hm-lc-ao-sm Funk-Sollwertgeber 0-10 V Aktor

Begonnen von ScStephan, 04 Dezember 2016, 15:22:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ScStephan

Hallo zusammen,

ich verwende jetzt schon seit einiger Zeit Fhem mit HM auf meiner Fritzbox und muss sagen, dass ich begeistert bin.

Ich will jetzt meine Wohnung um LED-stripes erweitern und bräuchte zum Dimmen den Funk-Sollwertgeber 0-10 V Aktor (hm-lc-ao-sm).
Gibt es hiermit Erfahrungswerte?

Ich verwende zur Kommunikation den Lan-Adapter - der wird auf der Produktseite explizit ausgeschlossen (http://www.elv.de/elv-homematic-0-10-v-aktor-hm-lc-ao-sm-bausatz.html). Ich gehe allerdings davon aus, dass das weniger an der Hardware liegt, als an der (nicht mehr unterstützten) Konfigurationssoftware. In Verbindung mit FHEM dürfte es also problemlos gehen?

Ich will ungern alles zusammenlöten um dann festzustellen, dass ich noch nen langen Weg mit neuen Konfigadaptern etc. gehen muss...

Vielen Dank für die fundierten Antworten ;)

Stephan

martinp876

nachdem ich es nicht habe kann ich es nicht sagen.

mmattern

#2
Hallo Martin,

ich plane, mir den Adapter auch zuzulegen. Was würdest du denn benötigen, um den Support in 10_CUL_HM.pm zu ergänzen?

Update: Bausatz zusammengebaut, angelernt - wird erkannt als "dimmer" mit drei Devices, die wohl den physischen Sollwert-Ausgangskanal sowie die beiden in der Bausatz-Anleitung beschriebenen virtuellen Kanäle darstellen.
Läuft mit HM-LAN!


Vielen Dank & beste Grüße
Michael
2x Raspberry Pi, 2x HM-CFG-LAN, 2x HM-CFG-USB, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-BL1-FM, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW, 2x HM-PB-2-WM55-2, 4x HM-PB-6-WM55, 2x HM-SEC-MDIR-2, 6x HM-SEC-RHS, 2x HM-SEC-WIN, 2x HM-Sys-sRP-Pl

ScStephan

Hi Michael,

vielen Dank für die Rückmeldung... dann steht meiner Feiertagsbeschäftigung ja nix mehr im Wege!

Viele Grüße,
Stephan

ScStephan

Michael,

ich habe mir die Anleitung nochmal genauer angeschaut und bin über das "Verhalten nach Stromausfall" gestolpert.
Ich wollte eigentlich den Aktor zusammen mit dem 24V (LED-)Netzteil über den Lichtschalter "hart" an und ausschalten. Wenn ich das richtig sehe, würde das aber eine deutliche Verzögerung bedeuten (wegen dem Self-Check)?
Kannst Du mir sagen, ob er wieder den letzten Wert oder einfach nur 1V oder 10V ausgibt?

Ich weiß, dass die Einheit auch ein Relais enthält, aber richtig aus ist mir immer lieber ;)

Vielen Dank schonmal,
Stephan

ScStephan

So - antworte ich mir selber.

Der Aktor bleibt nach dem Power-Up per Default aus, wie übrigens auch die RGBW-Steuerung. Durch den Self-Check dauert es ein wenig.

@martinp876 Martin, ich schließe mich der Frage von an Michael an:

Wie kann ich helfen um den Support der RGBW / 1-10V Steuerung zu verbessern? Ich habe leider nur den HM-LAN Adapter, kann also keine CCU oder ähnliches belauschen. Speziell bei der 1-10V Steuerung wäre es interessant zwischen 0-10V und 1-10V umzuschalten. Der Reaktion des eigentlichen Dimmers nach, ist er per Default bei 0-10V?

Viele Grüße,
Stephan

martinp876

ich habe keine xml daten zu dem Aktor.
ich brauche messags - also sniffen:
- anlernen
- ein getConfig (wird mehrere Versuche brauchen)
- normalgetrieb - also die voraussichtlich regelmäßigen messages.

frank

#7
Zitat von: martinp876 am 03 Januar 2017, 08:49:53
ich habe keine xml daten zu dem Aktor.
hier gibt es das xml file => https://github.com/eq-3/occu/blob/master/firmware/rftypes/rf_ao.xml
leider nur einzeilige darstellung.

edit: mit dem xml-tools-plugin für notepad++ kann man die dateien problemlos formatieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

das device ist schon lange implementiert.
powerUp action kann im register definiert werden. für jeden der 3 Kanäle (virtuelle Kanäle berücksichtigen)

Die Register voltage_0 und voltage_100 sollten bekannt sein.

Wo ist die Frage?
Klappt das setzen der Register? Kann man die Werte zurücklesen? Mehr kann ich nicht machen - die Device reaktionen liegen im Device.

ScStephan

@martinp876
Hallo Martin,
sorry für die verspätete Rückmeldung. Ich habe etwas gebraucht um messen zu können.
Also:
Ich kenne das Device nicht wirklich, da ich es nicht mit offiziellen Tools nicht konfigurieren kann.

PowerUp-Action ist gut zu wissen - wäre aber für meinen Fall auch nichts gewesen, da "on" wohl maximum ist und nicht der letzte Dim-Zustand. Das ist aber ein Problem des Gerätes.

Die Register voltage_0 und voltage_100 kannte ich zwar, habe der Funktion aber ehrlich gesagt nicht kapiert bzw. bin davon ausgegangen, dass sich nicht das machen, was ich will. Die Einheit steht im Modul übrigens fälschlicherweise auf "%".
Was sehr gut daran ist, ist dass bei Setzen von voltage_0 die Lampen schneller (sichtbar) angehen, weil er der Mindestwert als Anfangspunkt der Rampe nimmt. Gibt es einen Parameter für die Steilheit der Default-Rampe (nicht wichtig, ist aber evtl am Rande interessant)? Ist sie irgendwo in den Jump-Tables versteckt?

Für alle, die es interessiert: 0% entsprachen bei mir 0,12V und 100% 11,2V.

Wenn ich mir den Bereich anschaue, ist das wohl 1-10V mit viel Sicherheit außenrum. Offiziell kann man das Modul auch auf 0-10V umschalten. Dazu habe ich im Fhem nichts gefunden, ist mir aber auch egal, da ich für meinen "Slave" 1.5-9.6V brauche.

Noch mehr am Rande: Ich habe statt des beigelegten Lastrelais ein anderes eingebaut mit mehr erlaubtem Inrush-Current.

Ich bin soweit glücklich.
Viele Grüße,
Stephan

PS: Bei Fragen, bitte fragen!