Signalduino --- CUL & ELRO Steckdosen

Begonnen von Domi123, 03 August 2017, 12:27:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Domi123

Guten Tag...
Ich habe mich jetzt eine ganze Weile mit dem NanoCUL beschäftigt und jetzt einmal auf einen Signalduino umgeflashed, da dieser mehr erkennen soll... Dieser erkennt auch meine Wetterstation und einige der Nachbarschaft, jedoch werden meine ELRO Steckdosen nicht mehr automatisch angelegt und ich bekomme die Meldung unknown device oder so...
Kann dies sein??? Das das nur mit dem CUL funktioniert mit der alternativen Firmware???
Hier werden die Steckdosen als IT device automatisch angelegt...
Würde mich über antworten freuen...
Dominic

Ralf9

Ohne mehr Infos wird wahrscheinlich niemand helfen können.
Hilfreich wäre ein log-Auszug mit sduino verbose 4 beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Domi123

Werde ich später einmal versuchen, danke schon einmal für die info... Setze FHEM später noch einmal neu auf plus den Signalduino und poste dann die Meldung...
Bin mir nur nicht sicher, wo ich dieses verbose 4 eingeben muss???
Hatte mich auch an openhab versucht, diese legt aber gar keine Geräte in Verbindung mit Steckdosen automatisch an...
Wie ist das denn mit den Versionen?
Habe gelesen ich soll die Entwickler Version laden...
Kann die mehr???
Liebe Grüße...
Dominic

Ralf9

#3
Du must dazu nichts neu aufsetzen. Ein
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt
mit anschließendem fhem neustart reicht.

Mit dieser Version werden u.a. mehr Protokolle unterstützt.

ZitatBin mir nur nicht sicher, wo ich dieses verbose 4 eingeben muss?
Beim sduino gibt es ein Attribut verbose

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Domi123

Danke sehr für die schnelle Antwort...
Genau das habe ich auch schon gemacht...
Und nun werden auch alle Steckdosen erkannt, auch die auf 10000 codiert sind... Ebenso mein Temperatur Sensor draußen... Besten dank :)...
Bin also jetzt erst einmal bei einem funktionierenden Signalduino...
Meine Jarolift Rollade wird auch erkannt, aber als unknown code... Meines Wissens funktionieren diese Rolling Codes auch mit keinem Gerät richtig, so mein letzter Stand...

Kurze zwischenfrage noch...
Was würdet ihr denn empfehlen???
Signalduino oder die A-culfw???
Vor allem plane ich ebenfalls noch einen 868MHz CUL zu bauen... Hier auch, Signalduino oder die (a)culfw???

Ralf9

ZitatVor allem plane ich ebenfalls noch einen 868MHz CUL zu bauen... Hier auch, Signalduino oder die (a)culfw???
Dies hängt auch davon ab was Du auf 868MHz alles empfangen möchstest.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Domi123

Ich denke alles was so mit einem CUL machbar ist^^...
Für ZWave brauche ich ja meines Wissens einen eigenen Stick, habe aber auch noch keine Aktoren dafür...

RaspiLED

Hi,
Tja, alles ist relativ ;-) Es gibt auch Versuche ZWave mit dem CUL zu machen ;-)

Starte mit der culfw, a-culfw falls Hörmann Garagentor ein Thema ist. Die Signalduino auf 868 kann noch nichts besonderes ;-)
Gruß Arnd




Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Domi123

Muss dabei sagen, dass ich derzeit auch keine Aktoren die auf 868MHz funken hier, jedoch bereits die Hardware für den passenden CUL...
Das xiaomi smart home interessiert mich auch, ist aber soweit ich weis ZWave... Oder andere diverse Fenster Sensoren...
Habe gelesen dass der Signalduino besser sein soll, weil er abweichende Frequenzen ebenfalls ansprechen kann...
Muss man den Signalduino eigentlich nicht einstellen ob er 433 oder 868 MHz ist??? Bei dem nanoCUL wird das ja im script vor dem compilieren gemacht...
Habe es so verstanden , dass beim nano CUL je nach Frequenz auch unterschiedliche Protokolle interpretiert werden...
Eine welches von beidem ist besser Diskussion habe ich bis dato nicht gefunden...
Muss auch noch mal loben..... So schnell wie einem hier geholfen wird ist echt top... Das ist definitiv das was für FHEM im deutschsprachigen Raum steht...
Auch in Verbindung mit Openhab habe ich gemerkt, ein klick hier klick da, suche das system, ist das auch nicht^^...

RaspiLED

Hi,
Die Hardware z.B. NanoCUL zwischen CUL Firmware und Signalduino Firmware unterscheidet sich nicht mehr seid Weihnachten ;-)
Bei beiden kann man die Frequenz im laufenden Betrieb ändern (z.B. auf 433.420/Somfy, 433.920/IT, 868.900/Homematic, ...).

Der Hintergrund w/ der Frage 433 oder 868 bei der culfw ist die reinkompilierten Funkprotokolle, beim Signalduino "passen noch alle rein".
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Domi123

Danke für die Info... 
Das heißt die culfw oder a-culfe kann theoretisch mehr Protokolle???
Oder wird beim Signalduino nur einfach alles von FHEM dekodiert???
Könnte auch andere interessieren dieses Thema, wo nun genau der unterschied liegt in beidem firmwares, und dass der wohl gar nicht so groß ist... Die Hilfen dazu sind dann wohl schon etwas älter, wenn du sagst dass sich da nicht mehr viel unterscheidet...
Die Frage warum meine Sensoren die Temperatur nur beim Init aktualisiert haben hat sich schon von selber geklärt...
Wenn man sens auf 16 stellt, empfängt der sduino einfach nichts mehr 😅...
Denkfehler...

RaspiLED

#11
Hi,
a) Die culfw und Signalduino Firmware können unterschiedliche Protokolle und auch viele gemeinsam. Generell gilt: culfw kann weniger als a-culfw, Signalduino kann teilweise anderes. Insofern muss man schauen was man empfangen will!
b) Die (a-)culfw versteht die Protokollle auf dem ATMEGA Prozessor, wohingegen die Signalduino Firmware nur das Funkpaket in Daten umsetzt und diese dann in FHEM analysiert werden. Daher können auch alle möglichen Protokolle mit Signalduino empfangen werden, sofern ein FHEM Modul existiert.
Gruß Arnd



Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Domi123

Danke für die ausführliche Erklärung :)