(Gelöst) CUL 433 & CUL 868 am selben USB-Port geflasht ... Und nun?

Begonnen von snurf, 17 März 2017, 13:54:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snurf

Hi erst mal hier!

Bin ein Neueinsteiger in die FHEM-Gemeinde und hoffe hier gut auf gehoben zu sein.  ;)

Nun die Grundinstallation habe ich hinter mir. Aber ich habe wohl einen riesen Fehler gemacht: Ich habe zwei CUL's light V3 von Busware (teuer, teuer ...  :'(), einmal 433MHz zum anderen 868 MHz. Beide wollte ich parallel an meinem Raspi 3 B betreiben. Also hier die Flashanleitung studiert und dann den ersten (868) geflasht. Ging super!!! Danke für die gute Anleitung. Dann habe ich den 433er abgezogen und an dem gleichen Port den 868er geflasht. Ich mir das nicht überlegt!!!! ... Nun blinken die CUL nur an dem einem Port und ich kann sie nicht parallel betreiben  :-[ :-[ :-[ :-[

Kann mir netterweise jemand einen Tipp geben, wie das Dilemma wie bereinigen kann?

Beta-User

Alles eher kein Problem, guck' mal ins Wiki, Tipp der Woche...

Stichwort: by-id

Viel Spaß noch,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

snurf


snurf

... Du meintest bestimmt: CUL & CO über Serial ID-einbinden oder?
Aber leider sehe ich immer nur ein CUL:
entweder
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mär 17 13:11 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
oder
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mär 17 13:59 usb-busware.de_CUL433-if00 -> ../../ttyACM0

Ich weiß nicht, wie ich das aqnstellen soll  :-\

Beta-User

Stelle offensichtlich gefunden ;).

Wenn Du schreibst entweder ... oder ..., gehe ich davon aus, dass Du immer einen abziehst. Es können beide eingesteckt bleiben, offensichtlich hat das mit dem Flashen ja geklappt (sonst würden die sich anders melden).

Bitte folge einfach der Anleitung im Wiki für beide CUL, ansonsten bitte die Ausgabe der Ergebnisse der Befehle lt. Wiki und ein List von den CUL's in Code-Tags (# oben).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

snurf

Du gibst Dir wirklich Mühe ... leider stehe ich auf dem Schlauch ... :-[ :-[ :-[
Es sind beide gesteckt. Aber ich sehe immer nur einen CUL und zwar den an dem Port, wo ich geflasht habe. Es fehlt der device-Link auf ttyACM1.

Sorry wenn ich irgendwas übersehe ...

Beta-User

OK, das sollte natürlich nicht so sein und ist auch nichts, was mit dem Port zu tun hat, an dem geflasht wurde, das wird nirgends gespeichert (höchstens durch das doofe USB-autodetect von FHEM in der fhem.cfg, das Du nach meiner persönlichen Meinung baldmöglichst abschalten solltest).

Wenn Du also auf OS-Ebene nicht beide siehst, könnte es ein Problem bei der Stromversorgung sein. Kannst Du mal einen aktiven Hub oder ein stärkeres Netzteil fü den PI verwenden?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar

oder mal den Rpi runterfahren, stromlos machen, mit beiden CULs angesteckt wieder einschalten und dann mal mit dmesg in  der Konsole(mit putty) ins Protokoll des Rpi gucken. Da sollte man erkennen können, was es evtl. für Systemprobleme mit dem USB gibt und ob nur 1 oder 2 CULs erkannt wurden.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

snurf

Es ist ein 3000mA Netzteil im Einsatz! FHEM USB-autodetect beinflußt die devices? Hmmm..., das ist nicht gut. Jetzt ist es aus.
Aber Du hast mich auf ne geniale Idee gebracht! ;D ... Man denkt immer zu kompliziert: Ich habe die USB-Kabel mal getauscht und siehe ein defektes Kabel!!!!  ;D ;D ;D

Aber vielen Dank! Manchmal denkt man einfach viel zu kompliziert!!!

Beta-User

Schön, dass Du die Ursache gefunden hast, vermutlich hatte fast jeder hier, der etwas länger dabei ist schon ähnliche Erfahrungen...

USB-autodetect verzögert zum einen den Systemstart und legt USB-devices halt automatisch an, wenn es welche erkennt. Leider nicht immer auf die cleverst-mögliche Weise, was dann gewisse Seiteneffekte hat (selbe hmId bei sehr vielen Installationen, Einbindung unter derselben USB-Schnittstelle usw.). Wenn man neue USB-Geräte anschließt, weiß man das ja in der Regel. Dass man die einbinden sollte versteht sich dann von selbst, ebenso, dass dann auch die Zeit dazu gehört, darüber nachzudenken, was sinnvoll ist (jm2ct...).

Bitte sei noch so gut und editiere den Titel im ersten Post zu "[Gelöst] ..." (siehe angepinnten Beitrag "Vor dem ersten Post lesen..." (?)).

Weiter viel Spaß!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors