Hauptmenü

EMGZ gplot FB7390

Begonnen von Guest, 30 Dezember 2011, 11:00:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mit den Hinweisen auf dem Forum fhem auf meiner FB 7390
installiert. Alles läuft gut und ich kann auch über mein Iphone mit VPN von
außen zugreifen.
Probleme habe ich aber noch mit meinem Gasmonitor. Meine Konfiguration ist
FHZ 1300 PC und ein Monitor mit EM 1010 PC über USB an eine FB 7390 mit
einem Senior EMGZ an den Gaszähler. Die Werte sind akzeptabel, wenn ich
einen Korrekturfaktor ansetze. Wichtig war die EM 1010 PC nicht gleich an
den USB Hub anzuschließen, sondern die FHZ 1300 zu starten und erst
anschließend die EM 1010 anzuschließen und das Programm neu zu starten. Ich
habe vernünftige Einträge in der FileLog. Ich finde aber leider keine
vernünftige Anzeige für den gplot. Ich habe es mit dem cul_emem.gplot
versucht. Dies liefert auch eine Anzeige, aber keine vernünftige
Auswertung. Anbei ein Ausschnitt aus meiner Config:

define weblink_Gas weblink fileplot FileLog_Gas:cul_emem:*cum_.*
attr weblink_Gas label "Gas Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last
$data{currval1}"
attr weblink_Gas room Plots

Kann mir jemand weiterhelfen?


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Das EM1000PC wird seit dem es das CUL gibt in fhem etwas stiefmuetterlich
behandelt, eine der Gruende fuer mich culfw zu schreiben war, dass mein
EM1000PC buggy war.

Mwn existiert kein fertiges .gplot fuer das EMGZ, d.h. man muss einen der
vorhandenen .gplots an die protokollierten Daten anpassen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann gerne versuchen,
ein .gplot anzupassen. Mir fehlen leider aber noch einige
Informationen.

Wenn ich die Logik richtig verstehe, werden zunächst die Daten im
FileLog benutzt. Dabei kommt anscheinend für den Eintrag im FileLog
bereits ein Perl-Modul (63_EMGZ.pm) zum Einsatz, da im FileLog bereits
zusätzliche Daten eingetragen werden, wie ein kumulierter Wert
(cum_m3), der jeweils auf null gesetzt wird, sobald das Programm neu
gestartet wird. Ich verwende anscheinend das cul_emem.gplot und
bekomme auch Werte angezeigt, die aber sich wohl auf das Strommodul
beziehen.

1. Ich müsste daher wissen, welche Variablen in gplot dafür sorgen,
dass im FileLog Daten ausgewertet werden. Kommt hierfür noch ein
zusätzliche Perl-Modul zum Einsatz?

2. Das Zusammenspiel der Module ist mir nicht klar.

3. Benötige ich in meiner Config einen bestimmten Eintrag?

4. Vielleicht würde mir auch helfen, wenn ich wüßte, wie dies bei der
CUL programmtechnisch für den Gaszähler gelöst wird, da das Modul EMGZ
identisch sein dürfte.

Viele Fragen, ich weiß, aber ich bin noch ein Anfänger.

On 30 Dez., 12:36, Rudolf Koenig wrote:
> Das EM1000PC wird seit dem es das CUL gibt in fhem etwas stiefmuetterlich
> behandelt, eine der Gruende fuer mich culfw zu schreiben war, dass mein
> EM1000PC buggy war.
>
> Mwn existiert kein fertiges .gplot fuer das EMGZ, d.h. man muss einen der
> vorhandenen .gplots an die protokollierten Daten anpassen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> 1. Ich müsste daher wissen, welche Variablen in gplot dafür sorgen,
> dass im FileLog Daten ausgewertet werden. Kommt hierfür noch ein
> zusätzliche Perl-Modul zum Einsatz?

Ich habe kuerzlich auf eine aehnliche Frage folgendes geschrieben (via PM):
============
- Doku (unvollstaendig) steht in
  http://fhem.de/HOWTO.html#plotting
  http://fhem.de/commandref.html#FileLogget
  http://fhem.de/commandref.html#weblink
  http://fhem.de/commandref.html#label

In der SVG wird beachtet:
- #FileLog, siehe in http://fhem.de/commandref.html#FileLogget
- set: title, ylabel, y2label, yrange, y2range, ytics, y2tics,
       teminal:nur size Parameter
- plot: axes, title, with, ls, lw
  - ls referiert ein CSS style
  - with: implementiert ist points, steps, histeps, lines (== catch-all)


Insgesamt fuehle ich mit dem .gplot Syntax nicht ganz zufrieden, es fiel mir
aber auch nichts besseres ein. Ich habe kein Gefuehl, wie viele Leute noch
gplot nutzen, und ich wollte nicht fuer alles doppelte konfigs anlegen.

Folgendes wird im .gplot ersetzt (gilt auch fuer gnuplot)
- : nur fuer GPLOT interessant
- : attr plotsize
-  : attr title, wird mit perl eval-uiert, man hat also Zugriff auf alle
          FHEM Werte, wenn auch etwas umstaendlich.
-  : attr label, durch :: getrennte Liste, auch eval-uiert

FileLog get setzt min, max, avg, cnt, sum, currval (last value) and currdate
(last date) Werte, verwenden kann man das in jedem eval'd Wert. Beispiel
  attr weblink title "Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
Die Nummer beziehen sich auf die Kurve.
============

Ich weiss, dass es insb. fuer Anfaenger unvollstaenig ist, aber ich hoffe dass
der Adressat meines PMs einen Wiki Eintrag schreibt :)
Nach einer Diskussion bin ich im Moment geneigt das .gplot Syntax fuer SVG
aufzugeben, und getrennte Konfigs fuer gplot und SVG anzubieten. Aber da das
eine erhebliche Arbeit ist, wird es noch 'ne Weile dauern.



> 4. Vielleicht würde mir auch helfen, wenn ich wüßte, wie dies bei der
> CUL programmtechnisch für den Gaszähler gelöst wird, da das Modul EMGZ
> identisch sein dürfte.

Leider nein: Da das EM1010PC gepollt werden muss, das CUL wiederum eine
Nachricht selber ausloest, sind das zwei vollkommen unterschiedliche
Baustellen: EM + EMWZ/EMEM/EMGZ auf der einen Seite und CUL+CUL_EM auf der
anderen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe etwas herumprobiert
und die folgende Lösung gefunden:

1. fhem.cfg

## Gaszähler mit EM1010 PC und EMGZ
define em EM /dev/ttyUSB1
attr em room hidden

define Gas EMGZ 9
attr Gas loglevel 6
attr Gas room FHT

define FileLog_Gas FileLog ./log/Gas-%Y.log Gas
attr FileLog_Gas logtype text
attr FileLog_Gas room Gas

define weblink_Gas weblink fileplot FileLog_Gas:cul_em:Gas-2012.log
attr weblink_Gas label "Gas SUM $data{sum1} m3pd, CNT $data{cnt1},
Last $data{currval1} m3"
attr weblink_Gas room Gas

--------

Die vorgeschlagene Definition der config im cul_em.gplot: # define
FileLog /var/log/fhem/em-%Y.log :CNT:.*
liefert keine Ergebnisse die auf den Tag begrenzt sind. Wenn das Log
konkret angegeben wird funktioniert es richtig.

2. Anbei noch das angepasste cul_em.gplot:

############################
# Display the consumption reported by the EM1010 with EMGZ
# Corresponding FileLog definition:
# define FileLog /var/log/fhem/em-%Y.log
:CNT:.*

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "

set title ''
set ylabel "Consumption (m3)"
set y2label "Consumption (m3)"
set grid
set ytics
set y2tics
set format y "%.1f"
set format y2 "%.1f"

#FileLog 4:act:0:

plot "" using 1:8 title 'Consumption' with points

----------

Was mir allerdings noch nicht gelungen ist, ist für den ausgelesenen
act_flow_m3 der jede 5min abgerufen wird einen Korrekturfaktor
anzugeben, da die EMGZ etwas ungenau ist.

Gibt es in der Zeile: attr weblink_Gas label "Gas SUM $data{sum1}
m3pd, CNT $data{cnt1}, Last $data{currval1} m3" eine Möglichkeit für
$data{sum1} einen Multiplikator einzusetzen?

Vielleicht hilft meine Ausführung jemanden.

On 31 Dez. 2011, 13:25, Rudolf Koenig wrote:
> > 1. Ich m sste daher wissen, welche Variablen in gplot daf r sorgen,
> > dass im FileLog Daten ausgewertet werden. Kommt hierf r noch ein
> > zus tzliche Perl-Modul zum Einsatz?
>
> Ich habe kuerzlich auf eine aehnliche Frage folgendes geschrieben (via PM):
> ============
> - Doku (unvollstaendig) steht in
>  http://fhem.de/HOWTO.html#plotting
>  http://fhem.de/commandref.html#FileLogget
>  http://fhem.de/commandref.html#weblink
>  http://fhem.de/commandref.html#label
>
> In der SVG wird beachtet:
> - #FileLog, siehe inhttp://fhem.de/commandref.html#FileLogget
> - set: title, ylabel, y2label, yrange, y2range, ytics, y2tics,
>        teminal:nur size Parameter
> - plot: axes, title, with, ls, lw
>   - ls referiert ein CSS style
>   - with: implementiert ist points, steps, histeps, lines (== catch-all)
>
> Insgesamt fuehle ich mit dem .gplot Syntax nicht ganz zufrieden, es fiel mir
> aber auch nichts besseres ein. Ich habe kein Gefuehl, wie viele Leute noch
> gplot nutzen, und ich wollte nicht fuer alles doppelte konfigs anlegen.
>
> Folgendes wird im .gplot ersetzt (gilt auch fuer gnuplot)
> - : nur fuer GPLOT interessant
> - : attr plotsize
> -  : attr title, wird mit perl eval-uiert, man hat also Zugriff auf alle
>           FHEM Werte, wenn auch etwas umstaendlich.
> -  : attr label, durch :: getrennte Liste, auch eval-uiert
>
> FileLog get setzt min, max, avg, cnt, sum, currval (last value) and currdate
> (last date) Werte, verwenden kann man das in jedem eval'd Wert. Beispiel
>   attr weblink title "Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
> Die Nummer beziehen sich auf die Kurve.
> ============
>
> Ich weiss, dass es insb. fuer Anfaenger unvollstaenig ist, aber ich hoffe dass
> der Adressat meines PMs einen Wiki Eintrag schreibt :)
> Nach einer Diskussion bin ich im Moment geneigt das .gplot Syntax fuer SVG
> aufzugeben, und getrennte Konfigs fuer gplot und SVG anzubieten. Aber da das
> eine erhebliche Arbeit ist, wird es noch 'ne Weile dauern.
>
> > 4. Vielleicht w rde mir auch helfen, wenn ich w te, wie dies bei der
> > CUL programmtechnisch f r den Gasz hler gel st wird, da das Modul EMGZ
> > identisch sein d rfte.
>
> Leider nein: Da das EM1010PC gepollt werden muss, das CUL wiederum eine
> Nachricht selber ausloest, sind das zwei vollkommen unterschiedliche
> Baustellen: EM + EMWZ/EMEM/EMGZ auf der einen Seite und CUL+CUL_EM auf der
> anderen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com