Ich komme mit Abstandssensor nicht weiter / Ser2Net <-> ESPEasy

Begonnen von fstefan1960, 21 März 2017, 18:27:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fstefan1960

Hallo,

ich komme leider mit meinen Garagensensoren (Doppelgarage) nicht ans Ziel.
Ich habe unter der Decke Abstandsmesser installiert. Diese messen nach unten: Bei Abstand ca. 25 cm ist das Tor auf, bei ca. 1m steht ein Auto drin, bei ca. 2,3 m ist die Garage leer.

Im ersten Schritt habe ich das Ganze direkt mit 2 Wemos D1 mini direkt gemacht. Dabei messen die Teile aber so ungenau, dass ich ständig Meldungen über entsprechende Veränderungen bekomme. Es geht also nicht nur um 1 - 2 cm. Nun hab ich inzwischen erfahren, dass die Wemos an der Stelle wohl Timing-Probleme haben, da sie zwischendrin WLAN bedienen müssen, was das Timing belastet. Dazu kommt, dass ich da bestenfalls alle 10 sec einen Wert bekomme.
Also hab ich jetzt einen HC-SR04 auf dem Breadboard an einen Arduino gehängt. Der leist den abstand bis zu 20mal/Sekunde. Dann kann ich die falschen Messwerte bereits auf dem Arduino "glätten" und sende nur dann Werte an FHEM, wenn sie sich tatsächlich deutlich geändert haben. Die Werte sende ich dann über TX/RX (via Levelshifter) an einen D1 mini, damit der mir die Daten rüberschiebt.

Aber leider bekomme ich die Daten zwar bis zum Wemos. Mit ESPEasy und Ser2Net habe ich die Daten per Telnet auf den Wemos in Zugriff. Wie aber krieg ich die jetzt in das ESPEasy-Modul? Da zeigt sich nix, nicht einmal ein Device ...

FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Rince

Das glaube ich jetzt schlicht nicht.

Wieso sollte es da ein Timing Problem geben? Das passiert nur, wenn du zu viele Delays in deinen Code einbaust.

Oder, dein Problem liegt in der Hardware:
Arduino liefert 5 V, dein ESP8288 aber nur 3,3 V. Das mag für deinen Sensor auch grenzwertig wenig sein.

Ich würde ja prinzipiell zu einem Levelshifter raten. Diese vielen Bildchen die den HC-SR04 ohne Levelshifter am ESP zeigen, sind imho einfach Murks.


Ergo:
1. Levelshifter einbauen
2. Code zeigen (wenn es dann immer noch nicht klappt)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

smoudo

Meinst du das ganze ist so geschickt das auf 3 Threads zu verteilen?

Grüße

Matze

fstefan1960

Das mit den verschiedenen Threads habe ich gemacht, weil es ja immer um andere Fragen dabei geht. Also hier die Frage:
Wie bekomme ich die Werte, die Ser2Net in ESPEasy liefert, nach FHEM? Anders als z.B. der direkt angeschlossene Sensor wird das von der ESPEasy-Bridge nicht gefunden.
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

dev0

Wenn es für Dein Arduino Code kein Modul gibt und Du keins schreiben möchtest, dann könnte das ECMD Modul Dir weiterhelfen. ESPEasy transportiert die Daten ja nur noch und ist raus...