LCD1602 will nicht funktionieren

Begonnen von MAC66666, 07 Februar 2018, 13:27:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MAC66666

Hi, jetzt bastel ich schon seit ein paar Tagen/Wochen hier und da mal mit ESPs vorrangig unter ESPEasy und bisher klappt fast alles.

OLED Display ist kein Problem, aber ein 1602 will einfach nicht laufen, ich verzweifel hier...

Erst hatte ich einen defekten Levelshifter, der hat mich auch wahnsinnig gemacht...

So, Alles doppelt und dreifach vorhanden, in keiner Konstellation klappt es. Wird aber in ESPeasy per I²C Scan gefunden. Es zeigt nur nix an.  bzw. eine Reihe leer, ein Reihe Klötzchen. Ich meine, die Klötzchen ändern ein wenig die Helligkeit, wenn sich der Kontrast ändert...

Ich bin verzweifelt...

FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

MAC66666

also ich habe 3 Displays und die Klötzchen (Also eine Reihe komplett ausgefüllt sozusagen) gibt es bei allen dreien sobald der I2C Wandler dran ist, auch ohne ESP...
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

juergs

Das 1602-LCD hat ja ein 4-/8Bit Parallel-Interface welches über den I2C-Portextender angesteuert werden muss.
Aus Deinem Foto wird nicht klar wie der Levelshifter verdrahtet ist und welche Firmware Du nutzt ...

Du hast also 2 bzw. 3 Stellen (wenn man Display noch mit einbezieht) die fehlerhaft sein können.

ZUerst würde ich prüfne ob der I2C-Port-Extender richtig initialisiert wird und die einzelnen Ports richtig angesprochen werden.

Das lässt sich mit einem Test-Sketch einfach austesten und mit einem Voltmeter oder LED mit Vorwiderstand testen. 

Wenn das Ok ist, muss man prüfen, ob die Firmware das geforderte Timing oder überhaupt die richtigen  Read/Write-Befehle für den LCD -Typ
bereitstellt. Mit Sicherheit kann irgendwo auch der Interfacetyp in der Firmware eingestellt werden.

Also ohne weitere Infos schwierig zu beurteilen was da schief läuft...  ;)

MAC66666

Hi, ja im Grunde hast Du recht, abe rich dachte mir mal, das sind ja alles Standardteile mit denen ich das gemacht habe, die überall in dieser Kostellation verwendet werden und man sieht das auf dem Bild ;-). Quasi tested and approved ;-)

Die meisten sind so mutig und betreiben das auch ohne Levelshifter. Da habe ich das gleiche Problem. Also den mag ich mal ausschließen, ebenso die Firmware (und den ESP selbst, Wemos und NodeMCU), verschiedene Versionen getestet. Gefunden wird per I2C scan der Extender auch. Und, wie ich inzwischen erfahren habe, ist das auch richtig mit meinem Balken bzw. den Blöcken / Klötzchen, wenn der Extender eine korrekte Kommunikation mit dem Extender hat. Da ich drei Extender und 3 Displays habe und überall das gleiche passiert, mag ich das Display auch ausschließen.

Problem ist nur: Jetzt habe ich alles ausgeschlossen, also müsste es gehen  ;D Dem is aber nicht so....

Also dann besser zu dem was Du sagst:

Mir fehlen noch etwas die Fähigkeiten, mich "außerhalb" von ESPEasy zu bewegen. Daher wird es schwierig, einfach mal einen Testsketch laufen zu lassen... Aber ich guck mal ob ich was finde. Messen kann ich hier einiges...

Levelshifter is bidirektional, 5v an 5v und 3.3v an 3.3v. 3.3v seite am esp, 5v seite am Extender... Ich behaupte mal da kann man nicht viel falsch machen. Und wie gesagt, müsste sogar ohne gehen, weil es fast jeder macht (trotz 5v, ja es gibt diese display aus mit 3.3v, aber da habe ich genau geguckt)

Firmware Ansteuerung müsste ebenfalls stimmen, da GENAU solche Extender in Beispielen, die ich gefunden habe, verwendet werden und ich den natürlich ausgewählt habe... ESPEasy is ja für doofe wie mich  :)

FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota

joschi2009

nimm mal die rote 3,3V Leitung vom Wemos weg und sag ob sich was ändert.

MAC66666

Argh, ich habe wohl nur 2 Extender probiert... mit dem dritten gehts... Danke für die Mühe... In D gekauft, da hätte ich auch in china für ein drittel bestellen können...
FHEM @ Ubuntu 20.04 VM@ Windows 2019 Hyper-V @ NVMe
MAXCube als CUL_MAX (Thermostate)
MAXCube als SlowRF (FS20, wird durch ESPs ersetzt, teilweise geschehen)
Einige ESPs mit ESPEasy, zwei GHoma und ein Sonoff Tasmota