Tablet als Wand-Display - Was macht ihr mit dem Akku?

Begonnen von sylvester, 17 Februar 2017, 12:50:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sylvester

Hallo,

ich habe inzwischen ein Tablet als Wand-Display verbaut. Darauf läuft Fhem Tablet Ui und Automagic.
In Verbindung mit dem AMAD-Modul bekomme ich also in Fhem auch den Ladezustand des Tablet-Akkus angezeigt.

Nun frage ich mich, ob ich das Tablet dauerhaft laden soll, oder ob es sinnvoll ist, das Ladegerät mit einem Aktor zu schalten.

Ob ich das Tablet-Ladegerät mit Strom versorge oder den Aktor ... ich denke, das ist nicht kriegsentscheidend.
Fragt sich also, ob geringes Laden um die 100% besser ist, oder ob man sich den Akku bewusst auf beispielsweise 20% entladen lässt und erst dann bis beispielsweise 95% das Ladegerät einschaltet.
Auf Grund der Ladeströme dürfte sicher die thermische Belastung im zweiten Fall höher sein, als bei dauerhafter Ladung ...

Wie habt ihr das gelöst?

Viele Grüße

Stephan

spaetzel

Hi Stephan,
ich habe als Aktor einen itwr-3500 vor das Ladegerät gepackt. Über das fhem-Plugin in Tasker wird der Aktor bei 15% eingeschaltet und bei 85% ausgeschaltet.
Funktioniert bei mir ohne Ausfälle.
Markus

ChristianR

Habe ein Windows Tablet und schalte es in Kombination: Funksteckdose + Winconnect + Notify.
Schwellwerte Akku in % < 25 Ein und >95 Aus.

Gruß Christian

enno

Ich lade nur am Tag, in der Nacht wir das Akku entladen auf ca. 40-60%.
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

marvin78

In der Umfrage, die dann natürlich sinnlos wird, fehlen hunderte von Optionen ;)

Tedious

Macht bei mir ein DOIF:

define Tab_Laden DOIF ([WandTabletWohnzimmer:powerLevel] < 20) (set WZ_Tablet on) DOELSEIF ([WandTabletWohnzimmer:powerLevel] > 90) (set WZ_Tablet off)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Ma_Bo

#6
Mein Tablet wird seit ca. 1 1/2 Jahren dauerhaft mit Strom versorgt, bis jetzt kein Problem, ich überwache trotz allem sicherheitshalber die Temperatur mit AMAD und lasse mir, falls die Temperatur zu hoch gehen sollte, eine Pushover schicken, ist bisher aber noch nie so gewesen.
Die Temeperatur logge ich mit und zeige sie als Graph an.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

vbs

Was für Probleme sind denn zu erwarten, wenn das Tablet dauerhaft am Netzteil hängt?

Deudi

Zitat von: Ma_Bo am 17 Februar 2017, 14:17:09
Mein Tablet wird seit ca. 1 1/2 Jahren dauerhaft mit Strom versorgt, bis jetzt kein Problem
Meine werden seit 1 1/2 Jahren zwischen 20 und 80 % gehalten. Geht auch alles noch.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

peterk_de

#9
Ich stelle die Frage mal noch etwas weiter: Mal angenommen, der Akku von meinem Wanddisplay verschleißt durch Dauerladen tatsächlich schneller - warum sollte mich das kümmern? Das Teil hängt doch eh dauerhaft am Strom ;) Und für ein paar Minuten USV-Betrieb sollte er auch nach 5 Jahren Misshandlung noch taugen ...

Also mit anderen Worten, dafür eine Funk/Relaissteckdose zu opfern ist für mich wirtschaftlich nicht wirklich interessant....
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Puschel74

ZitatIch stelle die Frage mal noch etwas weiter: Mal angenommen, der Akku von meinem Wanddisplay verschleißt durch Dauerladen tatsächlich schneller - warum sollte mich das kümmern?
Tja, stimme ich zu - bei Geräten die dauernd am Netz hängen würde ich aber den Akku entfernen wenn möglich.
Obwohl ich unsere Ladegeräte überwache und nur lade wenn es nötig ist.

Aber .. ich gehe noch einen Schritt weiter und frage mich: Wozu so eine Umfrage im Anfängerbereich ?
Hat das was mit FHEM zu tun?
Wohl kaum - also wäre die Frage (ob sinnvoll oder nicht) eher unter Off-Topic besser aufgehoben.

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

schka17

Zitat von: peterk_de am 17 Februar 2017, 21:08:52
Ich stelle die Frage mal noch etwas weiter: Mal angenommen, der Akku von meinem Wanddisplay verschleißt durch Dauerladen tatsächlich schneller - warum sollte mich das kümmern? Das Teil hängt doch eh dauerhaft am Strom ;) Und für ein paar Minuten USV-Betrieb sollte er auch nach 5 Jahren Misshandlung noch taugen ...

Also mit anderen Worten, dafür eine Funk/Relaissteckdose zu opfern ist für mich wirtschaftlich nicht wirklich interessant....
Ich verwende auch Funksteckdosen und steuere Ladung und Entladung, mein ältestes Tablet sicher schon seit drei Jahren. Aber wichtiger ist mir dabei auch, dass die Tablets keinen Strom verbrauchen wenn sie niemand braucht, also mnd. 12 Stunden an einem Arbeitstag,  bei sonstiger Abwesenheit oder in der Nacht, ausschalten würde ja auch ohne Steckdose gehen, aber nicht das einschalten. Ob das jetzt wirtschaftlich ist weiss ich nicht, aber es widerstrebt mir, noch mehr unnötig Energie zu verschwenden.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Harst

Bei allen modernen Akkus immer dran lassen. Dann regelt die intern Elektronik auf erhaltungsladung. Ansonsten verschleißt der Akku, denn es sind immer Ladezyklen.
Das gilt natürlich nur im Betrieb. Zum lagern gelten andere Regeln. Da gilt etwa 80% laden und kühl lagern.

Horst