Hauptmenü

Windrichtung "glätten"?

Begonnen von chunter1, 21 März 2017, 09:31:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chunter1

Hallo,

ich habe eine Wetterstation die mir die Windrichtung als Winkel zwischen 0..360° in 16 Schritten liefert (also 22,5° Raster).
Da die Richtung recht oft hin und her schwankt würde ich den Wert gerne glätten.

Einfach Mittelwert machen ergibt natürlich unsinnige Werte.
Man müsste irgendwie die Häufigkeit der 16 diskreten  Winkelwerte über einen Zeitraum von z.B. 30 Minuten aufnehmen und dann das Maximum ausgeben.

Mich würde interessieren wie ihr das gelöst habt?

Wuppi68

(gewichteten) Mittelwert bilden und auf 45 Grad runden?
FHEM unter Proxmox als VM

chunter1

Mittelwertbildung (egal welche) macht hier doch keinen Sinn?
z.B.
Wenn der Wind die Hälfte der Zeit aus Norden (0°) und die andere Hälfte der Zeit aus Süden (180°) gekommen ist,
dann wäre der Mittelwert 90°, was der Windrichtung Osten entspricht  :o

Uwe_Eta20

ZitatWenn der Wind die Hälfte der Zeit aus Norden (0°) und die andere Hälfte der Zeit aus Süden (180°) gekommen ist
-> du definierst doch hier eine bestimmte Zeit, in der du die Messung fließend begleitest, z.B. 600 ( 10Min)
in dieser Zeit sollte es eigentlich nie vorkommen, das der Wind um 180° springt, vielleicht schon um 45°, aber nie mehr.
Insofern sollte es klappen.

Ich habe soetwas bei einem Temperaturforecast gebaut und lasse die Temperaturen entsprechend der Tendenz und eines bestimmten abgelaufenen Zeitraumes farbig erscheinen.
Hier habe ich die linear Methode gewählt zusammen mit mean, wie bereits beschrieben.

Gruss
Uwe

chunter1

#4
Der Wind dreht bei mir schon deutlich hin und her.
Zusätzlich gibts dann noch Probleme beim Übergang 360° <-> 0° (beides entspricht Norden).
Anbei mein Winddiagramm der vergangenen 24h.

Werd wohl doch nicht drum rum kommen die Häufigkeit jeder der 16 Windrichtungen in einem definierten Zeitraum zu zählen und das Maximum zu nehmen?


Uwe_Eta20

vielleicht kannst du noch etwas direkt an der Messstation ändern, und die so hoch wie möglich installieren.
Nahe am Haus sind die Verwirbelungen relevant, weiter oben wird der Wind zusehens einheitlicher.

GGf. kannst du in die Berechnung noch die Deviation reinnehmen, also die Standardabweichungen von einem Mittelwert pro Zeiteeinheit.

chunter1

Ich fürchte das wird nie hinhaun wegen bereits erwähntem 0° <-> 360° "Überlauf".

Ich habs jetzt mal wie zuvor beschrieben implementiert und werte alle 15 Minuten die Statistik aus.
Mal sehn wie das dann aussieht  ;)