Hauptmenü

Hallo erstmal! :)

Begonnen von Guest, 27 Dezember 2011, 13:34:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zuerst möchte ich mal Lob und Dank an den "Chef-Entwickler" dieses
wirklich sinnvollen Projekts aussprechen.
Da ich vor habe, meine home-automation mit FHEM zu realisieren, werde
ich mich zukünftig sicher öfter hier melden!;)
Allerdings stellt sich mir schon zu Beginn eine wichtige Frage: ich
will hauptsächlich FS20 und FHT Geräte ansteuern/abfragen...welche CUL
soll ich da bestellen? 433 oder 868? Mir ist klar, dass die Geräte,
die ich verwenden will 868MHz verwenden, aber wofür ist dann die 433-
Variante gut?

Gruß,
Losh

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12/27/2011 01:34 PM, losh wrote:
> Allerdings stellt sich mir schon zu Beginn eine wichtige Frage: ich
> will hauptsächlich FS20 und FHT Geräte ansteuern/abfragen...welche CUL
> soll ich da bestellen?

Einen CUL868; Antenne kannst Du Dir aussuchen, meiner Meinung nach
reicht die billigste Draht-Version. Gehäuse und Abschirmung braucht man
auch nicht unbedingt.

> 433 oder 868? Mir ist klar, dass die Geräte,
> die ich verwenden will 868MHz verwenden, aber wofür ist dann die 433-
> Variante gut?

Für Geräte, die 433MHz verwenden (hättest Du jetzt nicht gedacht,
oder?). Z.B. Intertechno Funksteckdosen und manche Garagentoröffner.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hi Losh,

ich würde statt der CULs auch immer den CUNO in Betracht ziehen. Der muss nicht am USB stecken und ist von überall her via Ethernet zu erreichen.

Grüße

andy


Am 27.12.2011 um 13:34 schrieb losh:

> Zuerst möchte ich mal Lob und Dank an den "Chef-Entwickler" dieses
> wirklich sinnvollen Projekts aussprechen.
> Da ich vor habe, meine home-automation mit FHEM zu realisieren, werde
> ich mich zukünftig sicher öfter hier melden!;)
> Allerdings stellt sich mir schon zu Beginn eine wichtige Frage: ich
> will hauptsächlich FS20 und FHT Geräte ansteuern/abfragen...welche CUL
> soll ich da bestellen? 433 oder 868? Mir ist klar, dass die Geräte,
> die ich verwenden will 868MHz verwenden, aber wofür ist dann die 433-
> Variante gut?
>
> Gruß,
> Losh
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

den CUNO hab ich mir auch schon angesehen...allerdings ist das
Problem, dass es bei mir im Haus keine brauchbare Ethernet-Verkabelung
gibt...ich könnte mir maximal mit PowerLAN-Adaptern helfen, aber das
würde wieder Mehrkosten und (vermutlich) eine Senkung der Netzqualität
bedeuten. Ich habe eher an einen zweiten CUL im Repeater-mode gedacht,
falls die Signalstärke an manchen Stellen nicht ausreicht. Wie seht
ihr das?

Gruß,
Losh

On 27 Dez., 13:49, Andy Fuchs wrote:
> Hi Losh,
>
> ich würde statt der CULs auch immer den CUNO in Betracht ziehen. Der muss nicht am USB stecken und ist von überall her via Ethernet zu erreichen.
>
> Grüße
>
> andy
>
> Am 27.12.2011 um 13:34 schrieb losh:
>
> > Zuerst möchte ich mal Lob und Dank an den "Chef-Entwickler" dieses
> > wirklich sinnvollen Projekts aussprechen.
> > Da ich vor habe, meine home-automation mit FHEM zu realisieren, werde
> > ich mich zukünftig sicher öfter hier melden!;)
> > Allerdings stellt sich mir schon zu Beginn eine wichtige Frage: ich
> > will hauptsächlich FS20 und FHT Geräte ansteuern/abfragen...welche CUL
> > soll ich da bestellen? 433 oder 868? Mir ist klar, dass die Geräte,
> > die ich verwenden will 868MHz verwenden, aber wofür ist dann die 433-
> > Variante gut?
>
> > Gruß,
> > Losh
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eine Senkung der Netzqualität ? Was bitte ist damit gemeint ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich habe die Erfahrung gemacht, dass PowerLAN Adapter die internen
Pingzeiten hochtreiben...habe hier drei Digitus Adapter im Einsatz und
Pings >3ms intern.

On 27 Dez., 14:07, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Eine Senkung der Netzqualität ? Was bitte ist damit gemeint ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich verstehe immer noch nicht, was das bedeuten soll.

Erstens haben die "ping-Zeiten" nichts mit der Netzqualität zu tun.
 Zweitens ist natürlich der Paketversand über die Powerline langsamer, als
über Ethernet.
Und drittens : Wieso sollte, wenn man eine PowerLAN-Strecke im Netz hat,
die Antwortzeit auf anderen Strecken beeinflusst werden ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

von der Theorie habe ich leider keine Ahnung, ich hab hier lediglich
meine Erfahrungen mit PowerLAN geteilt.
Außerdem war es nur eine Vermutung meinerseits, dass mit Einbringen
weiterer Adapter die "Ping-Zeiten" weiter steigen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie mir ebenfalls den CUNO anraten
würden?
Gibt es eine Pro-Contra-Gegenüberstellung CUL<->CUNO?

Gruß,
Losh

On 27 Dez., 14:43, "Prof. Dr. Peter A. Henning" weingarten.de> wrote:
> Ich verstehe immer noch nicht, was das bedeuten soll.
>
> Erstens haben die "ping-Zeiten" nichts mit der Netzqualität zu tun.
>  Zweitens ist natürlich der Paketversand über die Powerline langsamer, als
> über Ethernet.
> Und drittens : Wieso sollte, wenn man eine PowerLAN-Strecke im Netz hat,
> die Antwortzeit auf anderen Strecken beeinflusst werden ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 27.12.2011 um 14:43 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Ich verstehe immer noch nicht, was das bedeuten soll.
>
> Erstens haben die "ping-Zeiten" nichts mit der Netzqualität zu tun.

Nunja - wenn die Latenzen durch die Powerlines (an denen ggf. ein CUNO, bzw. die Fritzbox hängt) höher werden, ist das schon eine Beeinträchtigung der Netzqualität.  Wenn ich das richtig verstanden habe ging's ja gerade darum, dass Losh eben KEINE (brauchbare) Ethernet-Verkabelung hat. Dementsprechend wären die Powerlines 'DIE' Haupt-Verkabelung. Und insofern wäre die Netzqualität alles andere als ideal.

>  Zweitens ist natürlich der Paketversand über die Powerline langsamer, als über Ethernet.

...und zwar ganz beträchtlich.

> Und drittens : Wieso sollte, wenn man eine PowerLAN-Strecke im Netz hat, die Antwortzeit auf anderen Strecken beeinflusst werden ?

@Losh: Nur so als Anmerkung:  das Verlegen eines (oder mehrerer) Ethernetkabel dürfte vermutlich ohnehin die günstigere Variante sein (falls es die äußeren Umstände zulassen). Oder aber, Du stellst einfach einen Wireless-Switch neben den CUNO. Die kosten heutzutage auch fast nix mehr.

Meine persönlichen Erfahrungen mit dem CUL sind nicht ausschliesslich positiv, wohingegen ich mit dem CUNO keinerlei Probleme habe.

Gruß

andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Am 27.12.2011 um 14:51 schrieb losh:

> Gibt es eine Pro-Contra-Gegenüberstellung CUL<->CUNO?


Das ist irgendwie wie Äpfel mit Birnen vergleichen...

Der Hauptvorteil des CUNO ist:
   - Du brauchst kein USB (und entsprechend auch keine Treiber), ergo kannst Du fhem laufen lassen wo Du willst; Hauptsache es ist ein Netzwerk verfügbar
   - CUNO kann Infrarot senden/empfangen
   - CUNO versteht sich mit 1-Wire.
   - Falls der Empfang nicht optimal ist, kannst Du den CUNO einfach mit einem Stück Kabel woanders hinstellen

Vorteile vom CUL sind mir leider keine eingefallen (ausser vielleicht der Preis ;-))

Grüße

andy
   

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Fuer das CUL spricht, dass ich fhem und cufw nur mit CULs teste :-)



Andy Fuchs schrieb:

Am 27.12.2011 um 14:51 schrieb losh: > Gibt es eine Pro-Contra-Gegenüberstellung CULCUNO? Das ist irgendwie wie Äpfel mit Birnen vergleichen... Der Hauptvorteil des CUNO ist:    - Du brauchst kein USB (und entsprechend auch keine Treiber), ergo kannst Du fhem laufen lassen wo Du willst; Hauptsache es ist ein Netzwerk verfügbar    - CUNO kann Infrarot senden/empfangen    - CUNO versteht sich mit 1-Wire.    - Falls der Empfang nicht optimal ist, kannst Du den CUNO einfach mit einem Stück Kabel woanders hinstellen Vorteile vom CUL sind mir leider keine eingefallen (ausser vielleicht der Preis ;-)) Grüße andy     -- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Für das CUL spricht, dass ich fhem und culfw nur mit CULs teste :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

ich habe einen CUNO am PowerLine (500 MBit Brutto, netto bestenfalls
100MBit). ABer für CUNO reichts bestens und es läuft super sauber.

Gruß,
Olaf

Am 27.12.2011 15:31, schrieb Andy Fuchs:
>
> Am 27.12.2011 um 14:43 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
>> Ich verstehe immer noch nicht, was das bedeuten soll.
>>
>> Erstens haben die "ping-Zeiten" nichts mit der Netzqualität zu tun.
>
> Nunja - wenn die Latenzen durch die Powerlines (an denen ggf. ein CUNO, bzw. die Fritzbox hängt) höher werden, ist das schon eine Beeinträchtigung der Netzqualität.  Wenn ich das richtig verstanden habe ging's ja gerade darum, dass Losh eben KEINE (brauchbare) Ethernet-Verkabelung hat. Dementsprechend wären die Powerlines 'DIE' Haupt-Verkabelung. Und insofern wäre die Netzqualität alles andere als ideal.
>
>>   Zweitens ist natürlich der Paketversand über die Powerline langsamer, als über Ethernet.
>
> ...und zwar ganz beträchtlich.
>
>> Und drittens : Wieso sollte, wenn man eine PowerLAN-Strecke im Netz hat, die Antwortzeit auf anderen Strecken beeinflusst werden ?
>
> @Losh: Nur so als Anmerkung:  das Verlegen eines (oder mehrerer) Ethernetkabel dürfte vermutlich ohnehin die günstigere Variante sein (falls es die äußeren Umstände zulassen). Oder aber, Du stellst einfach einen Wireless-Switch neben den CUNO. Die kosten heutzutage auch fast nix mehr.
>
> Meine persönlichen Erfahrungen mit dem CUL sind nicht ausschliesslich positiv, wohingegen ich mit dem CUNO keinerlei Probleme habe.
>
> Gruß
>
> andy
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

losh wrote:
> von der Theorie habe ich leider keine Ahnung, ich hab hier lediglich
> meine Erfahrungen mit PowerLAN geteilt.
> Außerdem war es nur eine Vermutung meinerseits, dass mit Einbringen
> weiterer Adapter die "Ping-Zeiten" weiter steigen.
> Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie mir ebenfalls den CUNO anraten
> würden?
> Gibt es eine Pro-Contra-Gegenüberstellung CUL<->CUNO?


Die RTT (round-trip time, also das, was "ping" ausgibt) steigt zwischen
zwei Powerline-Endstellen sicher stärken als zwischen zwei gleich weit
entfernten (Gigabit-/Fast-) Ethernet verbundenen Endgeräten -- sofern
denn da Ethernet ohne weiteres möglich ist. Die RTT zwischen zwei be-
liebigen anderen Geräten im gleichen Netz sollte sich allerdings nicht
ändern (außer, es geht über ein Powerline-Gateway).

Pro CUL:    Preis, keine Stromversorgungsthematik.
Pro CUN[0]: Ortsunabhängigkeit (modulo Ethernet-Verfügbarkeit), autarkes System.

(Ich habe bislang nur CUN, den Vorg#nger des CUN0 am Start, grundsätzlich
ist das aber für den reinen Funkempfang kein Unterschied.)

Ich würde heute nur mir mehreren CUNs arbeiten, da ich die relativ gut
anhand der räumlichen Verteilung der Geräte auf die Stockwerke verteilen
kann und mich dann um die nicht mehr kümmern muß. CULs haben sich bei
mir wiedergholt weggehängt, so daß ich neu flashen mußte. CUN war da viel
weniger supportintensiv ... Aber der Preisunterschied ist natürlich da (und
ich würde, anders als Vorredner, nicht ohne Gehäuse und ext. Netzteil kaufen).

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com