[Gelöst] Bewegungsmelder: enOcean oder z-wave

Begonnen von Qaldak, 23 Mai 2017, 23:12:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Qaldak

Hallo FHEM Gemeinde

Ich habe folgenden Plan:
Auf meiner Terrasse (Erdgeschoss) will ich gerne ein oder zwei Bewegungsmelder installieren. Wenn diese eine Bewegung feststellen, soll dies via Funk an meine Raspberry Pi übermittelt werden. Die RasPi wiederum sendet einen Befehl an meinen Loxone-Miniserver, um eine Aktion auszulösen (z.B. Licht einschalten, Jalousie runterfahren etc.).

Ich möchte möglichst eine Funk-Installation, da mir eine Verkabelung aktuell zu teuer ist - denn wir möchten's zuerst mal funktional austesten. ;)

Damit ich grundsätzlich loslegen kann, muss ich mich aber erstmals für einen Bewegungsmelder entscheiden. Ich habe bereits etwas nachgelesen, aber so richtige Entscheidungshilfen habe ich noch nicht gefunden.
Für mich stehen aktuell zwei Funksysteme zur Auswahl:

enOcean vs z-wave

enOcean-Bewegungsmelder haben den Vorteil, dass diese mit Solar laufen. Wie ich aber gelesen habe, sind diese Übertragungen (anscheinend) nicht immer so stabil.
z-wave sind hingegen ziemlich stabil und es bestehen diverse Anbieter. Allerdings eher kompliziert und bieten nicht so grosse Unterstützung (Forum, Dokumentation etc.)

Daher möchte ich mal hier bei den "Erfahrenen" nachfragen. Was würdet ihr empfehlen?

KernSani

Meine Bewegungssensoren sind mySensors-Eigenbau. Funktionieren einwandfrei bisher und sind preislich < 10$.
Für den Einstieg aber wahrscheinlich eher ungeeignet...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Thyraz

Kann nur von dem berichten, was ich nutze:

Der Forums-Support für Zwave ist meiner Meinung nach top und hab noch keinen gefunden dem nicht geholfen wurde. ;)
Die Verbreitung hier ist IMO auch gar nicht mehr so gering, auch wenn Homematic in dieser Hinsicht alles überschattet.

Hat EnOcean wegen geringer Leistungsaufnahme evtl. keinen Rückkanal wenn du Stabilität ansprichst?

Zwave / Homematic haben hier den Vorteil, dass Nachrichten die z.B. vom Raspi nicht quittiert werden nochmal gesendet werden.
Es gehen also keine Nachrichten verloren, z.B. weil gerade ein anderes Gerät gleichzeitig gefunkt hat.

Bei ZWave wäre zu empfehlen, dass man Geräte des neueren ZWave+ Standards verwendet, da die Reichweite größer ist.
(Beim Controller sollte man darauf dann natürlich auch achten).

Für den Raspberry gibt es z.B. als Controller das ZWave.Me Razberry 2 Modul zum aufstecken. Alternativ einer der gängigen USB Sticks.
Als Motion Sensor ist der von Fibaro der beliebteste (FIBEFGMS-001-ZW5 ist die Zwave+ Variante).
Klein, unauffällig und zuverlässig.

Meine 4 Motion Sensoren sind alle etwa 1 Jahr alt und laufen noch mit der ersten Batterie.
Nur zur Einschätzung im Verhältnis zur Solarlösung.

ZWave hat noch den Vorteil des "Schneeballsystems".
Erreicht der Controller einen Teilnehmer nicht direkt, versucht er andere aktive Teilnehmer im Netz als Repeater zu verwenden.
Fast alle nicht batteriebetriebenen Zwave Geräte tauge als Repeater.

Arbeitet also z.B ein Motion Sensor oder Fensterkontakt wegen Reichweitenproblemen unzuverlässig,
hilft meist irgendwo dazwischen z.B. eine schaltbare Zwischensteckdose zu platzieren.
Wächst das eigene Zwave Netzwerk im Lauf der Zeit, hilft das der Stabilität des Systems also sogar.

Zu den Nachteilen / Vorteilen von enOcean kann sicher jemand anderes was sagen.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Qaldak

@KernSani: mySensors werde ich gerne mal anschauen. Aber eben... bin noch Einsteiger.  ;)

@Thyraz: Danke für Deine Ausführungen zu z-wave. Die Fibaro-BWM habe ich mir auch schon angesehen. Hast Du Erfahrungen mit denen im Aussenbereich?
Ich habe einige Beiträge gefunden, wo die Fibaro auch draussen (witterungsgeschützt) eingesetzt werden - auch bei Minus-Temperaturen.

Ein Erfahrungsbericht mit enOcean-BWM würde mich auch noch interessieren. Dort gibt's ja auch einiges an Produkten...
Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen mit enOcean, die mir weiterhelfen können.

Det20

Ich habe nur Erfahrungen mit enOcean Fenstergriffen. Und die habe ich gerade komplett rausgeschmissen und bin auf ZWAVE gewechselt. Würde nichts mehr mit enOcean machen, die waren mir einfach zu unzuverlässig, sprich: Es fehlten hin und wieder Statusmeldungen, gerade wenn mal eine Wand dazwischen war. Das sorgte dann dafür, dass ein Fenster noch als geöffnet gemeldet war, obwohl es längst zu war.

krikan

Habe sowohl EnOcean als auch ZWave im Einsatz. Und nicht, weil ein System besser ist als das andere, sondern weil ich mir für den jeweiligen Einsatzzweck ein für mich passendes Gerät aus den 2 Systemwelten ausgesucht habe.

Zu EnOcean:
EnOcean-Aktoren der aktuellen Generation sind bidirektional.
EnOcean-Sensoren sind idR nicht bidirektionl. Das ist auch mMn nicht notwendig.
Die Funkabdeckung muss -genauso wie bei ZWave- geplant werden. Als Repeater können hier die Aktoren der aktuellen Generation jeweils dienen (Bedienungsanleitung beachten).
Sowohl bei EnO als auch bei ZWave wirst Du die Funk-Reichweitenprobleme hier im Forum finden.
Die von Det20 genannten Fenstergriffe sind -aus eigener Erfahrung- nicht so optimal. Sie senden keinen regelmäßigen laufenden Status und je nach Öffnen/Schließen-Verhalten senden meine -allerdings alten Geräte- auch nicht immer ein Funktelegramm. Das steht aber nicht für das ganze System und es gibt auch andere Modelle. Bei ZWave gibt es genauso nicht so optimale Produkte.

Unter anderem meine Erfahrungen/Gedanken in Verbindung mit FHEM zu den Systemen finden sich im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide

Gruß, Christian

Qaldak

Besten Dank für eure Inputs.
Ich habe mich nun mal für z-wave+ Bewegungssensoren entschieden. Mal schauen, wie die Teile funktionieren und ich damit zurechtkomme.

KernSani

Beim nächsten Mal bitte den Thread nicht schliessen, sondern nur [Gelöst] vor das Subject des ersten Posts schreiben, dann haben andere User noch die Möglichkeit Folgefragen zu stellen.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...