Hebeanlage 400V mit Relais überwachen

Begonnen von antares, 07 Mai 2017, 12:34:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

antares

Hallo!

Ich habe im Haus eine Hebeanlage (sowas wie http://www.hornbach.de/shop/Abwasser-Hebeanlage-Wilo-Drainlift-1-6T-RV-400V/6117810/artikel.html), welche mit 400V angeschlossen ist. Nun habe ich ein Problem mit der Zuverlässigkeit der Anlage: manchmal schaltet sie nicht ab, obwohl kein Wasser mehr nachkommt und läuft mehrere Minuten bis der Motor heiss wird. Um einem Feuer vorzubeugen und auch den Motor nicht trocken laufen zu lassen, habe ich mir nun gedacht, eventuell die Anlage mit einem Relais wie dem Fibaro FGS223 (mit Verbrauchszähler) überwachen zu lassen, indem ich den aktuellen Stromverbrauch programmatisch beobachte: wenn der Wert über 10W geht und länger als 30s so hoch bleibt, dann soll das Relais die Stromzufuhr unterbrechen.

Meine Frage wäre an die Fachleute hier: gibt es ein Z-Wave Relais mit Verbrauchsmesser, welches ich an einen 400V Verbraucher anschließen kann (da der FGS223 für 230V ausgelegt ist, kann ich den ja wohl nicht nehmen)? Oder hat jemand vielleicht eine ganz andere Idee, wie ich überwachen kann, wie lange die Pumpe läuft?

Schonmal Danke für alle Infos und Ideen.

P.S.: Also mir ist klar, dass die 400V durch 3x 230V erreicht werden, aber mir ist nicht klar, ob ich den FGS223 z.B. an L1, L2 oder L3 anschließen kann und an allen quasi der gleiche Verbrauch anliegt, so dass ich auch wirklich weiß, wann das Ding läuft. Und 3 Relais um für jeden Aussenleiter 1 zu haben, wäre mir etwas viel :)

A.Harrenberg

Hi,

zur Überwachung würde es ja vielleicht reichen eine Phase zu messen, zum Abschalten benötigst Du aber etwas das alle drei Phasen schaltet!

Soweit das bisher gesehen habe sind aber alle Doseneinsätze, Relaisplatinen etc. alle nur auf 230V ausgelegt. (Bei Homematic kann man auch bei den 4-Kanal Platinen nur 1 Phase schalten und kann nicht mehrere verwenden). Das wird schwierig das was fertiges/passendes zu finden. Evtl. gibt es ein Drehstrom-Schütz das man per 220V schalten kann, aber dann musst Du immer noch messen...

Drei Phasen könnte man mit diesen Zangenmessgeräten (z.B. von AEOTEC) messen, die sind aber schon recht teuer und für den Zweck vielleicht etwas zu viel des Guten. Allerdings gehen die normalen Schalteinsätze wohl eher nicht...

ABER, was passiert nachdem FHEM die Hebeanlage ausgeschaltet hat?? Bleibt die aus? Was wenn dann wieder Wasser kommt?? Was wenn FHEM mal "hängt" und die Pumpe nicht freigibt?

Wäre es nicht einfacher, sicherer und effektiver die Abschaltung der Hebeanlage direkt zu "reparieren"? Woran erkennt das Ding denn ob es pumpen soll oder nicht? Schwimmerschalter oder per "Fühler"?

Just my two cents,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

antares

Hallo Andreas,

vielen Dank für die Infos. Du hast schon Recht, dass "reparieren" sinnvoll wäre, aber ich hatte die Handwerker schon mehrmals da und bisher ist das Ding nie 100% zuverlässig gewesen. Die Anlage hat einen Fühler, der wohl per Druck misst, wann sie abschalten soll. Sie funktioniert zwar in 99% der Fälle, aber selbst das 1% ist eben zu viel (ist vor allem doof, wenn man dann aus der Dusche rennen muss um mal kurz leicht gegen das Teil zu treten, damit es ausgeht. Die Handwerker meinten, dass diese Sensoren leider auch leicht fehlerhaft reagieren, wenn von irgendwo "Falschluft" kommt. Das ist bei uns auch tatsächlich der Fall, aber ich möchte nicht eine halbe Wand einreißen um das Problem zu beheben.

Naja - ich werde mal weiter nach einer Lösung suchen. Wie gesagt - ein 400V Relais mit Messung wäre ideal gewesen. Dass die Pumpe dann manuell wieder eingeschaltet werden muss stört nicht. Es kommt auf keinen Fall einfach mal so Wasser, dass sie überlaufen würde, sondern nur bspw. wenn ich duschen gehe oder Das Waschbecken im Waschraum benutze. D.h. ich weiß auf jeden Fall Bescheid und schaue vorher nach, ob sie eingeschaltet ist.

refi

Hallo antares,
ich kenne diese Hebeanlage nicht – also nur Denkanstöße.
Vielleicht kannst Du Dich in den Drucksensor einklinken. Der Sensor wird sicher mit 24V oder 230V arbeiten und gibt das Einschalt/Ausschaltsignal an die Pumpe.
Außerdem haben manche Hebeanlagen einen 2. Drucksensor für Alarmfunktionen (optional beschaltet). Mit diesem könntest Du wiederum in den Stromkreislauf des primären Drucksensors per Aktor eingreifen.
Gruß René
Raspberry Pi3: Duofern, Z-Wave, EnOcean