Problem mit Twilight-Modul nach heutigem Update

Begonnen von Mr. P, 20 Juni 2012, 08:39:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

                                                       

Hej hej,

habe vorhin gerade ein Update gemacht und dadurch stürzt FHEM nach dem
Start leider gleich wieder ab.

Beim Start von FHEM in der Bash, habe ich zwei Zeilen retouniert bekommen:

Use of implicit split to @_ is deprecated at
/usr/lib/fhem/FHEM/95_FLOORPLAN.pm line 410, <$fh> line 23.
Undefined subroutine &main::GetHttpFile called at
/usr/lib/fhem/FHEM/59_Twilight.pm line 277, <$fh> line 30.

Der Fehlermeldung und dem letzten CHANGED-Eintrag nach:
- change:  separating common functions used by the FHEM modules into
*Utils.pm files from fhem.pl

hab ich das Twilight-Modul deaktiviert und der Rest läuft auch schon
wieder... Leider steht nicht dabei, wer die Änderungen durchgeführt hat,
daher dieser allgemeine Aufruf. :-)

Schon mal vielen Dank im voraus!

Greetz,
   Gerhard

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

rudolfkoenig

                                                   

> habe vorhin gerade ein Update gemacht und dadurch stürzt FHEM nach dem
> Start leider gleich wieder ab.

Tja, das war wohl meine Aenderung von gestern, und ich habe Twilight nicht
getestet. Habs gefixed, eingecheckt, und alles fuer updatefhem hochgeladen.

Details:
GetHttpFile wurde in GetFileFromURL mit einem leicht geaenderten
Syntax umbenannt, und ich habe verpennt die Module 02_RSS.pm 24_NetIO230B.pm
59_Twilight.pm 59_Weather.pm anzupassen. Jetzt habe ich diese angepasst, und
in HttpUtils.pm auch ein GetHttpFile mit den "alten" Parameter eingebaut.

Wer diese Funktion separat (in notify o.ae.) verwendet, der muss vorher
  use HttpUtils;
einfuegen.

GetFileFromURL($url, $timeout, $data, $noshutdown)

$url: Normales URL, z.Zt nur HTTP unterstuetzt:
  "http://fhem.de/commandref.html"
$timeout:
  Optional, in Sekunden
$data:
  falls vorhanden, POST Daten, urlEncoded()
$noshutdown
  FritzBox spezialitaet.

Btw, in FritzBoxUtils.pm sind die Funktionen fuer die Verwendung des Fritzbox
Passwortes vorbereitet (deswegen die zusaetzlichen Parameter), muss noch
integriert werden mit basicAuth bzw. telnet

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Alles klar...
Vielen Dank für deine schnelle Reaktion! :-D


Am 20. Juni 2012 09:28 schrieb Rudolf Koenig :
>> habe vorhin gerade ein Update gemacht und dadurch stürzt FHEM nach dem
>> Start leider gleich wieder ab.
>
> Tja, das war wohl meine Aenderung von gestern, und ich habe Twilight nicht
> getestet. Habs gefixed, eingecheckt, und alles fuer updatefhem hochgeladen.
>
> Details:
> GetHttpFile wurde in GetFileFromURL mit einem leicht geaenderten
> Syntax umbenannt, und ich habe verpennt die Module 02_RSS.pm 24_NetIO230B.pm
> 59_Twilight.pm 59_Weather.pm anzupassen. Jetzt habe ich diese angepasst, und
> in HttpUtils.pm auch ein GetHttpFile mit den "alten" Parameter eingebaut.
>
> Wer diese Funktion separat (in notify o.ae.) verwendet, der muss vorher
>  use HttpUtils;
> einfuegen.
>
> GetFileFromURL($url, $timeout, $data, $noshutdown)
>
> $url: Normales URL, z.Zt nur HTTP unterstuetzt:
>  "http://fhem.de/commandref.html"
> $timeout:
>  Optional, in Sekunden
> $data:
>  falls vorhanden, POST Daten, urlEncoded()
> $noshutdown
>  FritzBox spezialitaet.
>
> Btw, in FritzBoxUtils.pm sind die Funktionen fuer die Verwendung des Fritzbox
> Passwortes vorbereitet (deswegen die zusaetzlichen Parameter), muss noch
> integriert werden mit basicAuth bzw. telnet
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich finde die Änderungen, die im FHEM derzeit gemacht werden - vom
Housekeeping bis zur Auslagerung von Funktionen - sehr interessant.

Allerdings ist ein Mechanismus im Moment etwas aus dem Ruder gelaufen:  per
updatefhem sollte eigentlich der durchschnittliche User nur getestete
Bugfixes bekommen - und nicht Beta-Versionen, die mit heißer Nadel
gestrickt worden sind.

Nun will ich niemandem vorschreiben, was er zu tun hat. Aber in m.h.o ist
der Zeitaufwand, der hier für den Support getrieben werden muss, weil
wieder einmal nach einem Update irgendetwas nicht mehr läuft, immens.

Also mein Vorschlag: per updatefhem nur noch stabilen Code verteilen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej Peter,

hast du bestimmt nicht ganz unrecht, aber wenn, dann müsste man stable
und unstable verteilen.
Also ein 'updatefhem' würde somit nur was bringen, wenn es eine neue
Version gibt (mit neuer Versionsnummer) und
zB 'updatefhem svn' ist dann halt für alle, die gerne das Neueste
haben - die dann aber auch damit rechnen müssen, dass mal etwas nicht
funktioniert.

