Hauptmenü

nanoCUL disconnected

Begonnen von frankoholix, 10 März 2017, 22:06:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frankoholix

Hallo zusammen. ich habe mir einen CUL Stick im Selbstbau zusammengebaut. Habe mir dafür einen "AptoFun Nano V3.0 mit Org.ATmega328P/ FT232RL Chip Development Board" und "Neuftech CC1101 Wireless Module RF Transceiver Modul 387-464 MHz" bestellt und alles nach Anleitung zusammengebaut.
Dann habe ich nach mit "lsusb" geguckt ob der Stick richtig erkannt wird.
Hab dann weiter..

pi@fhemtest:~ $ sudo apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc subversion
...
pi@fhemtest:/usr/local/src $ cd /usr/local/src
pi@fhemtest:/usr/local/src $ sudo svn checkout svn://svn.code.sf.net/p/culfw/code/trunk culfw-code
pi@fhemtest:/usr/local/src $ cd culfw-code/culfw/Devices/nanoCUL
eingegeben und dann sudo make
und dann sudo make program
ich hatte nirgends irgendwelche fehler meldungen aber bekomme trotzdem unter fhem "nanoCUL disconnected"!!
woran kann das liegen?

Beta-User

Was passiert, wenn Du das Ding absteckst und wieder einsteckst?

Wenn es dann funktioniert, ist vermutlich einer der FTDI-PINs nicht auf ground gelegt und verhindert einen ordentlichen reset (im Wiki gibt es dazu irgendwo einen Beitrag).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

frankoholix

habs versucht, aber ohne erfolg :(
hab auch mal alle anderen usb ports versucht aber macht kein unterschied. könnte es vielleicht daran liegen, dass ich vorher einen zwave usb stick angeschlossen hatte? hab den stick jetzt ausgesteckt. ich hab leider keine ahnung wo ich nach dem fehler suchen soll. denke die hardware hab ich richtig zusammengebaut. bin einfach zu blöd. zum glück funktioniert atmen von alleine :)

Beta-User

Beim "make program" war der CUL das einzige angeschlossene USB-Gerät, oder?

Ansonsten: Mach' mal ein list von den USB-Geräten, die Du hast/hattest. Wenn z.B. der zwave stick als USB0 definiert war, krallt der sich evtl. schlicht die serielle Schnittstelle.
Zu den lists dann noch ein "ls -l /dev/serial/by-id"

Am besten alle USB-Geräte immer - soweit möglich - "by-id"definieren (wiki, Tipp der Woche).

Und: Zu viel Selbstkritik ist nicht gesund, (fast) niemand weiß alles oder kann alles ;).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wichtel

Du hast die Einbindung des nanoCUL in FHEM nur mit "nanoCUL disconnected" beschrieben.
Poste bitte die Ausgabe von "list nanoCUL". Benutze dazu die Funktion "Code einfügen" hier im Forum. Das ist das kleine Icon mit der Raute (#) über dem Textfeld im Beitragsfenster.

Die Ausgabe von lsusb sollte dieselbe Gerätedatei (/dev/xxx) erwähnen wie die Einbindung im FHEM.

Schaue dir auch das FHEM-Log an und poste was dort drin zum nanoCU erwähnt ist.

frankoholix

hallo nochmal..ich hab den fehler gefunden..hatte einfach nur nen zahlendreher beim installieren. ich sag ja einfach zu blöd ich sein :)

hab das ganze auch mit dem zwave stick probiert. funktioniert einwandfrei. danke trotzdem schonmal. wenn ich soweit bin sag ich alexa sie soll euch ein bier ausgeben :)