Mit dem Pi alle Geräte einfangen // ink. Fragen

Begonnen von Flipper92, 04 Februar 2017, 14:42:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flipper92

Hey zusammen,
Das ging mal wieder schnell :-)

Also mir ging es wie @Beta-User bemerkt hat hauptsächlich darum,wer warum was wie macht.

Die Heizung war nur ein beispiel. Wobei es in meinem Fall noch etwas schwerer ist (also Wenn warm dann Heizungskessel aus), da ich nur Einfluss auf den Thermostat habe.
Ich wohn in einer Mietwohnung und da darf ich leider nicht alles machen ohne die Schriftliche Erlaubnis und dem nachträglichen ausbau.
Deswegen hab ich auch nur Komponenten, die ich wieder schnell mitnehmen kann.

Zitat von: Beta-User am 29 März 2017, 12:34:39
M.E. denkt man bei FHEM besser ereignisorientiert
Das ist ein guter Tipp, mit diesem Gedanken werd ich dann weiter machen.
Dennoch fällt mir es schwer zu wissen, was ich wie am besten anstelle. Also Lieber Dummys steuern und fals die sich ändern den Hauptaktor schalten oder lieber längere IF schleifen.
Ich weiß, es gibt dann immer noch ein besseren Weg, als den, denn man aktuell geht.

Gruß Flipper

Beta-User

Zitat von: Flipper92 am 29 März 2017, 14:23:24
Also Lieber Dummys steuern und fals die sich ändern den Hauptaktor schalten oder lieber längere IF schleifen.
Wie gesagt Geschmacksfrage, aber grundsätzlich würde ich jeden unnötigen Zwischenschritt vermeiden. Also auf ein Ereignis hin einen Dummy ändern, um darauf wieder zu reagieren, wäre etwas, was ich tendenziell vermeiden würde.

Dazu noch zwei Gedanken:
- z.B. bei Temperaturen kann man die Zahl der Events reduzieren, indem man Änderungschwellen setzt (event-on-change-reading mit Mindeständerung). Oder: Bei Eigenbau-Sensoren (MySensors in meinem Fall) kann man auch bereits den Sensor Grenzwerte erkennen lassen (sogar konfigurierbar), also beispielsweise ob jetzt gerade "hell" oder "dunkel" (oder "warm"/"kalt") ist.
- if-Abfragen kann man auch so ineinander verschachteln, dass erst mal die wesentliche Unterscheidungsfunktion geprüft wird und erst bei einem ja der ganze (aufwändigere) Rest relevant wird. In der Regel beschränkt sich das aber eh' auf wenige Fakten, die zu Prüfen sind, ist also eher eine akademische Diskussion...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Flipper92 am 29 März 2017, 14:23:24Die Heizung war nur ein beispiel. Wobei es in meinem Fall noch etwas schwerer ist (also Wenn warm dann Heizungskessel aus), da ich nur Einfluss auf den Thermostat habe.
Das macht die Sache meiner Meinung nach eher einfacher. Dann ist doch eigentlich ziemlich egal, was der Thermostat macht. Ok, er fährt wahrscheinlich ein paar Mal unnötig hin und her, aber das ist ja nicht schlimm.
...bzw. es macht nichts, wenn die Sommer-Steuerung nicht 100%ig stimmt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP