FHEM auf der Fritz!Box 7390 Versionspflege

Begonnen von Guest, 02 Februar 2012, 13:36:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wäre es nicht sinnvoll, alle Varianten FHEM von fhem.de  gleich zu halten ?

Aktuell von fhem.de:

"Download

    Last released version: (as of 2011-12-31): fhem-5.2.tar.gz,
fhem-5.2.deb, fhem-5.2-fb7390.image, fhem-5.2-fb7270.zip
    See the CHANGED file for the change history.
    Nightly SVN version: a tarball, or from the fhem commandline via
updatefhem."

Keine der angebotenen Versionen verfügt über einen Zeitstempel im
Dateinamen.  Alle unterscheiden sich von Inhalt und Verzeichnisstruktur.

Mein Vorschlag ist, wenigstens die Verzeichnisstruktur der Version
fhem-5.2-fb7390 von fhem.de an die von AVM.de anzugleichen (oder umgekehrt),
lediglich die nicht benötigten, oder lizenzrechtlich problematischen Inhalte
wegzulassen. Es hat ja keinen Sinn, FHEM ueber AVM anzubieten, aber dann auf
fhem.de zu proklamieren: das ist alles Bloedsinn, nehmt die Version von
fhem.de.

Zudem fehlen in fhem-5.2-fb7390.image, ausser einem Zeitstempel im
Dateinamen, wichtige Informationen, auf die in der commandref.html Bezug
genommen wird, etwa die Verzeichnisse "examples" oder "contrib".

Die Tatsache, dass AVM FHEM in ein "chrootjail" sperrt, hat nicht nur
Nachteile, ich denke sogar, daß die Vorteile ueberwiegen, es wird naemlich
eine "Arbeitskopie" der gesamten Fritz!Box Infrastruktur erzeugt, damit sind
nicht nur alle Funktionen zugreif-, sondern auch sonst unzugängliche
Verzeichnisse beschreibbar.

# touch /etc/bla
touch: /etc/bla: Read-only file system
# chroot /var/InternerSpeicher/fhem sh
BusyBox v1.18.5 (2011-10-27 16:00:43 CEST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.
# touch /etc/bla
# ls -l /etc/bla
-rw-r--r--    1 0        0                0 Feb  2 12:51 /etc/bla
#

Auch die Modulverwaltung mit CPAN duerfte in der AVM Variante eher zu
realisieren sein, als in der fhem.de Ausgabe, alle wesentlichen Komponenten
sind schon (noch ?)  vorhanden, es fehlt lediglich make und eine C/C++
Library.

Ein aktueller Vergleich mit meiner Reserve Fritz!Box ergibt folgendes:

Ausgangspunkt: Fabrikeinstellungen, Firmware Labor.84.05.09-21499,
fhem-update.84.05.05-20538.

Installation problemlos. Anschliessend: updatefhem aktualisiert alle Dateien
ausser fhem.pl, der bekannte size Fehler tritt ebenfalls auf. Nach manueller
Aktualisierung mit "update 99_updatefhem.pm"  und "update fhem.pl" sieht
alles soweit gut aus, allerdings funktioniert "autocreate" nicht, da in
fhem.cfg nicht ausreichend konfiguriert. "Shutdown restart" verweigert den
Neustart mit " sh: exec: line 1: perl: not found".

Man kann aus der "shell" der Telnet-Sitzung auf der Fritz!Box eine
"subshell" im "chrootjail" starten: " chroot /var/InternerSpeicher/fhem sh",
jetzt laesst sich mit "/bin/startfhem" FHEM wieder starten.

Dass man die internen Befehle der Fritz!Box nutzen kann, zeigt sich am
Skript /bin/fhemcmd

#!/bin/sh

##   Beispiel fuer das Senden von FHEM Kommandos   ueber den Telefoncode
##   #95*x* wobei x hier 1 bzw 2 entspricht.

case $1 in
1) echo "set Steckdose on" | /sbin/socat -  TCP:127.0.0.1:7072
   ;;
2) echo "set Steckdose off" | /sbin/socat - TCP:127.0.0.1:7072
   ;;
Esac

Ich habe einen Schalter "Steckdose" eingerichtet, den Einschaltcode (#95*1*)
und den Ausschaltcode (#95*2*) im Telefonbuch hinterlegt und beide
nacheinander durch Mausklick aktiviert, funktioniert tadellos. Andere
Funktionalitaeten lassen sich noetigenfalls durch Skripte ausserhalb des
"chrootjail" (die ja im "chrootjail" lesen/schreiben koennen) oder über
TCP/IP realisieren.

Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal






--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Es hat ja keinen Sinn, FHEM ueber AVM anzubieten, aber dann auf
> fhem.de zu proklamieren: das ist alles Bloedsinn, nehmt die Version von
> fhem.de.

Du laesst ausser Acht, dass ich AVM nichts vorschreiben kann, bzw. AVM auf
mich nicht hoert, sonst haetten sie schon laengst mein Paket genommen. Ich
habe meine Distribution so optimiert, dass es fuer mich bezueglich Support bzw.
fuer einen fhem Anfaenger bezueglich zurechtfinden am wenigsten Kopfschmerzen
macht. AVM hat hat wohl andere Ziele im Kopf. Das respektiere ich auch, werde
aber "die Suppe nicht ausloeffeln".


> es fehlt lediglich make und eine C/C++ Library.

Kannst Du bitte diesen Satz wiederholen, nachdem Du auf dem FB diese Sachen
nachinstalliert hast? Ich meine dann wirst Du mit dem Wort "lediglich"
vorsichtiger umgehen.


> Ein aktueller Vergleich mit meiner Reserve Fritz!Box ergibt folgendes:

Bitte melde die Probleme mit dem AVM-Paket direkt dem AVM Support.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nur der Vollständigkeit halber: Der FHEM Support verweist auf das Labs
Team. Das muss man !direkt! anschreiben. Ansonsten schreibt man das
Ganze zweimal.

On 2 Feb., 14:33, Rudolf Koenig wrote:
> > Es hat ja keinen Sinn, FHEM ueber AVM anzubieten, aber dann auf
> > fhem.de zu proklamieren: das ist alles Bloedsinn, nehmt die Version von
> > fhem.de.
>
> Du laesst ausser Acht, dass ich AVM nichts vorschreiben kann, bzw. AVM auf
> mich nicht hoert, sonst haetten sie schon laengst mein Paket genommen. Ich
> habe meine Distribution so optimiert, dass es fuer mich bezueglich Support bzw.
> fuer einen fhem Anfaenger bezueglich zurechtfinden am wenigsten Kopfschmerzen
> macht. AVM hat hat wohl andere Ziele im Kopf. Das respektiere ich auch, werde
> aber "die Suppe nicht ausloeffeln".
>
> > es fehlt lediglich make und eine C/C++ Library.
>
> Kannst Du bitte diesen Satz wiederholen, nachdem Du auf dem FB diese Sachen
> nachinstalliert hast? Ich meine dann wirst Du mit dem Wort "lediglich"
> vorsichtiger umgehen.
>
> > Ein aktueller Vergleich mit meiner Reserve Fritz!Box ergibt folgendes:
>
> Bitte melde die Probleme mit dem AVM-Paket direkt dem AVM Support.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also mal Klartext:

http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_start_vorschau_release_candidate.php

Stellt klar: "AVM leistet für diese Labor-Version keine technische
Unterstützung (Support)."

und

http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_feedback_versionen.php

FRITZ! Labor - Neuerungen und Verbesserungen *Verbesserungen in der Version
84.05.05-20538*
   
   - Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
   WLAN 7390 ab Version 84.05.05
   - FHEM-Version wurde auf CVS-Version 1.150 (2011-08-16) aktualisiert
   - Probleme mit zeitgesteuerten Aktionen durch eine ungültige Uhrzeit
   behoben
   - Umstellung auf FHEM-übliche Verzeichnisstruktur zur einfacheren Wartung
   - Unterstützung der FHZ1x00-Serie von ELV als Funkadapter
   - bestehende Konfigurationen und Telefon-Skripte werden beim Update
   nicht mehr überschrieben

*Verbesserungen in der Version 84.05.04-19798*
   
   - Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
   WLAN 7390 ab Version 84.05.01-19534
   - Der FHEM-Server startet jetzt auch ohne das ein 868 MHz-Funkadapter an
   den USB-Port der FRITZ!Box gesteckt ist
   - Unter "Global variables" wird neben der eigentlichen
   FHEM-Versionsnummer auch die AVM Build-Nummer angegeben
   - Steuerung eines Aktors über ein an die FRITZ!Box angeschlossenes
   Telefon

Hier klicken<http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_feedback_versionen.php#>,
um die Anleitung zu zeigen.


