Zu blöd zu suchen? Oder fehlt ein "ROOMS"-Modul?

Begonnen von alanblack, 08 März 2017, 20:46:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Zitat von: CoolTux am 09 März 2017, 06:12:41
26 Räume ist ja schon kein normaler Haushalt mehr

Da komme ich locker drüber
Aber was ist schon normal?   ;D


CoolTux

Habe ich was verpennt und sind wir jetzt hier ein Millionärsclub  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Benni

Zitat von: CoolTux am 09 März 2017, 14:42:52
Habe ich was verpennt und sind wir jetzt hier ein Millionärsclub  ;D

Das nicht, aber als Häuslesbesitzer hat man da schnell einiges zusammen.

Dann ist es vllt. auch noch Definitionssache, ob man Dachboden, Flur,Technikraum/-räume, Treppe (je nach Etage) auch als Raum anlegt. Weiterhin gibt es noch die Außenbereiche (Eingang, Balkon, Garten, Gartenhaus, (Doppel-)Garage ...).
Wie gesagt, es kommt schnell so einiges zusammen  8)

alanblack

Wenigstens bin ich hier nicht alleine als Hausbesitzer.  ;)

Aber Benni hat vollkommen Recht, dass man bei einem Eigenheim mit Grundstück und einer halbwegs flexiblen Konfiguration hinsichtlich der Räume schnell bei derartigen Zahlen ankommt. Und Benni laut seiner Sig mit > 100 HM-Devices...

Ich habe nochmal ein wenig mit structure und eventmap probiert. Structure ist wirklich nur sinnvoll, wenn man eine homogene Infrastruktur hat. eventmap ist schräg, weil ich trotzdem immer noch bspw. im state per ReadingsVal den ursprünglichen Wert stehen habe und somit doch wieder daran denken muss, welcher Hersteller jetzt in welchem Raum als Raumthermostat, Feuchtigkeitsmesser oder Dimmer ist.

Ich, der von den Möglichkeiten von FS20, FHT und Homeputer begeistert war, als er feststellte, dass die Geräte nicht mehr produziert werden und die ersten "LOVFs" auftraten. Ich, der dann nach einer Lösung suchte, das vorhandene mit anderen Produktfamilien zu ergänzen und über FHEM stolperte. Aber ich merke jetzt, dass FHEM nur eine Hilfe ist und keine Lösung und suche nach einem Ansatz, dass es zu einer Lösung wird, weil alle anderen Alternativen schlechter sind.

Oder kann mir irgendwer pausibel machen, warum bspw ein FS20 FHTTK ein "Closed", ein HM-SEC-SCo aber ein "closed" meldet?
Eine Automatisierung sollte doch langfristig in weniger Aufwand resultieren und nicht in mehr. Mein Ziel ist, dass ich einen Teil oder auch alle Geräte durch einen anderen Hersteller ersetze und nur die "defines" neu machen muss. Denn wer garantiert mir, dass Homematic nicht in ein paar Jahren eingestampft wird?

Setze ich die Zeitpläne in meiner Familie um, ist es nötig, dass ich im Bad ein
set EG_Bad_Climate tempListThu 05:50 17 07:20 19 19:00 17 22:00 19.5 24:00 17
absetze, in der Küche aber ein
set EG_Kueche_Temp thu-from1 06:00 thu-to1 07:30 thu-from2 18:00 thu-to2 22:00
verwenden muss.
Ein Teil meines rooms-Moduls soll sein, dass ich hier mit den gleichen Befehlen agiere, egal, was dahinter für eine Hardware steht. Diese "Übersetzer"-Routinen wachsen derzeit ständig, werden aber wohl nie feature-complete für alle Gerätefamilien werden. Vor allem auch, weil mir die Zeit dazu sowie die Geräte zum Testen fehlen.

Jetzt mögen mich alle Developer von FHEM steinigen, trotzdem finde ich dieses Projekt Klasse und möchte es mit voran bringen .

Grüße
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

Benni

Zitat von: alanblack am 09 März 2017, 23:05:16
Ein Teil meines rooms-Moduls soll sein, dass ich hier mit den gleichen Befehlen agiere, egal, was dahinter für eine Hardware steht. Diese "Übersetzer"-Routinen wachsen derzeit ständig, werden aber wohl nie feature-complete für alle Gerätefamilien werden. Vor allem auch, weil mir die Zeit dazu sowie die Geräte zum Testen fehlen.

Jetzt mögen mich alle Developer von FHEM steinigen, trotzdem finde ich dieses Projekt Klasse und möchte es mit voran bringen .

Grüße

Das was du möchtest klingt aber erst mal nicht nach einem ROOMS-Modul sondern eher nach einer Art (herstellerunabhängigen) Geräteklassen, also quasi einer neutralen, standardisierten Zwischenschicht zwischen FHEM- und dem Hersteller-Device.
Zu so etwas gab es hier immer mal wieder schon Diskussionen und Ansätze. Auch ein wesentliches Problem dabei hast du schon genannt, das u.a. durch das stetige Wachstum des Gerätemarktes entsteht.