Funk-Schaltaktor Zwischenstecker! Aber welchen?

Begonnen von WhyTea, 03 März 2017, 16:29:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WhyTea

Hallo
Ich möchte meine FHEM-Welt malwieder erweitern und stehe vor der etscheidung welche Funk-Schaltaktoren mit Leistungsmessung ich mir anschaffe.

In der engeren Wahls sind die von Homematik (HomeMatic Funk-Schaltaktor Zwischenstecker 1fach, 130248A0)
und die von AVM (FRITZ!DECT 200).

Mich inetressiert vorallem die Themen Funkreichweite und Zuverlässigkeit daher hoffe ich darauf das mir hier jemand seine Praxiserfahrung mitteilt.

Gruß und Danke im vorraus.
Daniel

MadMax-FHEM

Also ich habe 6 Stück von diesen hier als Bausatz (einfach zusammenstecken Schrauben anziehen fertig):

https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-1fach-mit-leistungsmessung-zwischenstecker-arr-bausatz.html

Bin damit sehr zufrieden!

Wohnung 140qm kein Problem...

Hast du bereits Homematic?

Weil du ja noch ein passendes IODev brauchst...
...von CUL kann ich nur abraten!

Und wenn, dann den mit FW mit verbessertem Timing...
...aber wenn noch nichts da ist: ein "original" IODev!!

Z.B. HM-UART:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Das andere kenne ich nicht...
...kann also nichts dazu sagen.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

pc1246

Hallo
Wenn auch nicht aufgefuehrt, kann ich die PCA301 https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41020 empfehlen! 868Mhz mit Rueckkanal, gute Messung, wenn nicht gerade Serienfehler! Einzig der Jeelink, das LGW muss noch angeschafft werden, aber das rechnet sich auch schnell!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

WhyTea

Danke euch beiden!

@MadMax-FHEM
Ja ich habe schon Homematik im Einsatz. Von daher wäre das Gateway kein Problem. ;-)

@pc1246
Oh Jeelink hatte ich gar nicht auf dem Schirm.  ::)
Ich habe auch schon einen Jeelink für meine Thermometer (LaCrosse) passt der dann oder muss ich einen zweiten mit anderer Firmware haben?

@all
Hat denn keiner die von Fritz?  :(

Gruß
Daniel

pc1246

Hallo Whytea
Da musst Du einen 2. Jeelink nehmen, soweit ich weiss! PCA301 ist wohl recht exklusiv!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

CatWeazle

Hi Leutz,

ich habe den von Joachim empfohlenen Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung vorgestern Abend bestellt, heute wurde morgen geliefert.
Zusammenbau, genau wie von Joachim beschrieben.

Ich betreibe ihn zusammen mit mittlerweile zwei Homematic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN (auch ARR-Bausatz, nur stecken und schrauben) an einem recht improvisierten nanoCUL.

Die Homematic Heizkörperthermostat funktionieren mit dem nanoCUL 1A, den Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung kann ich nicht über FHEM EIN/AUS schalten!
Schalte ich am Funk-Schaltaktor EIN/AUS, so wird das an FHEM übermittelt, auch die Leistunsaufnahme des Verbrauchers wird 1A übermittelt, nur schalten lässt sie sich von FHEM über meinen nanoCUL nicht.

Es ist auch kein Reichweitenproblem, ich habe noch nicht ergründen können woran es liegt, schalte ich über FHEM die Funk-Steckdose ein, so wechselt die Glühbirne in FHEM von aus nach an, erhält aber sofort ein fettes rotes Ausrufezeichen!

Auch wenn mein nanoCUL recht abenteuerlich aussieht (siehe Anhang) so funktioniert er mit den Heizkörperthermostat tadellos und auch die Verbrauchswerte und Zustände werden ja perfekt an FHEM übermittelt. Hmmm

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

MadMax-FHEM

@CatWeazle:

nur weil fhem den Status anzeigt heißt es  nicht, das er vollständig "angelernt" / gepaired ist.

Es ist Funk, fhem lauscht mit (kann ja nicht anders) und weist die geledenen Telegramme dem angelegten Gerät zu.

Aber der Schaltaktor nimmt nur Befehle von SEINER Zentrale an.
Wenn nocht nicht (aus Sicht des Aktors) komplett gepaired ist, dann reagiert er nicht auf Befehle...

