Einfahrtstor Schiebetorantrieb Steuerung in FHEM / Erfahrungen und Vorschläge

Begonnen von Depechem, 09 Februar 2017, 17:22:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Schau doch mal hier: http://www.sommer.eu/de/prospekte.html

Das ist der Hersteller meiner Anlage, der mir nach 14 Jahren noch einen neuen Trafo und eine neue Platine für unter 200 EUR brutto liefern konnte. Aus Deutschland. Auf der Seite ist der Gesamtkatalog und die Montageanweisungen mit Anschlußmöglichkeiten für Taster und Relais zum download.

Bestimmt gibt es Alternativen und Nein, ich arbeite nicht bei dieser Firma.

Du brauchst für die Auswahl das Gewicht des Tores, die Schwenkbreite und Kraft. Das gibt die möglichen Modelle vor. Dabei helfen aber auch verschiedene Distributoren vor Ort.

Und dann knüpperst Du da ein nettes HM-Modul mit dran, z.B. https://www.elv.de/elv-homematic-funk-schaltaktor1fach-fuer-kleinspannunghm-lc-sw1-pcb-bausatz.html als fernbedienbare Taste.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
vielen Dank. Auch wenn ich den Thread nicht angefangen habe. Mein Kleiner wird wohl diesen Sommer laufen lernen und wir haben zurzeit gar kein Tor...
Auch Thomas (Depechem) müsste ja jetzt genug Anregungen haben, oder ist da noch was offen?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Depechem

Ich werde mir die unterschiedlichen Hersteller mal anschauen. Mein größtes Problem ist halt das ich kein extra Türchen habe sondern alles über das neue elektronische große Schiebetor laufen muss.
Deshalb soll es, wenn ein Fußgänger kommt auch nur 1/3 öffnen.
Zudem soll meine Steuerung in etwa so aussehen:
- tagsüber 8-18 Uhr klingelt jemand an der Klingel > Tor öffnet sich automatisch 1/3 für 5 min , dann schließt es wieder.
- an der Innenseite des Tores ist eine Lichtschranke die Tagsüber automatisch Tor 1/3 öffnet und nach 5 min wieder zu geht
- Kinder spielen draußen > Automatische Öffnung durch Klingel und Lichtschranke wird durch Schalter für 3 Stunden deaktiviert
- mit Homematic Schlüsselschalter sowie IOS FHEM App soll Tor geöffnet werden
- Innen an der Haustür ist ein Schalter der Tor für 5min 1/3 öffnet und dann wieder schließt
- Innen an der Haustür ist ein Schalter der Tor für 5min komplett öffnet und dann wieder schließt
- auf der Ausenseite des Tores ist ein Schlüsselschalter der das Tor auch öffnet

Diese ganzen Funktionen wird es so komplett nicht in der originalen Steuerung geben, daher muss bei mir FHEM mitwirken. Und besonders bei der 1/3 Öffnung wäre eine bereits im motor integrierte zusätzliche Schnittstelle dafür von Vorteil.

Daher habe ich den Thread auf gemacht. Weil ich denke das dies schon eine sehr komplexe Steuerung des Tores beinhaltet.
Vielleicht hat dies jemand schon so ähnlich aufgebaut und hat noch Anregungen.
Ihr habt mir schon sehr gut geholfen, vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen der dies schon so in etwa am laufen hat.

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Morgennebel

Deine 1/3 Öffnung nennt sich bei einer Torsteuerung Gehtür und wird von der Hersteller-Torsteuerung realisiert.

Alles andere ist ein DOIF, der den Taster (mach AUF/ZU) in Abhängigkeit von der Uhrzeit und/oder Kinder spielen draußen (Bewegungsmelder:motion ?) ansteuert. Eigentlich recht trivial...

Ciao, Oliver
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Auch ich würde die gesamte Torsteuerung (Bewegung, Endlage, Kollisionserkennung, Freigabe) einer zum Antrieb gehörenden Torsteuerung überlassen. Im minimalen Fall genügt der Tasteranschluss solcher Steuerungen. Günstiger wäre zumindest eine Richtungvorgabe der Bewegung -   es sei denn FHEM wird der alleinige Tastenbediener, dann kann es sich merken wie die letzte Bewegung war und entsprechend ggf zweimal "toggeln". Ich denke da so an Spezialfälle wie das Tor aus der 1/3-Stellung ganz zu öffnen. ..
Günstig wäre auch eine Motorlauf- und Endlagenerkennung. Ich habe sowas mit wenig Aufwand an meinem Garagentor nachgerüstet (über ein 8-Kanal-Homematicmodul) und über eine Zustandsmaschine gebe ich nur noch Steuerwünsche vor (auf, zu,  Lüftungsstellung) - den Rest regelt ein DOIF je nach erkanntem Zustand und mit entsprechender Zeitsteuerung zum Anfahren bestimmter Positionen.
Ein Torantrieb mit Gehtürfunktion sollte aber m.W. zwei Tastereingänge mitbringen für beide Öffnungsarten?


via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Morgennebel

Zitat von: Pfriemler am 15 Februar 2017, 14:04:06
Ein Torantrieb mit Gehtürfunktion sollte aber m.W. zwei Tastereingänge mitbringen für beide Öffnungsarten?

Genau deshalb hatte ich das Photo von meiner Steuerungsplatine hier angehängt, da sieht man die Beschriftung und die Tastereingänge...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Hatte ich erfolgreich ignoriert...
Jo, da wäre alles abzugreifen was not tut, Motor ggf. Über Koppelrelais.
Mein den Zustand abbildendes DOIF schickt mir bspw. eine Warnung, wenn der Antrieb stehenbleibt ohne dass eine Endlage erreicht wurde - bei Lüftung Absicht, sonst ein Störfall.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Morgennebel

Hi Pfriemler,


magst Du Deine DOIF-Lösung hier noch dokumentieren, dann haben wir einen neuen Referenzthread? Oder gar ins Wiki...?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Pfriemler

Hm ... die Lüftungsstellung ist derzeit noch deaktiviert und der Rest so krude, das muss ich erst mal hübsch machen bevor sich das jemand anderes ansehen darf, wäre mir sonst gar zu peinlich. Da das Tor sonst nur stoppt wenn es mechanisch behindert wurde, werden weitere Fahrbefehle auch ignoriert, d.h. man muss das Tor "von Hand" und unter Aufsicht in Bewegung setzen bis eine Endlage erreicht wird, dann spielt auch das DOIF wieder mit. Das ist eine Sicherheitsfunktion.
Der hardwaretechnische Kram ist glücklicherweise einfacher als im von Otto erwähnten "Sommer"-Thread. Ich hab Zugriff auf die Platine (Garantie längst abgelaufen) und musste dort ein ein paar Widerstände dazulöten, weil der Eingang des HM-MOD-EM-8, den ich parallel zu den an der Platine angeschlossenen Endlagenkontakten geklemmt hatte, die Pegel soweit herunterzog dass die Torsteuerung nicht mehr wollte. Die Motorüberwachung erfolgt über die Ansteuerung der Motorrelais. Die sind wiederum sehr speziell belegt ... Die Relais werden nämlich gleichzeitig zur Beleuchtung benutzt, die 24V-Glühlampe wird von beiden Motorseiten über eine Diode mit Spannung versorgt. In Ruhe ist der Motor über beide Motorrelais mit GND verbunden, bei Bewegung wird die entsprechende Seite vom Relais auf 24V geschaltet. Wird der Motor gestoppt (manuell oder durch Endlage), schaltet auch das zweite Relais auf 24V - der Motor steht, aber die Glühlampe leuchtet weiter. Nach Ablauf der Beleuchtungszeit fallen beide Relais auf GND zurück. Auch das muss das DOIF berücksichtigen ...

Trotzdem setze ich das mal auf die ToDo-Liste, aber ich bitte um ein paar Tage Geduld, bin gerade unterwegs.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Zrrronggg!

Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 15:45:19
Hi Pfriemler,


magst Du Deine DOIF-Lösung hier noch dokumentieren, dann haben wir einen neuen Referenzthread? Oder gar ins Wiki...?

Ciao, -MN

Im Wiki gibts schon was zur Torsteuerung. Ohne DOIF aber mit PERL if.  Prinzip gleich.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Depechem

Hi und Gruß an alle.
Ich habe mich nun für einen Schiebtorhersteller entschieden.
Es wird ein "brix Inline-Gater" Torantrieb
Diesen kann ich auch mit einem HM Modul verbinden(Anschlussmöglichkeiten vorhanden).

Nun eine Frage:
Der Antrieb kann ja auch mit der orginalen Fernbedienung genutzt werden. Beim Hersteller steht folgendes.
Zitatbrix-Funksystem 868MHz (störungsfrei und große Reichweite) mit Lichtschranken und Funkhandsender (auch kompatibel mit Euro-HomeLink)

Also ist es ein 868 Mhz System das auch mit Euro-HomeLink kompatibel sein soll.
Sagt euch HomeLink etwas? Kann ich evtl. sogar mit einem CUL das ganze direkt von Raspberry > CUL > Torsteuerung steuern?

Danke für eure Hinweise.
Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

andies

Wir haben ein (Aluminium-)Grundstückstor, das mit zwei Came-Antrieben geöffnet und geschlossen werden kann. Habe ich selbst montiert und läuft störungsfrei seit drei Jahren. Came ist ein italienischer Hersteller, den ich im Mittelpreis-Segment einordnen würde. Die Geräte selbst habe ich über einen Online-Shop recht preiswert bekommen, eigene Arbeit zählt ja nicht. Da es sich um ein zweiflügliches Tor handelt, gibt es sowohl die Vollöffnung (beide Tore) und die Fußgängeröffnung (kleines Tor). Mitgeliefert wurden Lichtschranken, eine Warnlicht, ein Schalter (um von außen zu schalten, mit Schlüssel) sowie drei 433MHz-Sender. Zuletzt kann die Fußgängeröffnung über unsere Klingelanlage ausgelöst werden. Das Ding selbst ist erst einmal autark und hat nichts mit FHEM zu tun.

Ich habe dann die Wochen vor Weihnachten damit erfolgreich verbracht, das 433-Signal von Came zu dekodieren und heute hat es endlich geklappt, die Torsteuerung via SIGNALduino anzusprechen. Also ich konnte via Internet (nicht Intranet!) das Grundstückstor öffnen. DOIF etc habe ich noch nicht geschrieben, aber den Befehl selbst habe ich und der Rest wäre dann Programmierarbeit.

Also wenn Du da mehr Info brauchst, musste halt fragen. Hier ist der Link zu dem Shop: www.botech-shop.de
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann