[Gelöst]Rolladensteuerung HM-LC-Bl1PBU-FM

Begonnen von Pythonf, 17 Februar 2017, 13:44:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pythonf

Ich habe bei mir 2 große Außen-Jalousien über 4 bzw. 2 Fenster und da ich die technischen Daten der Motoren nicht kenne wollte ich die Leistung am Schalter messen um zu prüfen ob ich die HM-LC-Bl1PBU-FM überhaupt verbauen kann. Anstatt zuviel Stromfluss habe ich nun festgestellt, dass die Schalter nur einen kleinen Steuerstrom unter 50 muA bei 230V  bereitstellen. Eigentlich müsste das ganze mit den HM-LC-Bl1PBU-FM zusammen auch so problemlos funktionieren, oder?

Beste Grüße
Fabian

Otto123

Hallo Fabian,

die Frage ist sicher nicht die Leistung, sondern auch die Funktion? Wenn da nicht nur der Motor geschaltet wird sondern eine  Steuerung ist der Blind Aktor eventuell kontraproduktiv.

Also sag mal noch was, welche Jalousie. Wie wird die gesteuert?
Kurzer Tastendruck und dann fährt sie?
Solange Du die Taste drückst fährt sie und stoppt dann?
Hat die eine eigene Steuerung und Du brauchst bloß Taster?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pythonf

Es sind Schalter und steuert sich wie eine ganze normale Jalousie. Ein Doppeltaster - ein "langer" Tastendruck hoch und beim anderen eben runter und wenn beide auf aus sind ist stop. Bin am Überlegen ob ich das ganze mit MySensors und 4 Relais lösen kann, aber bisher fehlt mir es an ideen, das ganze entsprechend abzusichern.

RadioJames

#3
Mein Rollädenschalter haben gleiche Funktionalität, d.h. der Motor wird offensichtlich nicht direkt geschalten, sondern die Taster werden wohl von einem Controller abgefragt. Sieh dir das große Bild auf folgender Seite an: http://www.wiemachtman.de/home/elektro/46-schaltungen/246-rolladenmotor-anschliessen-schaltplan.html

Um dich zu beruhigen, ich habe die Rolladenaktoren schon seit fast 4 Jahren im Einsatz. Hatte mir darüber bis heute ehrlich gesagt gar keine darüber Gedanken gemacht. Ich würde es aber genauso wieder machen. Die Schalter passen eben optisch perfekt in mein Gira Programm und das Wichtigste, sie funktionieren einwandfrei.

Wenn du was billigeres basteln willst, weil du ja "nur" einen simplen Taster brauchst, berücksichtige den Aufwand für den WAF  ;)

Grüße James
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

Pythonf

Ich hab unter den Tastern noch eine Steckdose die absolut nie verwendet wird und würde das dann in die UP-Dose packen.  Das eine sind preislich ja knapp 100€ und beim anderen bin ich mit ein wenig Schrumpfschlauch, nem Arduino und 4 Relais bei ca. 15 € + Bastelaufwand dabei. Aber gut zu wissen, dass es funktioniert.

martinp876

Meine Rollos erhalten ihren Strom von BL. Das sind dann keine mA.
Ich habe auch einen mit eingebauter Steuerung. Da handelt es sich dann um mA.
Wer auch immer die Steuerung übernimmt muss sicherstellen, dass Up und down nie gleichzeitig Anliegen. Mehr noch, eine entladezeit beim Umschalten ist zwingend.
Das sollten auch die mechanischen Taster (ohne Handsteuerung) garantieren. Andernfalls kann der Motor durchbrennen.

Sinnvoll ist weiter eine Zeitmessung im Aktor, da die Präzision in einer Zentrale wie fhem nicht ausreichend ist, präzise zu steuern. Diese merken sie auch den Zustand des Rollos wenn die Zentrale bootet.
Bei Jalousien ist eine weit präzisere Steuerung gewünscht um die Schrägstellung zu steuern. Das können erst die neuesten Aktoren von eq3. Meine leider nicht.
Wenn du dies beim Nachbau berücksichtigst sollte alles passen.