Probleme beim Einbinden von FS20 Sensor

Begonnen von dreche, 21 März 2017, 11:14:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dreche

Tut mir leid, dass ich das noch nicht verinnerlicht habe. Das liegt vllt daran, dass hier https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdfauf Seite 29 gesagt wird
ZitatFür indirektes Pairing muss ein Aktor ,manuell' in fhem eingerichtet werden.
.

Beim Drücken einer Taste des realen Sensors passiert im Eventmonitor nichts.

Beim Drücken auf das ON/OFF-Symbol meines Devices kommt folgendes:
Zitat2017-03-22 14:48:24 FS20 Nachttischlampe on
2017-03-22 14:48:24 FS20 Nachttischlampe off

Beta-User

Ist der CUL richtig für FS20-Empfang eingerichtet? (Aus dem Kopf: sollte slowRF sein)

Mach doch mal ein list...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dreche

Ich hatte gelesen, dass der standardmäßig auf slowRF eingestellt wäre.
Ich habe es aber auch ausprobiert wenn ich den auf slowRF stelle.

Frage dazu ich habe gelesen, dass FS20 die Frequenz 868,35MHz benutzt und der CUL für FS20 auf slowRF eingestellt werden muss. Wenn ich den CUL allerdings abfrage sagt der er wäre auf 433MHz eingestellt. Liegt hier vllt mein Problem.

Die List vom CUL
ZitatInternals:
   CMDS       BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefmltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         10
   FHTID      1034
   NAME       CUL
   NR         22
   NR_CMD_LAST_H 2
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.61 CUL868
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2017-03-22 16:20:17   ccconf          freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2017-03-21 17:17:06   cmds             B b C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2017-03-21 17:17:06   state           Initialized
   XMIT_TIME:
     1490190504.01929
     1490190504.95774
Attributes:
   rfmode     SlowRF

Beta-User

Zitat von: dreche am 22 März 2017, 16:24:30
allerdings abfrage sagt der er wäre auf 433MHz eingestellt. Liegt hier vllt mein Problem.
...test it...
Hoffentlich klappt es dann!

Btw.: Es heißt in einem der angepinnten Beiträge im Anfängerbereich nicht umsonst sinngemäß: "Bitte in list aller beteiligten Geräte..."

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Erklärung ist doch sehr deutlich. Warum also werde ich laufend mit den irreführenden Zitaten aus der Anfängerdoku konfrontiert ? ("Aber da steht doch...")

pah

dreche

Tut mir leid aber ich habe deinen Rat doch befolgt:
- Ich habe beobachtet was im Eventmonitor passiert, wenn ich die reale Taste drücke.
Ergebnis:
-im Eventmonitor wurde nichts angezeigt

Ich habe jetzt mal mein Device entfernt. Ich habe also im Moment kein FS20-Gerät in irgendeiner Weise mit FHEM verbunden.
CUL ist intialized, auf slowRF eingestellt und Autocreate ist active.

Wenn ich nun eine Taste des realen Sensors drücke, sollte der Eventmonitor doch etwas anzeigen oder??? Bei mir tut er es nämlich nicht.

Omega-5

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 14:29:05
NEIN, es wurde nicht der Aktor in FHEM angelegt - sondern eine Kopie des Sensors. Nämlich mit demselben Hauscode und derselben Adresse.

Hallo pah,

das habe ich verstanden. Wenn ich mit
define lamp FS20 7777 00
attr IODev CUL
attr model fs20as1

ein Actor-Device manuell anlege, worin unterscheidet es sich dann von der Kopie des Sensors?
Nur am model? Oder wird es intern anders behandelt?

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Prof. Dr. Peter Henning

@Omega-5: Kann man sich sehr leicht im Modul 00_FS20.pm ansehen: die verschiedenen Modelle werden alle auf einen von insgesamt drei möglichen Werten abgebildet: "sender", "dimmer" oder "simple". Je nachdem, welchem dieser 3 Werte das "model" entspricht, wird nur die Liste der zur Verfügung stehenden "set"-Kommandos geändert - sonst nichts. Dass das sonst ohne Bedeutung ist, steht übrigens auch in der Commandref, die von Anfängern offenbar prinzipiell nicht gelesen wird.

@dreche: Ja, und ? Das bedeutet, dass der CUL NICHTS von FS20 empfängt. Entweder CUl defekt, oder falsche Empfangsparameter.

LG

pah



dreche

Vielen Dank pah
Was habe ich denn bei den Empfansgsparametern zu berücksichtigen?

Omega-5

Wenn du doch festgestellt hast, dass cconf 433MHz ausgibt, warum machst du dann kein set CUL freq 868.300? Eigentlich sollte das Standard beim CUL868 sein.
Ist es ein original CUL oder ein Nachbau? Woher kommt die Firmware?

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

dreche

Endlich geschafft.

Ich habe wie Omega-5 gesagt den CUL nicht auf slowRF gestellt sondern einfach die Frequenz auf 868.300 gesetzt und schon hat es geklappt.
Nur wieso konnte der CUL vorher trotzdem senden?

Vielen Dank an alle die sich Gedanken zu meinem Problem gemacht haben.

Prof. Dr. Peter Henning

Weil "senden" etwas Anderes ist, als "empfangen". Beim Senden wird die Frequenz vorher auf den nötigen Wert eingestellt - der Empfänger muss ständig auf einer Frequenz lauschen.

pah