Aller Anfang ist schwer... CCU2, Gateway, CUL ??

Begonnen von Speedz, 07 April 2017, 15:59:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Speedz

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine ganz ,,blöde" Frage auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe... Aktuell stehe ich mit meiner Hausautomatik ganz am Anfang, will es aber direkt richtig aufziehen um nachher nicht umbauen zu müssen.

Ich habe eine HM CCU2 und seit gestern einen Raspi3 auf dem bereits FHEM läuft. Soll ich die CCU2 zurückgeben (noch geht es) und dafür lieber das LAN Gateway benutzen oder kann ich genau so gut die CCU2 einbinden mit derselben Funktionalität? Oder ist es besser doch eher einen CUL zu nutzen oder das Raspi HM Aufsteckmodul?
Hat es irgendwelche Vorteile oder sogar Nachteile die CCU2 mit FHEM zu verbinden?

Ich finde leider keine brauchbare oder für mich verständliche Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Elemente.

Danke und Gruß, Patrick

Otto123

Hallo Patrick,

Du weißt schon das Vor- und Nachteile immer relativ sind.

es ist ein Unterschied ob CCU2 die Zentrale ist oder FHEM.
Die CCU2 ist für FHEM kein IO, du kannst aber die CCU2 in FHEM abbilden.

Ich persönlich würde Dir zu einem Homematic IO raten (keine CUL!) Das ist am Ende das Lan Gateway oder irgendwas mit dem RPI Modul.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Speedz

Hallo Otto,

danke für deinen Tipp. Ich finde es extrem schwierig, die einzelnen Komponenten zu vergleichen, da ich aber auch bei meiner Recherche meistens auf Artikel gestoßen bin, wo ein Funk Gateway verwendet wird und ich bisher extrem wenige Informationen über das einbinden der CCU gefunden habe, werde ich die CCU tatsächlich zurücksenden und mir das Funk Gateway bestellen.

Danke und Gruß, Patrick

Pfriemler

Ich selbst nutze HM über zwei Gateways (Netzwerk, Aufsteckmodul) am Raspi und hatte testweise eine CCU2 im Einsatz, sogar ohne Kopplung in FHEM, d.h. meine Gateways haben den Status der Homematic-Geräte mitgelesen. Das ging letztlich gar nicht wirklich gut.
Das war bevor zap das Modul "HMCCU" zu dem machte was es jetzt ist. Das Modul ist aktuell unter Entwicklung, läuft aber wohl schon sehr gut. Historisch ist das neu, deswegen ist es normal, dass Du den überwältigenden Anteil Artikel zu anderen Gateways findest. HMCCU "bildet die CCU2 in FHEM ab", wie Otto123 sagt - die Ereignisse (z.B. Schaltvorgänge), die in der CCU2 auflaufen, werden (ausgewählt) an FHEM gemeldet und FHEM kann wiederum Aktionen in der CCU2 auslösen. Einmal programmiert, funktioniert das genauso gut.

Inzwischen bereue ich den Verkauf der CCU2 gelegentlich, weil mir die menügeführten Einstellmöglichkeiten damals schon gefallen haben. Die Bedienoberfläche der CCU2 ist aber schrecklich.
Aber als Managementoberfläche für die Geräte ist die CCU2 zumindest für Anfänger viel besser als FHEM. So kann man dort recht bequem Firmwareupdates einspielen, Direktverknüpfungen erzeugen (was für HomeMatic wenn möglich immer die bessere Option ist als jeden Schaltvorgang per notify/DOIF zu regeln - und es gehen auch detaillierte Verbiegungen). Funktionell geht alles auch in FHEM, und wenn man den Bogen einmal raus hat, auch nicht wirklich komplizierter. Homematic-FHEM-Superadmin Martin hat zudem etliche nützliche Zusatzfunktionen geschaffen, die auch nicht leicht zu bedienen sind (wobei das Ansichtssache ist), aber einen deutlichen Mehrwert bieten.

