Bewsserungssteuerung mit Gardena - hat das jemand?

Begonnen von Guest, 17 März 2012, 18:59:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gemeinde,

von Gardena gibt es Komponenten zur Bewässerungssteuerung. In der CUL fans
Mailing List steht, dass vor 2 oder 3 Jahren den Bodenfeuchtesensor mit
FS20 ausgewertet hat. Dazu wurde der CPM von busware benutzt. Leider kann
ich das Teil nicht basteln, 3 linke Hände :-), und ich hab auch noch nicht
verstanden, wie das geht. Weiter würde mich auch interessieren, wie man das
Wasser auf und zu macht. Dazu müsste ja wohl irgendwie ein Magnetventil
gesteuert werden? Dafür gibt es wohl auch keine fertig kaufbaren Geräte?
Bisher habe ich nur Erfahrung mit  Homematic mit HMLAN am fhem, aber für
das Projekt würde ich mir ein CUN(0) zulegen, wenn ich denn FS20 dazu
brauche.

Bitte erleuchtet mich! Danke.

muellthos


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

von Gardena gibt es 24V Magnetventile, werden warscheinlich über ein
Netzteil versorgt. Dann brauchst due eigentlich nur noch einen Regensensor
und ein paar Aktoren und schon kanns losgehen. Du musst nicht zwangsweise
FS20 verwenden, HM geht genauso.
Der Rest ist Programmiersache in FHEM (Zeiten, Dauer,  ...)

Gruss
Stephan

Am Samstag, 17. März 2012 18:59:54 UTC+1 schrieb muellthos:
>
> Hallo Gemeinde,
>
> von Gardena gibt es Komponenten zur Bewässerungssteuerung. In der CUL fans
> Mailing List steht, dass vor 2 oder 3 Jahren den Bodenfeuchtesensor mit
> FS20 ausgewertet hat. Dazu wurde der CPM von busware benutzt. Leider kann
> ich das Teil nicht basteln, 3 linke Hände :-), und ich hab auch noch nicht
> verstanden, wie das geht. Weiter würde mich auch interessieren, wie man das
> Wasser auf und zu macht. Dazu müsste ja wohl irgendwie ein Magnetventil
> gesteuert werden? Dafür gibt es wohl auch keine fertig kaufbaren Geräte?
> Bisher habe ich nur Erfahrung mit  Homematic mit HMLAN am fhem, aber für
> das Projekt würde ich mir ein CUN(0) zulegen, wenn ich denn FS20 dazu
> brauche.
>
> Bitte erleuchtet mich! Danke.
>
> muellthos
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Meesus

                                                     

Hallo muellthos,

am besten dazu geeignet, wie kermi schon geschrieben hat, sind die 24V
(~) Magnetventile von Gardena.
Wichtig: Auf keinen Fall die andernen nehmen, die benötigen so viel
wie ich weiss einen Impuls ( 9V Batterie Betrieb)
Wenn Du schon Homematic mit HMLAN im Gebrauch hast, dann bleib doch
dabei. Ich habe mit der Gardena Bewässerung in Verbindung mit Fhem
angefangen.
Ich habe das mit den besagten 24V Magentvenitilen und einem 3er
Verteiler v. Gardena aufgebaut.
Es wird eine Wechselspannung von 24 Volt an die Ventile angelegt, so
bald 24V Wechselspannung anliegt machen die auf. Wenn keine Spannung
anliegt schließen diese wieder. So kannst du sicher sein das deine
Nachbarschaft nicht geflutet wird...

Das war meine Stückliste für die Beschaltung:
GARDENA 01278-20 Bewässerungsventil 24 V
HM-LC-SW4-PCB
Noratel Transformator RDS20-21224-M3P, 12/24 VAC, 1,67/0,83 A
Kieback & Peter MRP HRP LRP Koppelrelais Typ Z47

Der Transformator hat 12 /24 V, die 12 V habe ich für den Aktor 4
Kanal auf Gleichstrom gebracht, damit ich diesen damit betreiben kann.
Die 24 Volt Wechsel sind für die Magnetventile. Die Koppelrelais
(24Volt) gibt es für 1-2 Euronen bei Ebay.
Den 4 Kanal HM-LC-SW4-PCB hatte ich nur genommen, weil der als Bausatz
so schön günstig war..., sonst hätte ich das 4 Kanal Hutschienenmodel
genommen (VersorgungsSp. über die 220V)
Das ganze hat sich im letzten Spätsommer echt bezahlt gemacht, da ich
den Rasen komplett neu angelegt habe.
In der Zwischenzeit ist mein Fhem Hardware Zubehör schon gewachsen,
das macht echt Spass in Verbindung mit FHEM !

Gruss Micha

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry 4 - FHEM 6.1 - HMLAN, CUL V3 433Mhz & 868Mhz, HM, Intertechno, HUE, Tasmota, Shelly, ESP Devices, Max! und Alexa - Banana PI zum testen