Re: [MAX] Update heute - Fehlermeldungen und Logeinträge

Begonnen von Guest, 04 Dezember 2012, 22:41:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Abend,

seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:

2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined

Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?

Grüße, Mathias


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Die Fehlermeldung bedeutet, dass (in der fhem.cfg) mehrere MAX devices mit
der gleichen Adresse define'd wurden.
Kannst du das nachschauen?


Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze :

> Guten Abend,
>
> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>
> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>
> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>
> Grüße, Mathias
>
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze :

> Guten Abend,
>
> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>
> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>
> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>
> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
ausgeliefert werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

lms-daniel

                                               

Super !

könnte mir trotzdem noch jemand erklären welche Philosopie verfolgt wird
heißt Definition/ Verknüpfung wo
--> siehe meinen vorherigen post

Am Freitag, 7. Dezember 2012 23:18:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze
> >:
>
>> Guten Abend,
>>
>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
>> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>
>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>
>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>
>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>
>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
> ausgeliefert werden.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Hallo,

1. Es gibt einen Befehl um den Raum (in FHEM groupId) zu setzen.
2. Es gibt einen anderen Befehl, um Devices untereinander anzulernen (in
neueren Versionen des MAX Moduls enthalten, heißt "associate").

Wenn ich z.B.
set MAXFensterKontakt0 associate MaxHeizkörperthermostat3
ausführe, dann
sendet der MAXFensterKontakt0 jede Änderung zusätzlich (direkt über Funk,
ohne Cube oder FHEM)
an das MaxHeizkörperthermostat3.

Damit MaxHeizkörperthermostat3 auch auf die Nachrichten vom
MAXFensterKontakt0 hört, muss noch ein
set MaxHeizkörperthermostat3 associate MAXFensterKontakt0
erfolgen.

Dann wechselt MaxHeizkörperthermostat3 immer dann auf die
windowOpenTemperature, wenn der MAXFensterKontakt0 offen ist.
Dabei muss die groupId von beiden Geräte gar nicht gleich sein! (Die
Semantik der groupId erschließt sich mir deshalb noch nicht ganz.
Ich glaube, man kann damit Befehle (ala set desiredTemperature) an mehrere
Thermostate gleichzeitig richten. Im Moment sendet FHEM einfach an jedes
Thermostat einen Befehl.)

Wahrscheinlich funktioniert associate genauso zwischen
Heizkörper/Wandthermostaten. Das müsste mal eine ausprobieren und dann hier
berichten.

Die Module sind so konzipiert, dass man die offizielle Max! Software nicht
benutzen muss. Man kann alles aus FHEM heraus machen.

Magst du http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX um diese Informationen ergänzen?


Am 7. Dezember 2012 23:18 schrieb Matthias Gehre :

> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze
> :
>
>> Guten Abend,
>>
>>
>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
>> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>
>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>
>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>
>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>
>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
> ausgeliefert werden.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

lms-daniel

                                               

Hallo Matthias,

der Wiki-Eintrag folgt, sobald mein Zugang angelegt wurde.

Ich habe jetzt wie von mir erwähnt nochmals von NULL begonnen, kompletten Reset aller MAX-Teilnehmer und Cube sowie bereinigen der fhem.cfg

Dann habe ich versuchweise ein Wall-Thermostat und ein Heizungsthermostat neu gepaired und beide miteinander verheiratet (associate).
Hier kann ich nur berichten: Funktioniert hervorragend - so wird das eine ganz runde Sache die alltagstauglich ist.

Allerdings gab es leider noch ein paar Problemchen.
Jedesmal wenn ich den CUBE mit "set CUBE_1 pairmode" in den Pairmode versetzte und einen Teilnehmer durch Drücken der "Boost-Taste" initialisiere "schmiert fhem ab".
D.h. das Laden der fhem-Startseite bzw. ein Refresh klappt überhaupt nicht mehr.
Hilft nur noch der Neustart der Fritzbox.

Ich habe leider keine verbose 5 logs, aber vielleich hilft der Standard-Log-Eintrag schon weiter.