Für die CCU2 spricht wiederum, dass sie quasi ab Werk (durch aktuelle Firmware) immer umfassende Unterstützung für alle neuen Homematic-Geräte mitbringt, die in FHEM erst eingebaut werden muss und bei manchen Geräten im quasi experimentellen Stadium stehenbleibt (die allermeisten Geräte werden aber vollständig von FHEM unterstützt). Außerdem entlastet die CCU2 FHEM von allen zeitkritischen Aktionen im Funk-Protokoll.

Und last but not least: die CCU2 ist der derzeit einzige Weg, auch die neuere Homematic-IP-Familie mit FHEM zu benutzen. Das wird mit den bisherigen Gateways prinzipbedingt nie funktionieren.

Mit der CCU2 könnte man sich quasi "best of both worlds" holen: das gesamte eigentliche Gerätemanagement in CCU2 und die Komfortfunktionen, eine gute Bedienoberfläche und Automatiken via FHEM. Der einzige Grund, warum ich nicht längst wieder eine CCU2 habe, ist mein Geiz und der Bammel davor, die inzwischen 50 HM-Geräte einzeln in die CCU2 umzumelden...

Wenn Du Dich aber für eine vollständige Realisierung aller Funktionen über FHEM entscheidest, wiederhole ich Ottos Rat: Wer einen Raspi hat, sollte sich aktuell eher für das HMUART (Aufsteckmodul) statt für einen CUL entscheiden.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

ich würde zur ccu2 greifen. nach cul für hm, hmlan und hmusb die ich lange nutzte die beste entscheidung bezogen auf homematic.
warum?
-die von pfriemler genannten menügeführten Einstellmöglichkeiten (und die "schrecklich" gui (ansichtssache) kann man durch eine der vielen anderen tauschen)
-die hmip unterstützung
-man ist bei neuen geräten der hm/hmip serie direkt dabei (fw-update auf ccu und gut - cul_hm anwender müssen warten, das teils sehr lange, oder können evtl nicht alle funtkionen nutzen)
-ich brauch theoretisch kein fhem (war sehr gut im urlaub, so konnte ich den fhem-server der bei mir noch andere sachen macht runterfahren ohne die grundsteuerung zu verlieren), was auch noch in vielerleih hinsicht gut ist (fhem ist nun mal "nur" ein  opensource projekt das durch das knowhow und wohlwollen einzelner lebt, was wenn zb martin nicht mehr will/kann/ von hm weg geht? da kann denke ich die community den support vorerst nur eingeschränkt aufrecht erhalten)

-in der cul_hm welt gibt auch ein paar sachen die gegenüber der ccu besser sind - zb vccu (wobei ich ja fast sagen würde das es nur entstanden ist weil es oft probleme mit den iOs gab) oder himinfo (und ich finde auch nicht wenige zusatz und grundfeatures von cul_hm schwer/schlecht bedienbar)

ich nutze fhem um die nicht hm-welt mit der ccu2 "zu verbinden" und weil es das bessere frontend (Tablet-ui) zur visualisierung bietet (weder ccu-gui noch fhemweb kann man meiner meinung nach als bedienelemt im täglichen gebrauch anbieten, als "backend-interface" sind aber beide gleich "hübsch" oder gut zu gebrauchen wobei die ccu nicht command-lastig ist was du bei cul_hm zwingend brauchst)

ZitatDas Modul ist aktuell unter Entwicklung, läuft aber wohl schon sehr gut.
ist nicht weniger unter "Enticklung" als cul_hm... ich würde sagen es ist fertig und zap bringt hier und da verbesserungen wenn notwendig.


Speedz

Ok... Vielen Dank erst einmal für die ausführlichen Tipps und Anregungen.

Ich werde es mal mit der CCU2 versuchen. Sollte es nicht wie geplant funktionieren kann ich immer noch auf das LAN Gateway wechseln. Der Test mit der CCU sollte ja relativ fix abgeschlossen sein.