FHEM und CCU2

Begonnen von DD, 27 Februar 2017, 22:30:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DD

Hallo,
ich habe meine HMW_IO_12_Sw7_DR über eine LAN-RS485 mit dem Netzwerk und einem Raspberry verbunden. Alles funktioniert perfekt.
Nun wollte ich ein bisschen rumspielen und habe eine CCU2 Zentrale mit dem LAN Gateway verbunden wodurch die Verbindung zum FHEM verloren ging.
Kann mir jemand verraten wie ich die Verbindung wieder herstellen kann?
Ein parallelbetrieb ist ja scheinbar nicht möglich

Tobias

Otto123

Hallo Tobias,

so ist es. Es kann nur eine Zentrale fürs Lan Gateway geben.

Da Du nicht sagst was Du gemacht hast, kann ich nur antworten: Die Verbindung zur CCU2 wieder lösen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
genau, die CCU abschalten und alles andere neu starten.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

Hi,
das Gateway hat eine neue IP bekommen.
Jetzt habe ich die CCU2 getrennt und die IP Adresse berichtigt.
Leider bleibt sie weiter Disconnected  :-\
Muss ich noch was ändern?

klaso

restart durchgeführt?
Raspberry Pi 2 B+; Software: Raspbian Jessie, Fhem 5.8
ZWave, Enocean, FBAHAHTTP, ENIGMA2
Barebone mit openmedivault und Fhem5.8, MySQL, MyObis, VBUS LAN-Adapter in Fhem, Homematic CCU2; Jeelink mit TX29IT, HMCCU: Schnittstelle CCU2 - FHEM

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
hast Du nochmal mit netfinder draufgeschaut, ob da vielleicht irgendwas verstellt wurde?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

Hi

Reboot hat geholfen. Das Gateway hat jetzt den Status "Opened"
Bei den Modulen sieht es leider noch immer nicht gut aus. Die sind alle im Status "RESPONSE TIMEOUT" und lassen sich natürlich nicht bedienen

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
wenn sich das nicht in ein paar Minuten von alleine erledigt, dann mach mal ein List von dem Ding und auch ein list von einem der Devices.
Dann vielleicht noch verbose im Gateway auf 5 setzen und ein bisschen Logfile mitschneiden.
Diese eq3-Lan-Gateways sind ein ganz großer Müll. Wenn es bei Dir von der Infrastruktur her möglich ist, dann hol Dir eins von den seriellen Digitus-Teilen und stelle darauf um.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

ich sehe gar keine Busaktivität auf dem RS485. Dort blinkt normaler weise immer die rote LED.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
genau so sah das auch bisher aus, wenn ich das eq3-Teil ausprobiert habe...
Hast Du das Ding nochmal an die CCU gesteckt? Funktioniert es dort noch?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

Hi,
ich habe gestern in der Tat auch keine CCU2 mehr daran zum Laufen gebracht. Habe es gestern auch nur noch mal kurz versucht und es war schon spät.
Wie gesagt findet auf dem RS485 nicht mal mehr Kommunikation statt. Ich denke dass das Gateway alles blockiert und hängt. Reset brachte gestern auch nichts.
Ist das Ding jetzt kaputt,  nur vom anstöpseln?

Hast du es wieder zum Laufen bekommen?
Tobias

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
wie gesagt, ich kenne funktionierende LAN-RS485 nur vom Hörensagen. Gesehen habe ich so etwas noch nie.
Es gibt Berichte, dass das Teil wohl kaputt geht, wenn man es umstöpselt ohne überall den Strom abzustellen (also sowohl auf RS485-Seite als auch auf der Netzwerkseite). Außerdem nimmt es wohl auch Schaden, wenn man einen echten Busabschluss macht (also nicht den von eq3).
Versuch mal mit netfinder, alles zurückzusetzen. Wenn das nichts bringt und Du es auch an der CCU nicht wieder hinbekommst, dann zurück zum Hersteller.
Wie gesagt: Mit dem seriellen Digitus-Modul hast Du wahrscheinlich mehr Spaß.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

#12
So, ich habe noch mal alles von Anfang an getestet:
Testaufbau mit einem Modul, Abschlusswiderstand und LAN Gateway

Ergebnis:

Über LAN:
Über den Netfinder komme ich drauf und kann alle Befehle (Reset, Neustart) senden. Sie werden auch ausgeführt.
Über FHEM/Raspberry kann ich die Verbindung aufbauen, Status "opened"
Über CCU2 baut eine Verbindung auf!

