Rolladensteuerung optimieren: Tasten mehrfach belegen ?

Begonnen von DC, 12 April 2017, 13:21:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DC

Hallo zusammen,

Ausgangssituation
Ein HM-PB-6-WM55 steuert über zwei HM-MOD-Re-8 im Schlafzimmer zwei Rollos an:

S.Bett                        ->   HM-PB-6-WM55
S.Bett_Btn_05            ->   auf
S.Bett_Btn_06            ->   zu

S.Dachfenster             ->   HM-MOD-Re-8 für Roto Dachfenster
S.Dachfenster_Up       ->   auf
S.Dachfenster_Down   ->   ab

S.Fenster                   ->   HM-MOD-Re-8 für GW60
S.Fenster_Up             ->   auf
S.Fenster_Down         ->   ab

Hintergrund:
- Das Dachfenster soll u.U. nicht immer vollständig geschlossen werden
- Das Fenster zur Straße ist von gegenüber einsehbar und hat direkte Sonneneinstrahlung
- Die anderen Tasten auf dem HM-PB-6-WM55 sind für Lichtsteuerung belegt, es ist kein Platz für ein zweites HM-PB-6-WM55

Problem 1: separate Ansteuerung der Rollos
- kurzer Tastendruck soll beide Rollos steuern
- langer Tastendruck soll nur Dachfenster steuern
- Steuerung soll möglichst unabhängig von FHEM über Register laufen

Problem 2: Bedienung vereinheitlichen
- GW60 hat hat 2 Tasten: auf + ab. Stop wird durch erneutes Drücken der jeweiligen Taste erreicht
- Roto hat 3 Tasten: auf, Stop, ab
- FHEM soll die Bedienung so umsetzen, dass beide Systeme wie der GW60 funktionieren

Bei beiden Themen stehe ich gerade vor einem großen Fragezeichen.
Hier im Forum habe ich schon gesucht aber irgendwie nicht das passende gefunden.

Danke vorab für die Hilfe ;-)

Gruß,
Karsten
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

darkness

Hallo.

Was genau ist denn jetzt deine Frage?

Zu Problem 1:

Peeren und Register setzten (so wie von dir geschrieben)

Gruß


DC

Zitat von: darkness am 12 April 2017, 14:50:13
Was genau ist denn jetzt deine Frage?
Ich bekomme beide Probleme nicht in den Griff.

Bei Problem 1:
wie müssen die Register gesetzt werden, damit der Long nur beim Dachfenster ankommt ?

Bei Problem 2:
Wie löse ich das am besten ? Notify, DoIf, Register, Dummy ? keine Ahnung.
Es gibt keinen Rückkanal. Ich habe nur den Start-Befehl vom Wandsender und eine maximale Laufzeit von 30 Sekunden für vollständiges öffnen/schließen.

Zitat von: darkness am 12 April 2017, 14:50:13
Zu Problem 1:
Peeren und Register setzten (so wie von dir geschrieben)

Gepeert ist, Register sind so gesetzt, dass es eine Taster-Funktion gibt.
Aber wie sorge ich dafür, dass der Long Befehl vom GW60 ignoriert wird ?
Es reagieren immer beide Aktoren.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

Pfriemler

Prinzipiell löst man Prob 1 so, dass der HM-Aktor des GW60 nicht auf long reagiert. Für beide Trigger gibt es je Peer ein entsprechendes Register. Setze also für alle Peers am GW60 das Register lgActionType  (default jmpToTarget) auf "off".
Nebenfrage: laufen denn die Longtrigger tatsächlich sauber mit dem Re-8? M.W. gab es da ein Firmware-Prob.
Problem 2: dafür sehe ich keine registerbasierte Lösung. Ich würde es so lösen: Dummy für "Roto" anlegen, dann ein Doif im Stil "wenn Rotobefehl gesendet und Roto = "fährt nicht", dann setze Roto auf "fährt" und nach der maximalen realen Fahrtdauer wieder zurück, andrenfallswenn  Rotobefehl gesendet und Roto = fährt, dann (verzögert um eine Sekunde) sende dem Roto Stopbefehl und setze den Rotodummy auf "fährt nicht".
Den Rotodummy nur abfragen (? In der Bedingung)
FHEM greift so nur korrektiv ein, beim Ausfall von Fhem fährt Roto halt nur weiter.
Jm2c.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

DC

Ah... Danke für die Hinweise, genau das habe ich gesucht.
Werde das nach dem Urlaub ausprobieren.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone