HM-OU-LED16 auf 5V USB umbauen?

Begonnen von reibuehl, 11 Februar 2017, 20:31:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Hallo,

ich würde gerne die Anzahl meiner im Wohnzimmer verteilten Steckernetzteile verringern. Ein Kandidat dafür ist das HM-OU-LED16 Display. Es wurde zwar mit einem 7,5V Netzteil geliefert, aber da weder die HM Transceiver noch LEDs mehr als 5V brauchen, frage ich mich, ob man es nicht auf einen 5V Anschluss umbauen kann?

Hat jemand hier schon ähnliches gemacht oder weiß, wie man das Gehäuse zerstörungsfrei aufmachen kann? Auch ein Schaltplan wäre hilfreich... ;-)

Gruß,
Reiner
Reiner.

rvideobaer

hallo,

was spricht denn dagegen es einfach zu probieren? Es gibt doch einen Steckeranschluß da muss man doch das Gehäuse nicht extra öffnen.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Gernott

Du kannst nach dem üblichen MC7805 5 V einspeisen. Achtung, kein Verpolschutz mehr. Wenn Du einen Scan des Versorgungsteils haben willst, schick mir eine PM mit Deiner Mailadresse.

Gruß
G.

reibuehl

Zitat von: rvideobaer am 11 Februar 2017, 22:35:20
was spricht denn dagegen es einfach zu probieren? Es gibt doch einen Steckeranschluß da muss man doch das Gehäuse nicht extra öffnen.

Da die HM Komponenten im Logikteil (Transceiver, Microkontroller, etc) mit 3,3V oder 5V arbeiten bin ich davon ausgegangen, das da - wie ja auch von Gernott bestätigt - relativ bald hinter der Buchse ein Spannungsregler kommt. Wenn ich den über die Buchse mit weniger als seiner erwarteten Eingangsspannung versorge kann es sein, dass das ganze Teil nicht mehr zuverlässig läuft. Das mag auf Anhieb zwar vielleicht sogar laufen, aber wenn dann mehr Leistung benötigt wird weil z.B. alle LEDs an sind, könnte der Kontroller rebooten oder ähnliches.

Daher wollte ich die 5V lieber hinter dem Regler einspeisen. Dazu sind dann wahrscheinlich nur eine Micro-USB B Buchse und etwas Kabel notwendig.
Reiner.

rvideobaer

Hallo,

wie heist es doch
ZitatWer wagt Gewinnt.
Wer's nicht versucht hat schon verloren.
Ein Versuch kostet doch nichts, und kaputt gehen dürfte auch nichts im Gegensatz zum öffnen des Gerätes.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

reibuehl

#5
Öffnen geht eigentlich ganz leicht hab ich inzwischen herausgefunden: Einfach die mit 4 Magneten gehaltene durchsichtige Frontplatte raus heben. Dann kommt man an 4 kleine TORX Schrauben und wenn die raus sind, kann man das Gehäuserückteil einfach abnehmen.

Ich hab dann ein Micro-USB Breakout-Board an Pin 4 (Ground) und Pin 3 (Ausgang 5V) des MC7805 angelötet und schon läuft der HM-OU-LED16 mit 5V! Das Breakout-Board passt prima in den Steckerschacht neben die alte Buchse. Nur für den Micro-USB Stecker selbst muss ich wohl noch etwas Platz im Schacht frei-Dremeln :-)
Reiner.

Gerald

#6
Hallo,
das ich keine Lust zu Basteln hatte, habe ich mir ein USB/Klinkenadapter kabel besorgt und betreibe somit das Ganze direkt mit 5V.
Läuft seit ca. 10 Tagen so. Ich habe bisher nicht negatives feststellen können.
Die LED´s sind jedoch in allen 15 Stufen dunkler, was mir sehr gefällt..

Link zum Kabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B00CXNMBVI/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&psc=1

Pfriemler

#7
Ich habe das Display auch seit kurzem. Das Teil läuft wirklich mit 5V am Eingang zufriedenstellend.
Allerdings missfiel mir die Farbe orange als Farbmischung - sie war deutlich zu rot, weil durch die zu niedrige Versorgungsspannung der Grünanteil zu klein ausfällt (es wird keine Stromregelung betrieben, nur einfacher Vorwiderstand).
Ich habe an dem auf dem Foto zu sehenden schwarzen Bauteil (dem Spannungsregler) mit Lötkolben und Skalpell die beiden Anschlüsse abgelötet und hochgebogen (das Teil bleibt inkl.GND-Anschluss einfach drin) und die darunter liegenden Anschlüsse gebrückt. So zieht der Regler keinen parasitären Strom "von hinten" und man hat trotzdem noch den Vorteil des Verpolungsschutzes der Eingangsdiode.
Seither ist auch das Orange wieder sehenswert  :D.

edit: Das Öffnen ist kinderleicht: Abdeckplatte entfernen (die man zum Beschriften abnimmt) und schon sieht man die Schrauben.
Zum Anschluss verwende ich ein USB-Hohlstecker-Kabel, was ich von einem USB-Hub übrig hatte.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

RadioJames

Zitat von: Pfriemler am 14 Februar 2017, 10:53:42
Das Öffnen ist kinderleicht: ...
"

Das meine ich aber auch. Schließlich gibt es das Teil auch als Bausatz.
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."