Grundsatzfrage Dummy Device oder?

Begonnen von sn0000py, 04 März 2017, 08:13:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sn0000py

Hallo noch mal.

Wie stelle ich das am schönsten an, ich möchte meinen Sony steuern davon HDMI Switch, Power OFF und Power ON ... das geht alles
aber wie bilde ich das am "SCHÖNSTEN" und "RICHTIGSTEN" in FHEM ab?

ich würde im moment 2 Dummys machen eines für Power und eines für HDMI
zu jeden dieser dummy dann ein notify das eben den HDMI CEC Befehl absetzt ...

eventuell kommt später noch mal ein zyklischer (so 1-5 minuten intervall) abfrage des aktuellen Power status dazu.

viegener

Ich vermute, dass Du vielleicht noch ein paar mehr Angaben dazu machen solltest, was für Devices beteiligt sind (insbesondere für die Steuerung des "Sony"). Manchmal hilft es auch das eine oder andere "list" eines Devices in Code-Tags hier anzufügen. So ist es (zumindest für mich) ein Ratespiel.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

sn0000py

Ich habe da zwei dummy variablen.
TVInput
und TVPower

dann habe ich zwei mal notify das auf diese dummy variablen "horcht"
und dann jeweils eine funktions aus 99_MyUtils.pm aufruft

in der wird der Status geprüft und je nach "on"/"off" bzw "HDMI1"/"HDMI4" dann einen system(cec-client) ausführt

jetzt würde dann noch ein at dazu kommen, der zyklischen den HDMI CEC abfragt ob der TV power on ist.
Dies würde ich dann wieder in einen dummy speichern.

es funktioniert so, nur ist es mir irgendwie alles zu unübersichtlich, ich möchte das einfach viel schöner gruppieren.

ein weiters problem ist, das ich dann ja zwei mal eine dummy habe für den Power
einmal das dummy das ich setze um per HDMI CEC ein/auszuschalten und einmal einen dummy der mir den aktuellen Zustand gibt.

Aber wenn ich nur ein dummy verwenden würde, dann würde er mir beim at Befehl immer wieder was ausführen wollen oder?

Zusätzlich habe ich da noch eine MediaBox dazu, die ich auch per Power on / off schalten möchte (dazu sende ich einen HTTP Befehl ab)
und abfragen ob die ein oder ausgeschaltet ist, werde ich dann per GPIO machen ...
da bekomme ich dann wieder das selbe problem, viele komische dummys ... funktionieren tut es aber ...