Über RS485:
Kommunikation über den Bus über die angeschlossenen Module findet statt. Rote LED blinkt beim halten der Eingänge
Der FHEM/Raspberry/CCU2 versucht Daten an den Bus zu senden. Im Logfile werden die Statis: READING-FAILED-TIMEOUT für jedes programmierte Modul durchlaufen

Resümee:
Offensichtlich ist der RS485 Port des LAN-Gateway defekt!

- Und dass vom blosen Wechsel zwischen CCU2 und Raspberry - was anderes habe ich nähmlich nicht gemacht

Jetzt geht das Ding zurück an ELV. Schade dass meine langjährigen Vorbehalte zu den Produkten wieder einmal bestädwurden.
Da ich mittlerweile aber viel Geld in die Hutschienen HM Module investiert habe, bleibe ich dabei.

Die Empfehlung zu dem Digitus-Modul e ich jetzt an.
Passt die USB/RS485 Version ohne Probleme an den Raspberry und FHEM? Ich benötige da doch sier auch eien Treiber?

Gruß
Tobias

Ergänzung:
Über die CCU2 kann ich eine Verbindung aufbauen und einen Test der Module starten. Die Relais schalten auch, es erfolgt jedoch keine Bestätigung zurück so dass davon ausgegangen werden kann dass das LESEN der RS485 Kommunikation am Gateway defekt ist!

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: DD am 28 Februar 2017, 18:50:49
- Und dass vom blosen Wechsel zwischen CCU2 und Raspberry - was anderes habe ich nähmlich nicht gemacht
Da will ich jetzt doch nochmal nachfragen: Was ganz genau hast Du da "gewechselt"? Ich nehme an, die CCU und FHEM hängen im selben Netzwerk. Da muss man dann doch nur die CCU abschalten und in FHEM das Device definieren (oder umgekehrt). Oder hast Du da noch mehr gemacht?

ZitatDie Empfehlung zu dem Digitus-Modul e ich jetzt an.
Passt die USB/RS485 Version ohne Probleme an den Raspberry und FHEM? Ich benötige da doch sier auch eien Treiber?
Also ich musste da gar nichts spezielles machen, außer das Ding in FHEM einzurichten. Siehe auch hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/Serial/Netzwerk-RS485-Adapter
Bei mir sieht das derzeit so aus:

Internals:
   DEF        localhost:2000
   DeviceName localhost:2000
   FD         35
   HM485d_CommandLine ./FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --serialNumber SGW0123456 --device /dev/ttyUSB0 --localPort 2000
   HM485d_PID  2178
   HM485d_STATE started
   InterfaceType HMW-SOFT-GW
   LASTInputDev hm485
   Last_Sent_RAW_CMD 0000C9CE 1C 00000001 7802C8
   Last_Sent_RAW_CMD_State ACK
   MSGCNT     197962
   NAME       hm485
   NR         25
   PARTIAL
   ProtokolVersion 01
   STATE      opened
   SerialNumber SGW0123456
   TYPE       HM485_LAN
   Version    0.2.2
   currentQueueId 0
   hm485_MSGCNT 197962
   hm485_TIME 2017-03-01 09:52:36
   hmwId      00000001
   msgCounter 210
   queueId    83787
   queueRunning 0
   Readings:
     2016-08-07 21:18:43   state           opened
   Ctrl:
     0000C9CE   1C
     0000F01B   1E
     000116E3   1E
     000116E7   1A
     00012323   1C
     00012324   18
     00012326   1E
     00012360   1A
     000130E5   1A
     00014DD4   1E
     00708000   98
     00F2FF00   98
     0300C804   98
     40209088   98
     42000014   1A
   Keepalive:
     ok         1
     retry      0
   Sendqueue:
Attributes:
   HM485d_bind 1
   HM485d_device /dev/ttyUSB0
   HM485d_startTimeout 8
   hmwId      00000001

Siehe auch die Erklärungen in der Commandref (der lokalen bei Dir im System, nicht die im Internet).
Gruß,
   Thorsten
FUIP

DD

Hallo Thorsten,

in der Tat habe ich nur die CCU2 abgestöpselt und im Raspberry wieder die richtige IP des Rateway eingestellt.
Da die Verbindung nicht zu Stande kam, habe ich am Gateway per Hand die Resettaste erst 6, dann 3sec, wie beschrieben gedrückt.
Ich habe weder den Lanstecker noch die Stromversorgung weggenommen.