*Verbesserungen in der Version 84.05.01-19504*
   
   - Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
   WLAN 7390 ab Version 84.05.01-19534.



*Verbesserungen in der Version 84.05.01-19440*
   
   - Integriert einen FHEM-Server (http://www.fhem.de) in die FRITZ!Box Fon
   WLAN 7390 Version 84.05.01-19469.


FHEM Konfiguration - Dokumentation

Hier klicken<http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_feedback_versionen.php#>für die ersten Schritte.
Hier klicken <http://fhem.de/fhem-fuer-Einsteiger_V1.pdf> für die komplette
Dokumentaion "FHEM für Einsteiger"

@Rudolf

Ich kenne ja Deine Abmachung mit AVM nicht, jedenfalls sehen die sich nicht
in der Pflicht. Ich melde Probleme mit und Verbesserungsvorschläge für die
Fritz!Box in jedem Fall an AVM.

Ich habe diese Diskussion lediglich angestoßen, weil ich das Gefühl habe,
Konzentration auf das Wesentliche und Zusammenführung aller Ressourcen an
einer Stelle könnte den Pflegeaufwand drastisch reduzieren.

Im Übrigen habe ich durchaus Respekt vor Deiner Leistung, bei manchen
Mitentwicklern bin ich mir nicht so sicher. Jedenfalls ist FHEM weit davon
entfernt unbedarften Häuslebauern die Sorge ums Haus abzunehmen. Einfache
Tippfehler führen oft direkt ins Chaos, unbeaufischtigter Dauerbetrieb ist
wohl eher eine Zukunftsvision.

Ignisquivir









--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

"Also mal Klartext", meine Güte.

ignisquivir versucht wieder einmal, uns armen Trotteln die Welt zu
erklären.  Ich bin versucht, Verbalinjurien zu verwenden...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@ Prof. Dr. Peter A. Henning

"Also mal Klartext" ist nicht "die Welt erklärt",  wenn Sie sich gern als
Teil von  ,,uns armen Trotteln" sehen, werde ich Sie nicht daran hindern.

Als AVM Kunde und FHEM Tester, der bereits einiges an Zeit und Geld
investiert hat, wüßte ich allerdings schon gern wo die Reise hingeht. Ob
Ihnen das gefällt ist mir herzlich schnuppe.


Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun, dann schlage ich doch vor, sich an diejenigen zu wenden, die das Geld
erhalten haben und denen die Zeit zu Gute kam. Und uns hier vielleicht zu
verschonen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

ignisquivir schrieb:


>Im Übrigen habe ich durchaus Respekt vor Deiner Leistung, bei manchen
>Mitentwicklern bin ich mir nicht so sicher. Jedenfalls ist FHEM weit
>

möchtest Du Kritik an den Mitentwicklern üben? Dann bitte ich Dich, dies direkt unter Nennung der Person und des kritikwürdigen Umstands zu tun. Diese Form der versteckten Kritik ist für mich nicht hilfreich. Danke, wenn Du die Leistung aller Entwickler http://fhemwiki.de/wiki/FHEM_authors respektierst.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 02/04/2012 02:47 PM, ignisquivir wrote:
> Also mal Klartext:
>
> http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_hausautomation/labor_start_vorschau_release_candidate.php
>
> Stellt klar: "AVM leistet für diese Labor-Version keine technische Unterstützung (Support)."

So what? Irgendwie ist mir der Hintergrund dieses Threads abhanden gekommen.

Fakt ist: AVM "integriert" FHEM in Fritz!Boxen der 73er Serie, denn Heimautomation
ist irgendwie grade chic -- Beispiel sei RWE SmartHome, und wie man auf der IFA
sehen konnte, bastelt selbst die Telekom daran, "das Haus" zu vernetzen (und
natürlich über die T-Infrastruktur dann steuerbar zu machen).

Mag AVM mit der "no support"-Nummer bei Labor-Versionen noch durchkommen -- ich
glaube, bei einer voll integrierten FB+FHEM-Firmware wird das schwierig. Und da
wird dann auch der Endkundenwunsch nach Hardware XYZ kommen -- ein ziemlicher
Supportalptraum :-) Unter Systemsicherheitsaspekten ist die chroot-Lösung sicher
der richtige Weg; unter Benutzbarkeitsaspekten auf diesen eingeschränkten Kistchen
imho eher nicht.

Rudolf hat eine eigene Agenda, sei Ziel ist eine wartbare "Distribution" des
aktuelle FHEMs für die 73er Fritzboxen. Letztlich etwas, was er auf seiner
Hardware als funktional verifizieren kann.

Beide *können* nicht synchron gehalten werden, denn es sein zwei Entitäten, mit
unterschiedlichen Zielen, die hier "Releases"/Versionen publizieren.

Generelle Anmerkung:

Ich finde es zwar schön, daß FHEM durch diese AVM-Aktion bekannter wird, aber
die Fragen der FB-Nutzer gehen mir zunehmend auf den Keks. Zum Teil, weil sich
abzeichnet, daß die chroot-Lösung mehr Probleme macht als ein normaler Betrieb;
zum Teil, weil ich diese Abschiebung des Kundensupports auf z. B. fhem-users für
dreist halte. Auch und grade, weil sich AVM hier nicht wirklich zeigt; ich hätte
erwartet, daß man entweder MA abstellt, die mit FHEM selbst rumpsielen und hier
entsprechend Tips geben -- oder AVM sich diese Leute unter den aktiven Entwicklern
hier sucht und sie nach Rücksprache entsprechend ausstattet.

Tendentiell frage ich mich auch, wie weit man FHEM auf einer 73er ausreizen kann;
einen für die 7170 kompilierten snmpd habe ich nach 1 Tag Nutzung z. B. wieder
runtergeworfen, da während der SNMP-Abfrage die DSL-Transportleistung meßbar in
den Keller ging -- bei schlappen 16 MBit/sec. Insofern würde es mich schon reizen
mit 73ern und FHEM mal rumzuspielen und die Grenzen auszuloten; aber da ich selbst
keinen Bedarf dafür habe¹, müßte mir AVM schon zwei stellen, und das wird kaum
passieren; in die Richtung ist AVM ja offensichtlich pre-Web 1.0, siehe oben :(
-kai


¹ Ich habe meinen ganzen Anschlußkram im Keller, eine 73er FB nutzt mir da mal so
   gar nix -- also werde ich mir auch keine kaufen. Hier werkeln ein VDSL-Modem
   und dahinter eine 520er Speedbox als IP-Übergabepunkt; letztere wg. T-Entertain
   nach blutigen Nasen mit igmpproxy unter armel. ISDN geht als Bus in eine 7170
   für Fax und analoge Spielchen und eine Speedbox 920 für Voice, wobei auf jener
   zusätzlich auch ein Asterisk läuft ... In meiner Zweitwohnung werkelt eine 7270,
   und zwei 520er sorgen für WLAN im 5-, die 7270 im 2,4-GHz Band; über 5 GHz ist
   die andere Raumhälfte mit VDR & streaming Webcam angebunden, da das 2,4-GHz-Band
   in Berlin dazu viel zu voll ist -- und ich keine Kabel legen wollte ;) Eine
   7240er sorgt über HSPA für eine Fallback-Anbindung, denn Alice in Berlin ist
   leider unzuverlässig ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>Im Übrigen habe ich durchaus Respekt vor Deiner Leistung, bei manchen
>Mitentwicklern bin ich mir nicht so sicher.


Und ich fand schon den gönnerhafte Ton, den du mir gegenüber in
unserem Privatmails gebracht recht bemerkenswert. Aber was beklage ich
mich, hier kriegt ja jeder sein Lob weg, wie ich gerade bemerke.

>Ich kenne ja Deine Abmachung mit AVM nicht,

Ich nehme an, dass es da keine gibt. Die nehmen sich das wohl einfach,
was sie angesichts der Lizenz auch dürfen. Vielleicht erklärt sich
unser aller Verwunderung über deinen Eingangspost daher, dass wir
davon ausgehen, dass Rudolf nichts mit AVM abgemacht hat, nichts von
denen bekommt und vermutlich nicht mal näheren Kontakt mit denen hat.
Die haben einfach FHEM genommen, auf die Fritzbox gepackt und
fertich.

Und du verlangst als Folge von Rudolf in einem schon fast anklagendem
Ton, dass er seine Entwicklung irgendwie nach AVM versioniert und
anpasst.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL