ESP8266 und Füllstand des Öltanks

Begonnen von peter_w, 08 Mai 2016, 17:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter_w

Release  : 5.8
Raspberry Pi 3
CUL V 1.63 CSM868 HomeMatic (SCC)
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SCo,HM-WDS10-TH-O

Edi77

Ich wollte mal fragen ob es Qualitätsprobleme beim DYP-ME007Y gegeben hat?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

peter_w

Ich habe mir zwei bestellt und wärend der Entwicklungsphase teilweise mit beiden parallel gearbeitet. Bisher funktionieren beide.
Also keine mir bekannten Qualitätsprobleme.
Release  : 5.8
Raspberry Pi 3
CUL V 1.63 CSM868 HomeMatic (SCC)
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SCo,HM-WDS10-TH-O

kvo1

Hallo Peter,
sehr interessant, muß ich mir mal "vormerken"  ;)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

mbrak

Guten Morgen,

kann mir bitte mal jemand behilflich sein?

Ich habe nun die Hardware komplett. Habe dann als erstes die Firmware, bestehend aus den 7 Modulen, die Peter genannt hatte auf den ESP201 geflashed. Das geht einwandfrei.
Im ESplorer wird bei booten des ESP auch die passende Firmware angezeigt. Soweit alles ok.
Wenn ich dann das LUA Script aus dem ersten Beitrag hochladen will, bricht ESplorer bei ca. 70% ab mit der Fehlermeldung, das es einen Timeout gab und der ESP nicht mehr antworten würde.
Wenn ich nun sämtliche Kommentare aus dem LUA Script entferne, kann ich das Script vollständig hochladen. Bekomme aber eine PANIK Meldung sobald dieses ausgeführt wird.

Was nun ????
Ist das Script so speicherfüllend, das die Kommentare schon zuviel sind?
Kann mir evtl. jemand, bei dem das ganze schon läuft sein möglicherweise angepasstes Script zusenden?

Vielen Dank
Michael

peter_w

Hallo Michael,

ich habe die Datei inc. der Kommentare auf dem ESP201 und nicht den Eindruck dass der Speicher knapp war.
Ich hätte zwei Ideen:

1. Hast du vielleicht zu viele Komponenten in der Firmware ?
Ich habe mir hier eine Firmware bauen lassen: http://nodemcu-build.com/  die verwendeten Module sind: dht, file, gpio, net, tmr, uart, wifi mehr brauchte ich für das Projekt nicht, Ich habe die float Varainte bauen lassen.

2. Ist evt. noch eine weitere Software im Flash ?
In ESPlorer mal mit "Format" im rechten Fenster den Speicher aufräumen lassen

Gruß
   Peter
Release  : 5.8
Raspberry Pi 3
CUL V 1.63 CSM868 HomeMatic (SCC)
HM-CC-RT-DN,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-SEC-SCo,HM-WDS10-TH-O

Franz Tenbrock

Hallo
nachdem ich mit esp easy den DYB Sensor nicht ans laufen bekomme, versuche ich das dann hiermit.

Wie man es zum Flashen verkabeln muss ist hier beschrieben: https://www.adlerweb.info/blog/2015/12/06/bitbastelei-176-esp8266-mit-der-arduino-ide/esp8266_esp_201_module_pinout_diagram_cheat_sheet_by_adlerweb-d9iwmqp-2

das hier finde ich leichter verständlich, wenn es denn richtig wäre.
http://flower-platform.com/2015/12/16/esp8266-with-at-commands-flashingupdating-the-firmware-step-by-step/

geht das irgendwie auch mit einer nodemcu ?, mag zwar etwas teurer sein, bringt aber Stromversorgung gleich mit.

Spannungsteiler für das Echosignal auch mit 4,7K und 2.2k ( aus einr HC-SR04Anleitung )
möglich? Mit espeasy klappt es mit diesem Sensor?


Das flashen hab ich vor Monaten schon mal gemacht... irgendwie wird das dann wohl klappen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

justme1968

ich bin gerade dabei mein vor jahren angefangen projekt mit einem panstamp auf einen esp8266 umzustellen. damals hatte ich schon rausgefunden das es wichtig ist die temperatur zu messen und mit einzubeziehen. sonst sind die abgweichungen des gemessenen abstands unter umständen sehr gross.

hat jemand von euch schon erfahrungen in wie fern die luftfeuchte ebenfalls eine rolle spielt? hat jemand schon eine formel die diese mit einbezieht?

oder ist sie nicht relevant? vielleicht weil im tank heizöl dampf ist der sowieso die luft verdrängt? wäre dann nicht auch eher die schallgeschwindigkeit in diesem medium statt normaler luft wichtig?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

targa

Ich habe eine optische Lösung, die muss nicht kompensiert werden, nur interpoliert an den Stellen, an denen die Stahlbaender an dem Tank angebracht sind.

Tedious

Ich wollte das Thema noch einmal aufgreifen ;)

Ich hab das ganze angepasst und baue das grade nach. Läuft ncoh nicht ganz, ich hab noch Probleme mit dem Code, aber ich wollte zumindest ein Feedback geben ;) WLan wird inzwischen anders definiert, man muss die Parameter bei den neueren Firmwares in eine Tabelle übergeben:

station_cfg={}
station_cfg.ssid="NODE-AABBCC"
station_cfg.pwd="password"
wifi.sta.config(station_cfg)


Zudem steigt er im Moment noch aus - ich hab versehentlich den DTH falsch herum angeschlossen und gegrillt - der neue sollte heute ankommen;) Anbei mein Schaltschema, und ein Bild vom Aufbau. Nicht schlagen, ich bin Naturwissenschaftler und hab mir das Löten selbst beigebracht ;) Der DHT kommt an die Steckbuchse, Ultraschall an die Terminalklemmen (rechts Strom, links Trig/Echo)


FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Zander1st

Hallo,
also ich versuche schon verzweifelt das Script zum laufen zu bekommen, aber leider schaff ich es nicht.
Ich bekomme immer diese Fehlermedung:
Start Script
Boot reason   2   6
Measurement timer started =    true
oeltank2.lua:277: bad argument #1 to 'config' (config table not found!)
stack traceback:
   [C]: in function 'config'

und ich check einfach nicht woran es ligen kann.
Das script startet und der dht wird ausgelesen.
Nur die wlan verbindung klappt irgendwie nicht

Vielleicht kann mir einer ja hier helfen Danke

Tedious

Das Problem und die Lösung steht exakt einen Post über deiner Frage....  ::)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Marco2017XY

#27
Hallo,
ich brauche dringend Hilfe, ich bekomme immer die gleiche Fehlermeldung.
----------------------------
TEST3.lua       : 13688 bytes
----------------------------
Total file(s)   : 1
Total size      : 13688 bytes

Total : 519821 bytes
Used  : 14056 bytes
Remain: 505765 bytes

> dofile("TEST3.lua")
not enough memory
Ich habe mir auch die Module zusammenstellen lassen(dht,file,gpio,net,tmr,uart und wifi)

Was mache ich falsch?
bin seit 1 Jahr am diesem Problem komme nicht weiter bin am verzweifeln.
Danke fuer Eure Hilfe.