FHEM Multiroom mit vorhandener Hardware

Begonnen von pauabaer, 14 Februar 2017, 16:32:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pauabaer

Hallo Leute,

ich bin neu hier und möchte euch erst einmal grüßen!
Derzeit habe ich noch keinen FHEM-Server aufgesetzt, beschäftige mich aber schon einige Zeit mit dem Gedanken..Hab auch schon einige Beiträge still mitgelesen.

Jetzt beschäftigt mich aber eine für mich sehr zentrale Sache. Thema Multiroom und die Einbindung ins FHEM/ FTUI.
Meine vorhandene Hardware besteht aus einem Airplay-fähigem AVR, einer Airplay Box und einer Airplay-Soundbar. Momentan steuer ich über die iOS-App Whaale mein "Multiroom-System".

Wenn ich mich jetzt dazu entschließe einen FHEM-Serve aufzusetzen, dann kommt für mich die TabletUI in Frage. Nun zu meinem Anliegen..
..ist es möglich eine App in der FTUI zu integrieren sofern man diese auf einem Tablet ausführt? Oder gibt es andere Möglichkeiten, Multiroom via Airplay zu gewährleisten? Wichtig ist mir dabei, dass ich die Musik auf dem Gerät und AppleMusic abspielen kann. Im Normalfall soll ein von mir auszuwählendes Airplay-Device ausgewählt werden und bei Bedarf an alle drei "Clients" synchron zu streamen.

Ich habe etwas von einem iTunes-Plugin gelesen, aber dazu muss iTunes ja irgendwo permanent laufen oder?

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Das wäre eins der ersten Dinge die ich integrieren wollen würde.

Gruß
pauabaer

Hollo

Zitat von: pauabaer am 14 Februar 2017, 16:32:26
...Meine vorhandene Hardware besteht aus einem Airplay-fähigem AVR, einer Airplay Box und einer Airplay-Soundbar. Momentan steuer ich über die iOS-App Whaale mein "Multiroom-System"...
Ich kenne die APP nicht, aber wie gewährleistet die denn Dein "Multiroom-System"?

Zitat...Im Normalfall soll ein von mir auszuwählendes Airplay-Device ausgewählt werden und bei Bedarf an alle drei "Clients" synchron zu streamen...
Dann benötigst Du sinngemäß eine Art Server-Komponente, der Du die Musik übergibst, und die sich dann um die Clients und Synchronisation kümmert.

Ich denke, dass ist evtl. unter Multimedia besser aufgehoben als bei "Anfängerfragen" !?

P.S.: Ich mache sowas "old school", in dem ich die Musik vom iPhone an eine "pi musicbox" gebe, und deren Ausgang dann über Verstärker in mehreren Räumen wiedergegeben wird; das ist kein modernes "Streaming, dafür aber immer synchron.  ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

pauabaer

Zitat von: Hollo am 15 Februar 2017, 13:14:16
Ich kenne die APP nicht, aber wie gewährleistet die denn Dein "Multiroom-System"?
Da bin ich überfragt :)

Zitat von: Hollo am 15 Februar 2017, 13:14:16
Ich denke, dass ist evtl. unter Multimedia besser aufgehoben als bei "Anfängerfragen" !?
Da ich absoluter Anfänger bin, die Frage in diesem Bereich. Natürlich passt sie auch zu Multimedia.

Gibt es denn die Möglichkeit aus der Tablet UI eine App öffnen zu lassen? Dann könnte ich auch mit der Einbindung leben, da das ganze auf dem gleichen Device laufen soll.

Hauswart

Interessante Frage.

Also prinzipiell gibt es auch für Linux Airplay-Server Applikationen. Ob sich diese in FHEM einbinden lassen, kann ich dir gerade nicht sagen. Würde mich aber auch interessieren. Mit iOS kannst du aus einer Webseite heraus nur bestimmte Standard Apps öffnen.

Ich habe jetzt nicht vollständig recherviert aber mit Squeezebox (LMS) installieren und über FHEM steuern sollte es gehen? https://forum.fhem.de/index.php/topic,17667
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

pauabaer

Also Squeezebox schaue ich mir mal an.

Hab den Appbetreiber mal angeschrieben, bisher aber noch keine Antwort erhalten.

harry303303

Hallo zusammen,

ich nutze hierfür den tollen http://ejurgensen.github.io/forked-daapd/

Dieser lässt sich prima mit dem MPD Fhem-Modul steuern oder über die Apple Remoteapp und kann dann beliebige Airplay Ziele ansprechen.

Bei mir laufen mehrere forked-daapd Instanzen mit zwei AppleTV und 4 shairport-sync zusammen die per Fhem und Iphone/Ipda beliebig gesteuert werden.

gruß
harry303

Heinz

Das hört sich gut an, kannst etwas genauer erklären wie man forked daapd und mpd verbindet?
Vielen Dank schon mal,
Heinz

pauabaer

Dieser Ansatz würde mich auch interessieren.
Bisher bin ich nur leider nicht dazu gekommen mich damit auseinanderzusetzen.

Vielleicht kannst du ja eine Einstiegshilfe geben :)

tomster

#8
Mit einem einfachen Raspi, PiCorePlayer, einer USB-Soundkarte und ein paar kleinen Verstärkern kann man ganz schön was auf die Beine stellen.
Ein User aus dem KNX-Forum hat das dort sehr schön beschrieben. Bau ich auch gerade nach:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verst%C3%A4rker-auf-picoreplayer-basis

Ist jetzt zwar nicht direkt die Antwort Deine Aufgabenstellung, weil ja "neue" Hardware verwendet werden müsste, aber vom (u.A. auch finanziellen) Aufwand überschaubar. Ist eine wirklich schlanke Multiroom-Lösung. Und Airplay kann sie auch.

pauabaer

Ja, das Projekt und ähnliche kenne ich bzw. habe ich schon von gehört.
Aber mir gehts ja genau darum, die vorhandene Hardware zu nutzen :)

tomster

Drum meine Einschränkung. Verzeihe, wenn ich kurz aushole...

Ein Airplay-Environment in FHEM zu integrieren geht, also prinzipiell. So wie ich Dein Anliegen allerdings (nochmals) lese, verstehe ich es eher in Richtung (d)eine derzeit benutzte App in FTUI zu "integrieren". Dazu ist FTUI das falsche Systen, weil es Browser-basiert ist. Da kann man keine App "integrieren".
Eine Art iTunes-Server (weil ich vermute, dass Dein Tablet ein iOS-Device ist) innerhalb des LANs aufzusetzen (DAAP), geht auch. Ob das aber a. mit Deinen Geräten/Wünschen korrelliert, oder b. mit FHEM kann man ich ohne genauere Kenntnis der verwendeten Komponenten nicht sagen.

iOS ist (in meinen Augen) eine Art Sandbox. Es lässt dich genau das machen, was Apple will. Und mit FHEM ist leider kein Geld in Cupertino zu verdienen. Ergo, werden sie Dir niemals - auch nur ansatzweise - erlauben, was FHEM könnte. Wenn es doch nur dürfte.
Vergleiche einfach Mal CoolTux' AMAD mit Allem, was es für iOS gibt...

Zudem ist FHEM ein System, welches nicht Klicki-Bunti-Happy ist. Man muss (in Worten: MUSS) sich definitiv mit dem Anspruch auseinandersetzen "programmieren" zu wollen. Auch wenn es einige "Spielverderber" (das ist ein Kompliment an die DEVs!!!) gibt, die "Module" entwickeln. Diese machen es i.a.R. sehr einfach User-Funktionalität in FHEM zu integrieren. Diese müssen zwar nicht zwangsläufig mit FTUI funktionieren, aber es gibt für alles einen Weg. Man muss nur wollen. Lesen. Lernen. Und sogar beides neu...