Bodenfeuchtefühler mit HM-WDS30-OT2-SM

Begonnen von gestein, 05 Juni 2017, 09:26:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Hallo,

ich habe mir gestern meinen Bodenfeuchtefühler mit einem HM-WDS30-OT2-SM nach dieser Anleitung hier gebaut.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,32999.msg457577.html#msg457577

Scheint auch zu funktionieren.
Mein Messbereich ist allerdings von -28° (offen/trocken) bis ca. +55° (im Wasser/nass).
Als Komponenten habe ich Metallfilmwiderstände (99kOhm gemessen und 819Ohm), sowie einen 220uf 10-16V Elko.

Die Originalkabel samt Spulen habe ich gelassen, nur den Temperaturfühler am Ende abgezwickt und die Widerstände und den Elko bei den Speichen montiert.

Über Nacht hatte ich den Sensor ins Wasser gestellt, da ich mal schauen wollte, wie stabil die Messwerte sind.
Allerdings sanken die Messwerte von 48° innerhalb von 9 Stunden auf 42°!

Hat da jemand Erfahrung?
Ist das normal?
Eigentlich dachte ich mir, dass der Anfangswert relativ konstant bleiben sollte. Oder?

Wäre es besser die Widerstände und den Elko im Gehäuse bei der Platine zu platzieren?
Eventuell ohne Spule?

Im Blog von Stall steht auch, dass er einmal 220uF und einmal 100uF verwendet hat.
Ergibt das einen Unterschied oder ist es egal?

Danke für jede Hilfe
liebe Grüße
Gerhard