Als erstes wurde das Heizkörperthermostat gepaired:
2012.12.08 14:15:52 2: Unsolicated response from Cube: N:AQFZ5EpFUTAzMzQxNzg=
2012.12.08 14:15:52 2: Paired new device, type HeatingThermostat, addr 0159e4, serial JEQ0334178
2012.12.08 14:15:52 2: autocreate: define MAX_0159e4 MAX HeatingThermostat 0159e4
2012.12.08 14:15:52 2: autocreate: define FileLog_MAX_0159e4 FileLog ./log/MAX_0159e4-%Y.log MAX_0159e4
2012.12.08 14:16:44 2: Unsolicated response from Cube: N:

Dann Neustart Fritzbox und dann Pairen des Wandthermostats:

2012.12.08 14:38:41 2: Unsolicated response from Cube: N:AwKwzklFUTA0OTE3MDA=
2012.12.08 14:38:41 2: Paired new device, type WallMountedThermostat, addr 02b0ce, serial IEQ0491700
2012.12.08 14:38:41 2: autocreate: define MAX_02b0ce MAX WallMountedThermostat 02b0ce
2012.12.08 14:38:41 2: autocreate: define FileLog_MAX_02b0ce FileLog ./log/MAX_02b0ce-%Y.log MAX_02b0ce
2012.12.08 14:39:34 2: Unsolicated response from Cube: N:

Nach nochmaligem Neustart folgender Eintrag im Log:

2012.12.08 15:00:39 3: Opening CUBE_1 device 192.168.178.41:62910
2012.12.08 15:00:39 3: CUBE_1 device opened
2012.12.08 15:00:40 3: Cube thinks it is 8.12.2012 15:0
2012.12.08 15:00:40 3: Time difference is 0 minutes
2012.12.08 15:09:14 1: MAX_TypeToTypeId: Invalid type HeatingThermostat

Dann folgende Anzeige im Webbrowser:
MAX_02b0ce          21.5 °C (rf error)

nach nochmaligem Neustart aber korrekt

Was noch aufgefallen ist:
set desiredTemperature xx
wird für Wand- und Heizkörperthermostat gleichzeitig übernommen wenn diese "verheiratet" wurden.
Ändert man aber z.B. comfortTemperature oder ecoTemperature bei einem der beiden
bleiben beim anderen die alten Werte ohne Abgleich stehen.
Ist das so korrekt???


Am Freitag, 7. Dezember 2012 23:45:18 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> 1. Es gibt einen Befehl um den Raum (in FHEM groupId) zu setzen.
> 2. Es gibt einen anderen Befehl, um Devices untereinander anzulernen (in
> neueren Versionen des MAX Moduls enthalten, heißt "associate").
>
> Wenn ich z.B.
> set MAXFensterKontakt0 associate MaxHeizkörperthermostat3
> ausführe, dann
> sendet der MAXFensterKontakt0 jede Änderung zusätzlich (direkt über Funk,
> ohne Cube oder FHEM)
> an das MaxHeizkörperthermostat3.
>
> Damit MaxHeizkörperthermostat3 auch auf die Nachrichten vom
> MAXFensterKontakt0 hört, muss noch ein
> set MaxHeizkörperthermostat3 associate MAXFensterKontakt0
> erfolgen.
>
> Dann wechselt MaxHeizkörperthermostat3 immer dann auf die
> windowOpenTemperature, wenn der MAXFensterKontakt0 offen ist.
> Dabei muss die groupId von beiden Geräte gar nicht gleich sein! (Die
> Semantik der groupId erschließt sich mir deshalb noch nicht ganz.
> Ich glaube, man kann damit Befehle (ala set desiredTemperature) an mehrere
> Thermostate gleichzeitig richten. Im Moment sendet FHEM einfach an jedes
> Thermostat einen Befehl.)
>
> Wahrscheinlich funktioniert associate genauso zwischen
> Heizkörper/Wandthermostaten. Das müsste mal eine ausprobieren und dann hier
> berichten.
>
> Die Module sind so konzipiert, dass man die offizielle Max! Software nicht
> benutzen muss. Man kann alles aus FHEM heraus machen.
>
> Magst du http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX um diese Informationen ergänzen?
>
>
> Am 7. Dezember 2012 23:18 schrieb Matthias Gehre
> >:
>
>> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze
>> >:
>>
>>> Guten Abend,
>>>
>>>
>>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
>>> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>>
>>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>
>>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>>
>>>
>>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>>
>>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
>> ausgeliefert werden.
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Am 8. Dezember 2012 15:40 schrieb LMS-Daniel :

> Hallo Matthias,
>
> der Wiki-Eintrag folgt, sobald mein Zugang angelegt wurde.
>
> Ich habe jetzt wie von mir erwähnt nochmals von NULL begonnen, kompletten Reset aller MAX-Teilnehmer und Cube sowie bereinigen der fhem.cfg
>
> Dann habe ich versuchweise ein Wall-Thermostat und ein Heizungsthermostat neu gepaired und beide miteinander verheiratet (associate).
> Hier kann ich nur berichten: Funktioniert hervorragend - so wird das eine ganz runde Sache die alltagstauglich ist.
>
> Allerdings gab es leider noch ein paar Problemchen.
> Jedesmal wenn ich den CUBE mit "set CUBE_1 pairmode" in den Pairmode versetzte und einen Teilnehmer durch Drücken der "Boost-Taste" initialisiere "schmiert fhem ab".
> D.h. das Laden der fhem-Startseite bzw. ein Refresh klappt überhaupt nicht mehr.
> Hilft nur noch der Neustart der Fritzbox.
>
> Was ist denn das letzte was dann im Log steht (am besten mit verbose 5)?
Läuft perl dann noch? (per ssh auf die fritzbox und dann "pidof perl"
eingeben: wenn keine Rückgabe kommt, läuft fhem gar nicht mehr)
Falls fhem nicht mehr läuft, dann hilft es meistens startfhem direkt auf
der fritzbox (per ssh) aufzurufen. Auf der Konsole sieht man dann
Fehlermeldungenen von Perl. Also einmal abstürzen lassen, und schauen, ob
was auftaucht.

> Ich habe leider keine verbose 5 logs, aber vielleich hilft der Standard-Log-Eintrag schon weiter.
>
> 2012.12.08 15:09:14 1: MAX_TypeToTypeId: Invalid type HeatingThermostat
>
> Das ist ein Fehler im Code. Danke für die Meldung, Fix ist eingecheckt.

> Was noch aufgefallen ist:
> set desiredTemperature xx
> wird für Wand- und Heizkörperthermostat gleichzeitig übernommen wenn diese "verheiratet" wurden.
> Ändert man aber z.B. comfortTemperature oder ecoTemperature bei einem der beiden
> bleiben beim anderen die alten Werte ohne Abgleich stehen.
> Ist das so korrekt???
>
> Das Modul setzt hier auf Flexibilität. Du kannst verschiedene Werte
einstellen. Wenn du sie gleich haben möchtest, dann stell bei beiden die
gleichen
Werte ein. Oder gibt es praktische Beeinträchtigungen?


> Am Freitag, 7. Dezember 2012 23:45:18 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Hallo,
>>
>> 1. Es gibt einen Befehl um den Raum (in FHEM groupId) zu setzen.
>> 2. Es gibt einen anderen Befehl, um Devices untereinander anzulernen (in
>> neueren Versionen des MAX Moduls enthalten, heißt "associate").
>>
>> Wenn ich z.B.
>> set MAXFensterKontakt0 associate MaxHeizkörperthermostat3
>> ausführe, dann
>> sendet der MAXFensterKontakt0 jede Änderung zusätzlich (direkt über Funk,
>> ohne Cube oder FHEM)
>> an das MaxHeizkörperthermostat3.
>>
>> Damit MaxHeizkörperthermostat3 auch auf die Nachrichten vom
>> MAXFensterKontakt0 hört, muss noch ein
>> set MaxHeizkörperthermostat3 associate MAXFensterKontakt0
>> erfolgen.
>>
>> Dann wechselt MaxHeizkörperthermostat3 immer dann auf die
>> windowOpenTemperature, wenn der MAXFensterKontakt0 offen ist.
>> Dabei muss die groupId von beiden Geräte gar nicht gleich sein! (Die
>> Semantik der groupId erschließt sich mir deshalb noch nicht ganz.
>> Ich glaube, man kann damit Befehle (ala set desiredTemperature) an
>> mehrere Thermostate gleichzeitig richten. Im Moment sendet FHEM einfach an
>> jedes Thermostat einen Befehl.)
>>
>> Wahrscheinlich funktioniert associate genauso zwischen
>> Heizkörper/Wandthermostaten. Das müsste mal eine ausprobieren und dann hier
>> berichten.
>>
>> Die Module sind so konzipiert, dass man die offizielle Max! Software
>> nicht benutzen muss. Man kann alles aus FHEM heraus machen.
>>
>> Magst du http://www.fhemwiki.de/wiki/**MAX<http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX>um diese Informationen ergänzen?
>>
>>
>> Am 7. Dezember 2012 23:18 schrieb Matthias Gehre :
>>
>>> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze :
>>>
>>>> Guten Abend,
>>>>
>>>>
>>>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach dem
>>>> Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>>>
>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>>
>>>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>>>
>>>>
>>>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>>>
>>>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
>>> ausgeliefert werden.
>>>
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

lms-daniel

                                               

Am Samstag, 8. Dezember 2012 19:22:36 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>
>
>
> Am 8. Dezember 2012 15:40 schrieb LMS-Daniel
> >:
>
>> Hallo Matthias,
>>
>> der Wiki-Eintrag folgt, sobald mein Zugang angelegt wurde.
>>
>> Ich habe jetzt wie von mir erwähnt nochmals von NULL begonnen, kompletten Reset aller MAX-Teilnehmer und Cube sowie bereinigen der fhem.cfg
>>
>> Dann habe ich versuchweise ein Wall-Thermostat und ein Heizungsthermostat neu gepaired und beide miteinander verheiratet (associate).
>> Hier kann ich nur berichten: Funktioniert hervorragend - so wird das eine ganz runde Sache die alltagstauglich ist.
>>
>> Allerdings gab es leider noch ein paar Problemchen.
>> Jedesmal wenn ich den CUBE mit "set CUBE_1 pairmode" in den Pairmode versetzte und einen Teilnehmer durch Drücken der "Boost-Taste" initialisiere "schmiert fhem ab".
>>
>> D.h. das Laden der fhem-Startseite bzw. ein Refresh klappt überhaupt nicht mehr.
>> Hilft nur noch der Neustart der Fritzbox.
>>
>> Was ist denn das letzte was dann im Log steht (am besten mit verbose 5)?
> Läuft perl dann noch? (per ssh auf die fritzbox und dann "pidof perl"
> eingeben: wenn keine Rückgabe kommt, läuft fhem gar nicht mehr)
> Falls fhem nicht mehr läuft, dann hilft es meistens startfhem direkt auf
> der fritzbox (per ssh) aufzurufen. Auf der Konsole sieht man dann
> Fehlermeldungenen von Perl. Also einmal abstürzen lassen, und schauen, ob
> was auftaucht.
>

Sorry aber jetzt steig ich gerade aus - per ssh auf fritzbox???
Ich hab ne 7270, da geh ich im Bedarfsfall per Telnet drauf.
Der Befehl pidof perl gibt hier einen Zahlenwert zurück.
Ist das Prinzip mit Telnet ok oder ist ssh dann was ganz anderes.
Falls Telnet passt würde ich das so machen und ein noch nicht gepairtes
Modul testen.

 

> Ich habe leider keine verbose 5 logs, aber vielleich hilft der Standard-Log-Eintrag schon weiter.
>>
>> 2012.12.08 15:09:14 1: MAX_TypeToTypeId: Invalid type HeatingThermostat
>>
>> Das ist ein Fehler im Code. Danke für die Meldung, Fix ist eingecheckt.
>
>> Was noch aufgefallen ist:
>> set desiredTemperature xx
>> wird für Wand- und Heizkörperthermostat gleichzeitig übernommen wenn diese "verheiratet" wurden.
>> Ändert man aber z.B. comfortTemperature oder ecoTemperature bei einem der beiden
>>
>> bleiben beim anderen die alten Werte ohne Abgleich stehen.
>> Ist das so korrekt???
>>
>> Das Modul setzt hier auf Flexibilität. Du kannst verschiedene Werte
> einstellen. Wenn du sie gleich haben möchtest, dann stell bei beiden die
> gleichen
> Werte ein. Oder gibt es praktische Beeinträchtigungen?
>

Ja, hab ich aber erst jetzt festgestellt:
Das Wandthermostat hat die Werte comfortTemperature oder ecoTemperature in
fhem gar nicht als set Befehl zur Verfügung,
also kann ich die gar nicht gleich einstellen. Zudem wir man wenn man ein
Wandthermostat hat die (Tasten mit den dort hinterlegten Werten) wohl eher
verwenden als an jedem Heizkörperthermostat die entsprechende Taste zu
drücken.

>  
>
>> Am Freitag, 7. Dezember 2012 23:45:18 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> 1. Es gibt einen Befehl um den Raum (in FHEM groupId) zu setzen.
>>> 2. Es gibt einen anderen Befehl, um Devices untereinander anzulernen (in
>>> neueren Versionen des MAX Moduls enthalten, heißt "associate").
>>>
>>> Wenn ich z.B.
>>> set MAXFensterKontakt0 associate MaxHeizkörperthermostat3
>>> ausführe, dann
>>> sendet der MAXFensterKontakt0 jede Änderung zusätzlich (direkt über
>>> Funk, ohne Cube oder FHEM)
>>> an das MaxHeizkörperthermostat3.
>>>
>>> Damit MaxHeizkörperthermostat3 auch auf die Nachrichten vom
>>> MAXFensterKontakt0 hört, muss noch ein
>>> set MaxHeizkörperthermostat3 associate MAXFensterKontakt0
>>> erfolgen.
>>>
>>> Dann wechselt MaxHeizkörperthermostat3 immer dann auf die
>>> windowOpenTemperature, wenn der MAXFensterKontakt0 offen ist.
>>> Dabei muss die groupId von beiden Geräte gar nicht gleich sein! (Die
>>> Semantik der groupId erschließt sich mir deshalb noch nicht ganz.
>>> Ich glaube, man kann damit Befehle (ala set desiredTemperature) an
>>> mehrere Thermostate gleichzeitig richten. Im Moment sendet FHEM einfach an
>>> jedes Thermostat einen Befehl.)
>>>
>>> Wahrscheinlich funktioniert associate genauso zwischen
>>> Heizkörper/Wandthermostaten. Das müsste mal eine ausprobieren und dann hier
>>> berichten.
>>>
>>> Die Module sind so konzipiert, dass man die offizielle Max! Software
>>> nicht benutzen muss. Man kann alles aus FHEM heraus machen.
>>>
>>> Magst du http://www.fhemwiki.de/wiki/**MAX<http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX>um diese Informationen ergänzen?
>>>
>>>
>>> Am 7. Dezember 2012 23:18 schrieb Matthias Gehre :
>>>
>>>> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze :
>>>>
>>>>> Guten Abend,
>>>>>
>>>>>
>>>>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach
>>>>> dem Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>>>>
>>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>>>
>>>>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>>>>
>>>>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
>>>> ausgeliefert werden.
>>>>
>>>>
>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Am 8. Dezember 2012 21:07 schrieb LMS-Daniel :

>
>
> Am Samstag, 8. Dezember 2012 19:22:36 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>
>>
>>
>> Am 8. Dezember 2012 15:40 schrieb LMS-Daniel :
>>
>> Hallo Matthias,
>>>
>>> der Wiki-Eintrag folgt, sobald mein Zugang angelegt wurde.
>>>
>>> Ich habe jetzt wie von mir erwähnt nochmals von NULL begonnen, kompletten Reset aller MAX-Teilnehmer und Cube sowie bereinigen der fhem.cfg
>>>
>>>
>>> Dann habe ich versuchweise ein Wall-Thermostat und ein Heizungsthermostat neu gepaired und beide miteinander verheiratet (associate).
>>> Hier kann ich nur berichten: Funktioniert hervorragend - so wird das eine ganz runde Sache die alltagstauglich ist.
>>>
>>>
>>> Allerdings gab es leider noch ein paar Problemchen.
>>> Jedesmal wenn ich den CUBE mit "set CUBE_1 pairmode" in den Pairmode versetzte und einen Teilnehmer durch Drücken der "Boost-Taste" initialisiere "schmiert fhem ab".
>>>
>>>
>>> D.h. das Laden der fhem-Startseite bzw. ein Refresh klappt überhaupt nicht mehr.
>>> Hilft nur noch der Neustart der Fritzbox.
>>>
>>> Was ist denn das letzte was dann im Log steht (am besten mit verbose 5)?
>> Läuft perl dann noch? (per ssh auf die fritzbox und dann "pidof perl"
>> eingeben: wenn keine Rückgabe kommt, läuft fhem gar nicht mehr)
>> Falls fhem nicht mehr läuft, dann hilft es meistens startfhem direkt auf
>> der fritzbox (per ssh) aufzurufen. Auf der Konsole sieht man dann
>> Fehlermeldungenen von Perl. Also einmal abstürzen lassen, und schauen, ob
>> was auftaucht.
>>
>
> Sorry aber jetzt steig ich gerade aus - per ssh auf fritzbox???
> Ich hab ne 7270, da geh ich im Bedarfsfall per Telnet drauf.
> Der Befehl pidof perl gibt hier einen Zahlenwert zurück.
> Ist das Prinzip mit Telnet ok oder ist ssh dann was ganz anderes.
> Falls Telnet passt würde ich das so machen und ein noch nicht gepairtes
> Modul testen.
>
> Telnet ist für unsere Zwecke genauso gut geeignet. Solange "pidof perl"
einen Zahlenwert zurück gibt, läuft FHEM noch.
Die häufigste Ursache, dass FHEM nicht mehr ansprechbar ist, obwohl "pidof
perl" gleichzeitig sagt, dass es noch läuft,
liegt entweder in einer Endlosschleife oder im blockierenden Warten in
Read() auf einem Socket o.ä.

Also:
1. verbose auf 5 setzen
2. Absturz provozieren
3. "pidof perl" checken
4. Die letzten Zeilen des Logs schicken
Dann kann ich schauen, wo er vielleicht hängt.



>  Ich habe leider keine verbose 5 logs, aber vielleich hilft der Standard-Log-Eintrag schon weiter.
>>>
>>>
>>> 2012.12.08 15:09:14 1: MAX_TypeToTypeId: Invalid type HeatingThermostat
>>>
>>> Das ist ein Fehler im Code. Danke für die Meldung, Fix ist eingecheckt.
>>
>>> Was noch aufgefallen ist:
>>> set desiredTemperature xx
>>>
>>> wird für Wand- und Heizkörperthermostat gleichzeitig übernommen wenn diese "verheiratet" wurden.
>>> Ändert man aber z.B. comfortTemperature oder ecoTemperature bei einem der beiden
>>>
>>>
>>> bleiben beim anderen die alten Werte ohne Abgleich stehen.
>>> Ist das so korrekt???
>>>
>>> Das Modul setzt hier auf Flexibilität. Du kannst verschiedene Werte
>> einstellen. Wenn du sie gleich haben möchtest, dann stell bei beiden die
>> gleichen
>> Werte ein. Oder gibt es praktische Beeinträchtigungen?
>>
>
> Ja, hab ich aber erst jetzt festgestellt:
> Das Wandthermostat hat die Werte comfortTemperature oder ecoTemperaturein fhem gar nicht als set Befehl zur Verfügung,
> also kann ich die gar nicht gleich einstellen. Zudem wir man wenn man ein
> Wandthermostat hat die (Tasten mit den dort hinterlegten Werten) wohl eher
> verwenden als an jedem Heizkörperthermostat die entsprechende Taste zu
> drücken.
>

Was passiert denn, wenn man ein Wandthermostat und zwei
HeizkörperThermostate mit jeweils unterschiedlichen ecoTemperature Werten
hat
und dann die Eco Taste am Wandthermostat drückt? Nimmt dann jeder
Heizkörper seine eigene ecoTemperature? Oder gehen beide auf die
ecoTemperature des Wandthermostats?


>
>>
>>>  Am Freitag, 7. Dezember 2012 23:45:18 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> 1. Es gibt einen Befehl um den Raum (in FHEM groupId) zu setzen.
>>>> 2. Es gibt einen anderen Befehl, um Devices untereinander anzulernen
>>>> (in neueren Versionen des MAX Moduls enthalten, heißt "associate").
>>>>
>>>> Wenn ich z.B.
>>>> set MAXFensterKontakt0 associate MaxHeizkörperthermostat3
>>>> ausführe, dann
>>>> sendet der MAXFensterKontakt0 jede Änderung zusätzlich (direkt über
>>>> Funk, ohne Cube oder FHEM)
>>>> an das MaxHeizkörperthermostat3.
>>>>
>>>> Damit MaxHeizkörperthermostat3 auch auf die Nachrichten vom
>>>> MAXFensterKontakt0 hört, muss noch ein
>>>> set MaxHeizkörperthermostat3 associate MAXFensterKontakt0
>>>> erfolgen.
>>>>
>>>> Dann wechselt MaxHeizkörperthermostat3 immer dann auf die
>>>> windowOpenTemperature, wenn der MAXFensterKontakt0 offen ist.
>>>> Dabei muss die groupId von beiden Geräte gar nicht gleich sein! (Die
>>>> Semantik der groupId erschließt sich mir deshalb noch nicht ganz.
>>>> Ich glaube, man kann damit Befehle (ala set desiredTemperature) an
>>>> mehrere Thermostate gleichzeitig richten. Im Moment sendet FHEM einfach an
>>>> jedes Thermostat einen Befehl.)
>>>>
>>>> Wahrscheinlich funktioniert associate genauso zwischen
>>>> Heizkörper/Wandthermostaten. Das müsste mal eine ausprobieren und dann hier
>>>> berichten.
>>>>
>>>> Die Module sind so konzipiert, dass man die offizielle Max! Software
>>>> nicht benutzen muss. Man kann alles aus FHEM heraus machen.
>>>>
>>>> Magst du http://www.fhemwiki.de/wiki/**MA**X<http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX>um diese Informationen ergänzen?
>>>>
>>>>
>>>> Am 7. Dezember 2012 23:18 schrieb Matthias Gehre
>>>> :
>>>>
>>>>> Am 4. Dezember 2012 22:41 schrieb Matze
>>>>> :
>>>>>
>>>>>> Guten Abend,
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> seit dem letzten Update bekomme ich beim Starten von fhem oder nach
>>>>>> dem Ändern der fhem.cfg Log-Meldungen dieser Art:
>>>>>>
>>>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>>>> 2012.12.04 17:40:08 1: define: MAX_Define: Device with addr 03cd09 is already defined
>>>>>>
>>>>>> Alle Thermostate lassen sich ansprechen und senden auch alle Informationen. Sobald ich jedoch ind der fhem.cfg etwas ändere gehen
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> die MAX Antriebe aus der html Seite verloren. Erst nach einem Neustart von fhem tauchen sie wieder auf. Wo liegt da der Fehler?
>>>>>>
>>>>>> Dieser Fehler wurde soeben behoben und sollte mit dem morgigen Update
>>>>> ausgeliefert werden.
>>>>>
>>>>>
>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com