Ultraschallsensor HC-SR04 in FHEM einbinden

Begonnen von Jogi, 24 März 2017, 17:16:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franz Tenbrock

dann bleibst du halt stehen wenn 50 cmim Display steht, bzw weenn es von grün auf geldb umspringt, mit Spiegel dann sicher noch besser da sieht man es genau
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

fstefan1960

Wenn der Wemos stromlos wird, braucht er zum Booten, Verbinden mit dem WLAN und dem MQTT-Broker eben seine Zeit. Das mit den 30 sec kommt ganz gut hin. Insofern ist das Vorgehen am Ende nur zielführend, wenn man bereit ist, so lange vor der Garage zu warten ...  ;)

Warum gehst du aber überhaupt über FHEM dabei? Das geht doch auch stand-alone. Sensor, rote LED und ein passender Sketch. Dann entfallen lange Startzeiten, weil kein WLAN connected werden muss und kein MQTT-Broker ...
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

Jogi

Zitat von: fstefan1960 am 14 April 2017, 11:58:47
Warum gehst du aber überhaupt über FHEM dabei? Das geht doch auch stand-alone. Sensor, rote LED und ein passender Sketch. Dann entfallen lange Startzeiten, weil kein WLAN connected werden muss und kein MQTT-Broker ...
Ich wollte halt alles kombiniert haben, weil dann noch mehr Spielereien möglich wären. Aber mein nächster Versuch wird stand-alone sein.
Werde ich über Ostern mal ausprobieren.