Greetz,
   Gerhard


Am 20. Juni 2012 10:48 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning
:
> Ich finde die Änderungen, die im FHEM derzeit gemacht werden - vom
> Housekeeping bis zur Auslagerung von Funktionen - sehr interessant.
>
> Allerdings ist ein Mechanismus im Moment etwas aus dem Ruder gelaufen:  per
> updatefhem sollte eigentlich der durchschnittliche User nur getestete
> Bugfixes bekommen - und nicht Beta-Versionen, die mit heißer Nadel gestrickt
> worden sind.
>
> Nun will ich niemandem vorschreiben, was er zu tun hat. Aber in m.h.o ist
> der Zeitaufwand, der hier für den Support getrieben werden muss, weil wieder
> einmal nach einem Update irgendetwas nicht mehr läuft, immens.
>
> Also mein Vorschlag: per updatefhem nur noch stabilen Code verteilen.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Martin Fischer

Am Mittwoch, 20. Juni 2012, 11:59:50 schrieb Gerhard Pfeffer:
> hast du bestimmt nicht ganz unrecht, aber wenn, dann müsste man stable
> und unstable verteilen.
> Also ein 'updatefhem' würde somit nur was bringen, wenn es eine neue
> Version gibt (mit neuer Versionsnummer) und
> zB 'updatefhem svn' ist dann halt für alle, die gerne das Neueste
> haben - die dann aber auch damit rechnen müssen, dass mal etwas nicht
> funktioniert.

danke gerhard! du hast den nagel auf den kopf getroffen. genau so ist es.

übrigens ein updatefhem ist in vorbereitung. solange das jedoch
nicht umgesetzt ist, ist ein updatefhem _immer_ unstable und kann auch
potentielle fehler enthalten, die uns _menschen_ mal trotz gewissenhafter
arbeit und testen _durchgerutscht_ sind.

wer das also nicht in kauf nehmen will, der sollte kein updatefhem ausführen,
sondern die offizielle stabile version verwenden.

aber wir begrüssen natürlich immer "freiwillige", die bereit sind gemeinsam
mit uns die svn-versionen zu testen um dann alle unwegsamkeiten für die
stable-release aus dem weg zu räumen.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mag alles sein - und wie gesagt, das will ich niemandem vorschreiben.
Schließlich bin ich ja auch in der glücklichen Lage, mit Fehlern in FHEM
umgehen zu können.

Ich denke aber, dass die meisten hier auf der Liste _eben nicht_ wissen,
dass ein updatefhem unstable ist. Das ist zumindest aus den mehrfachen
Hilferufen "XYZ funktioniert nicht mehr nach updatefhem" abzulesen.

Hilfreich wäre also ein globaler Warnhinweis, dass ein solches Update zu
Fehlern führen kann und deshalb nur durchgeführt werden sollte, wenn man
weiß, was man tut.

Und meines Erachtens wäre das im eigenen Interesse derjenigen, die sich die
Arbeit des "Umbaus im Großen" machen - sonst ist die Response eben nicht
gut als "Test" zu verwenden, sondern resultiert in einer Vielzahl von
Marginalien.

Aber es ist Eure Zeit, nicht meine.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Zur Zeit fehlt mir noch die Zeit und auch die Infrastruktur, um
großartig zu testen (wenn ich auch praktisch täglich mein 'updatefhem'
durchführe, wie heute gut zu erkennen war).
In den nächsten Wochen werde ich dann richtig mit EIB einsteigen und
kann sicherlich auch mehr mit div. Modulen testen. ;-)

Greetz,
  Gerhard

Am 20. Juni 2012 12:52 schrieb Martin Fischer :
> Am Mittwoch, 20. Juni 2012, 11:59:50 schrieb Gerhard Pfeffer:
>> hast du bestimmt nicht ganz unrecht, aber wenn, dann müsste man stable
>> und unstable verteilen.
>> Also ein 'updatefhem' würde somit nur was bringen, wenn es eine neue
>> Version gibt (mit neuer Versionsnummer) und
>> zB 'updatefhem svn' ist dann halt für alle, die gerne das Neueste
>> haben - die dann aber auch damit rechnen müssen, dass mal etwas nicht
>> funktioniert.
>
> danke gerhard! du hast den nagel auf den kopf getroffen. genau so ist es.
>
> übrigens ein updatefhem ist in vorbereitung. solange das jedoch
> nicht umgesetzt ist, ist ein updatefhem _immer_ unstable und kann auch
> potentielle fehler enthalten, die uns _menschen_ mal trotz gewissenhafter
> arbeit und testen _durchgerutscht_ sind.
>
> wer das also nicht in kauf nehmen will, der sollte kein updatefhem ausführen,
> sondern die offizielle stabile version verwenden.
>
> aber wir begrüssen natürlich immer "freiwillige", die bereit sind gemeinsam
> mit uns die svn-versionen zu testen um dann alle unwegsamkeiten für die
> stable-release aus dem weg zu räumen.
>
> gruss martin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P