compiliert.
Der Treiber ist allerdings im Source unter trunk/source/kernel/ref-
iks-16mb-7390_05.05/linux-2.6.28/drivers/usb/serial/ch341.c
vorhanden.
Es werden unter serial standardmäßig nur folgende Module compiliert:
  cp2101.ko  ftdi_sio.ko  ipaq.ko  option.ko  pl2303.ko  usbserial.ko


Ich kann natürlich gerne das Modul cp2101.ko der
Community zur Verfügung stellen. Das wäre aber ohne Garantie, dass
dieses Modul dann noch mit neuen Firmware-Versionen von AVM läuft.
Ich vermute, dass so und so keiner den ELV USB-WDE1 auf der 7390
einsetzen will.

Als offizielle Lösung macht der Support von USB-WDE1 auf 7390 keinen
Sinn, weil man nicht weiss, was passiert, wenn AVM neue Kernel
compiliert. Dann läuft man wieder AVM hinterher und muss cp2101.ko
neu
compilieren. Ein offizieller Support von USBWDE1 auf der 7390 macht
daher m.E. nur Sinn, wenn AVM das Modul selbst compiliert und zur
Verfügung stellt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Generelz ist hier in die Runde die Frage zu stellen, wer über eine gut
> ausgetestete Cross-Compile-Umgebung für die FB 7390 verfügt.

Ich schliesse mich hier auch Willi Herzig an: am besten e-mail an AVM, und
bitte um Aufnahme in die AVM Distribution.

Wie ich das an dem ftdi_sio.ko gesehen habe reicht es nicht das Modul zu
uebersetzen. Wenn es mit bestimmten Geraeten (damals FHZ1000) zum Absturz der
FritzBox beim Zugriff auf /dev/ttyUSB0 kommt, dann darf man das debuggen, und
das Problem liegt evtl. nicht mal im ftdi_sio direkt.  Z.Zt verweigert bei mir
der gleiche Treiber die Zusammenarbeit mit den EnOcean USB Geraeten von BSC,
das habe ich vor ein paar Tagen AVM gemeldet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com