Hauptmenü

PID Update Intervall

Begonnen von Guest, 28 Januar 2012, 11:47:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe jetzt einen HMS100 TF mit einem FHT8v via Standard FHEM PID
gekoppelt. Funktioniert super! Top.

Allerdings eine kleine Frage, die PID Reglung generiert sehr oft
Befehle für den FHT8v, auch wenn der neue % Wert sich nicht ändert.
Wäre es möglich:
- ein Update Intervall zu definieren
- keine Befehle zu generieren, wenn sich der %Wert nich geändert hat
?

Besten Dank

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ich habe jetzt einen HMS100 TF mit einem FHT8v via Standard FHEM PID
> gekoppelt. Funktioniert super! Top.

Danke fuer den Feedback! MWn bist Du der Erste mit dem PID Modul und FHT8v :)


> Allerdings eine kleine Frage, die PID Reglung generiert sehr oft
> Befehle für den FHT8v, auch wenn der neue % Wert sich nicht ändert.

Das CUL muss dem FHT8v in einem konstanten zeitlichen Intervall die Werte
mitteilen, auch wenn sich nichts aendert. Es koennte allerdings helfen nur
signifikante Aenderungen zu uebertragen, damit der Stellmotor nicht staendig
bewegt wird, um die Batterien zu schonen. Ob das zu weiteren Problemen fuehrt
(Instabilitaet des Regelkreises), muesste entweder aus der Theorie
(Regelungstechniker) oder aus der Proxis (Testen) abgeleitet werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Klar geht das auf Kosten der Regelgenauigkeit, aber da müsste dann
jeder für sich einen Kompromiss finden. Aber das Senden von 1%
Änderungen zB ist doch fragwürdig, und vor allem das erneute Senden
eines unveränderten % Wertes.

Nun gut, vll schau ich mir das Modul mal an, ob ich was reißen kann :)

On 28 Jan., 12:16, Rudolf Koenig wrote:
> > ich habe jetzt einen HMS100 TF mit einem FHT8v via Standard FHEM PID
> > gekoppelt. Funktioniert super! Top.
>
> Danke fuer den Feedback! MWn bist Du der Erste mit dem PID Modul und FHT8v :)
>
> > Allerdings eine kleine Frage, die PID Reglung generiert sehr oft
> > Befehle f r den FHT8v, auch wenn der neue % Wert sich nicht ndert.
>
> Das CUL muss dem FHT8v in einem konstanten zeitlichen Intervall die Werte
> mitteilen, auch wenn sich nichts aendert. Es koennte allerdings helfen nur
> signifikante Aenderungen zu uebertragen, damit der Stellmotor nicht staendig
> bewegt wird, um die Batterien zu schonen. Ob das zu weiteren Problemen fuehrt
> (Instabilitaet des Regelkreises), muesste entweder aus der Theorie
> (Regelungstechniker) oder aus der Proxis (Testen) abgeleitet werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Sollte sich der Regelkreis instabil verhalten müsste sich mMn die
Temperatur im Raum
ändern was ja einen Eingriff des Reglers zur Folge haben müsste.
Ob nach oben (Temp. steigt) oder nach unten (Temp. fällt) kann ja in
erster Linie egal sein.
Da sich dann aufgrund des Eingriffs des Reglers ein neuer %-Wert ergibt
wird dieser neue
Wert ja an den FHT8v gesendet und der Regler schaut ob sich der
Regelkreis stabilisiert.
Sollten allerdings durch Umprogrammierung oder Fehleinstellung die
PID-Werte als
unbrauchbar erweisen muss natürlich der Benutzer passende Werte
definieren bzw.
herausfinden.
Wie ist ja in der einschlägigen Regelkreisliteratur leicht nachzulesen ;-)
> Klar geht das auf Kosten der Regelgenauigkeit, aber da müsste dann
> jeder für sich einen Kompromiss finden. Aber das Senden von 1%
> Änderungen zB ist doch fragwürdig, und vor allem das erneute Senden
> eines unveränderten % Wertes.
>
> Nun gut, vll schau ich mir das Modul mal an, ob ich was reißen kann :)
>
> On 28 Jan., 12:16, Rudolf Koenig  wrote:
>>> ich habe jetzt einen HMS100 TF mit einem FHT8v via Standard FHEM PID
>>> gekoppelt. Funktioniert super! Top.
>> Danke fuer den Feedback! MWn bist Du der Erste mit dem PID Modul und FHT8v :)
>>
>>> Allerdings eine kleine Frage, die PID Reglung generiert sehr oft
>>> Befehle f r den FHT8v, auch wenn der neue % Wert sich nicht ndert.
>> Das CUL muss dem FHT8v in einem konstanten zeitlichen Intervall die Werte
>> mitteilen, auch wenn sich nichts aendert. Es koennte allerdings helfen nur
>> signifikante Aenderungen zu uebertragen, damit der Stellmotor nicht staendig
>> bewegt wird, um die Batterien zu schonen. Ob das zu weiteren Problemen fuehrt
>> (Instabilitaet des Regelkreises), muesste entweder aus der Theorie
>> (Regelungstechniker) oder aus der Proxis (Testen) abgeleitet werden.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.