Poste doch mal ein list des Geräts (in code Tags '#' im Menu).

Und es kann schon am (wild zusammengebauten) CUL liegen.
(bin mir nicht sicher aber habe ich in einem anderen Thread nicht "gewarnt", dass es mit dem CUL zu Problemen kommen kann/wird)

Evtl. schon mal die Spezial-FW und Module bzgl. CUL und Homematic anschauen...
...oder besser: einen "originales" HM-IODev...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CatWeazle

Hallo Joachim,

du lagst mit deiner Vermutung richtig, es lag an einer nicht 100% sauberen Paarung.
Steckdose zurück auf Werkseinstellungen, vorher in FHEM gelöscht, neu gepaart, alles gut :-)

Dieses HM-MOD-UART Modul ist für nur 20EUR bei ELV zu haben, gefällt mir sehr gut, belegt mir aber meinen GPIO für 1.Wire! hmmm doof :(

Das Teil müsste doch über ein USB2RS232 Adapter auch eingebunden werden können, die beiden GPIO's die es belegt sind doch nur Reset und Updatefreigabe, für den normalen Betrieb doch gar nicht nötig.

Gelle ?!?!?

Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

MadMax-FHEM

Zitat von: CatWeazle am 05 März 2017, 01:41:35
Hallo Joachim,

du lagst mit deiner Vermutung richtig, es lag an einer nicht 100% sauberen Paarung.
Steckdose zurück auf Werkseinstellungen, vorher in FHEM gelöscht, neu gepaart, alles gut :-)

Dieses HM-MOD-UART Modul ist für nur 20EUR bei ELV zu haben, gefällt mir sehr gut, belegt mir aber meinen GPIO für 1.Wire! hmmm doof :(

Das Teil müsste doch über ein USB2RS232 Adapter auch eingebunden werden können, die beiden GPIO's die es belegt sind doch nur Reset und Updatefreigabe, für den normalen Betrieb doch gar nicht nötig.

Gelle ?!?!?

Jep:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg477055/topicseen.html#msg477055

Aber es gibt weitere Möglichkeiten:

über ESP8266 als WLAN-HM-IODev

über Seriell-LAN-Adapter als LAN-HM-IODev

und vermutlich noch weitere...

Allerdings muss bei dem Modul etwas gelötet werden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rvideobaer

Hallo,

@CatWeazle
und den GPIO für 1.Wire auf einen anderen GPIO ändern, da gibt es doch noch ein paar.
Ich hatte auch das problem mit dem Modul allerdings waren bei mir die Anschlüsse mit IR-Empfänger und Ambilight belegt. Da habe ich dann etwas umgesteckt und die GPIO in den Configurationen geändert.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

CatWeazle

Hallo Rolf,

ich denke, das ich fürs Erste noch meinen steckbrettCUL nutzen werde, zumal er bislang problemlos funktioniert.
Der nächste Schritt wird sein diesen steckbrettCUL in ein vernünftiges, verlötetes Gerät zu verwandeln :)

Dieses HM-MOD-UART Modul werde ich, über USB betreiben, werde mir die GPIO's freihalten.
Da mein Raspi ver. 3 ist, könnte ich mir auch vorstellen, das HM-MOD-UART Modul über ein HC-05 Bluetooth Modul zu betreiben, allerdings habe ich es bislang noch nicht geschafft das interne Raspi3 Bluetooth Modul mit einem HC-05 zu verbinden.

Allerdings ist Raspberry und FHEM für mich auch noch echtes Neuland!





Grüße, Mike

*******************************************************
 *******  Wird Zeit für besser Wetter !  ********
*******************************************************

MadMax-FHEM

Von einer BT-Anbindung des HM-UART habe ich nich nichts hier gelesen...
...wenn du es geschafft hast, wäre es sichr für manche interessant wie...

Der PI3 hat ja auch WLAN, Anleitungen zum Anbinden per ESP8266 und WLAN gibt es hier im Forum schon irgendwo...
...ebenso per USB.

Inkl. Gehäuseeinbau etc.
Dürfte dann so ähnlich sein (optisch) wie der "alte" HM-CFG-USB (den es ja leider nicht mehr gibt)...

Wenn du den CUL behalten willst (erst mal), dann (bei weiteren Problemen) mal über die "Spezial-FW" nachdenken...

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)