Erweitertes Logging/Device-Messages

Begonnen von Guest, 06 Februar 2012, 19:39:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi !

Ich habe hier verschiedene Hinweise gelesen, die darauf
hindeuten, das [irgend]ein Verbindungsproblem zwischen
FHEM und CUL/CUNO gibt. So als Amateur wollte ich dazu
bisher nix sagen, aber mein CUNO ist heute Vormittag
"wieder stehen geblieben" [keine Messages mehr]. Das
war jetzt ungefähr das 5te Mal in ~12 Tagen.

Es ist aller Wahrscheinlichkeit nach kein Netzwerkproblem.
Die Adresse ist statisch in DHCP definiert und wurde bisher
immer benutzt. Während die Messages ausbleiben, bleibt
der CUNO voll pingbar. FHEM stop/start hat bisher in
jedem Falle sofort alles wieder in Ordnung gebracht.

Ich habe in FHEM erstmal versucht ein zweites Logfile
schreiben zu lassen, das mit "verbose 5" läuft, während
das "normale" mit "verbose 3" arbeitet. Scheinbar habe
ich das aber wieder nicht begriffen. Das Logging
bezieht sich nur auf die eigentlich auszuwertenden
Messages und ist verschieden vom globalen Logging
von FHEM [Logstatements, Module etc.]??

Ich habe mir nun ersteinmal damit beholfen, das ich
ein tail mit anschließendem grep auf das Logfile
mache und das zeigt mir dann sofort, das die
Messages ausbleiben.

Ich habe auch versucht das globale "verbose 3"
zu benutzen und für das CUNO Device den loglevel
zu setzen, aber das geht auch nicht. Ich bekomme
die üblichen:

5: CUNO Kxx -62
5: CUNO dispatch Kxx
4: CUL_WS ...

Messages dann nicht zu sehen.
Also vorwärt zum Watchdog. Dieser hier:

define watchdog watchdog . 00:15 (CUNO|CUL.*) { Log 3, "Watchdog" }

loggte schön alle 15 Minuten, aber dieser hier:

define watchdog watchdog CUNO.* 00:15 . { Log 3, "No CUNO messages!" }

hat heute morgen, als die Device-Messages ausblieben nicht
geloggt. Ich vermute ich verstehe das Ding einfach wieder nicht.

Wenn mit Jemand einen Tipp geben könnte, würde ich
mich freuen!!

Viele Grüße,
Manfred
(mabra)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich habe in FHEM erstmal versucht ein zweites Logfile
> schreiben zu lassen, das mit "verbose 5" läuft, während
> das "normale" mit "verbose 3" arbeitet.

Zur Klarstellung:

- es existiert ein Logfile (attr global logfile), wo die diversen Module mit
  Log() was reinschreiben koennen. Mit welcher Detail geloggt wird, entscheidet
  das global verbose Attribut.

- Beim Emfpang von Nachrichten generieren Module Events, die man mit Hilfe
  unterschiedlicher Module (FileLog / DbLog / notify / watchdog / etc)
  auswerten kann, diese Events kann man im telnet mit "inform timer" anschauen.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.


> define watchdog watchdog . 00:15 (CUNO|CUL.*) { Log 3, "Watchdog" }

Sollte mWn nie greifen, weil CUNO/CUL selber keine Events generieren, nur
indirekt ueber FS20/CUL_HM/CUL_WS etc. Bzw. schon, wenn es um Nachrichten der
besagten CUL_WS/CUL_EM Geraete handelt, Du also Geraete mit solchen Namen hast.


Evtl. laesst sich dein Problem durch
  define culAt at *+00:15 set CUL raw X21
erledigen, wobei "raw X21" den Funkchip neu initialisiert/kalibriert.
Ist nur fuer SlowRF, also nix fuer HM.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi !

Danke für die Antwort.
Ich werde Deinen AT in mein FHEM.cfg einbauen.

Ja, ich ließ wohl erkennen, das ich das soweit verstanden
habe. Es heißt aber leider auch, das ich auf die
"Erweiterten [internen?] Device-Attribute auch in Watchdogs
nicht zugreifen kann. Ich wollte meinen Watchdog so definieren,
das beim Ausbleiben von Events eine Aktion ausgeführt wird.
Allerdings wollte ich "CUNO_RSSI" und "MSGCNT" verwenden.
Aber ich finde auch interaktiv keinen Weg - außer "list" - um
die Werte auszulesen

Ich wollte ursprünglich diese ganze Outputsequenz:

2012.02.06 01:38:38 5: CUL/RAW: /K1133124918
2012.02.06 01:38:38 5: CUNO: K11331249 -62
2012.02.06 01:38:38 5: CUNO dispatch K11331249
2012.02.06 01:38:38 4: CUL_WS S300TH Arbeitszimmer: T: 23.3  H: 49.1

in ein separates Logfile packen, um RSSI und CUNO zu tracken und
dann weiterzubearbeiten. Die dritte Zeile wäre für mich dann so
sinnvoll:

2012.02.06 01:38:38 5: CUNO dispatch K11331249 to CUL_WS/Arbeitszimmer

Ich werde mir wohl ein Utility hacken, welches das aus dem Logfile
fischt ;-)

mfg++Manfred
(mabra)

On Feb 7, 8:49 am, Rudolf Koenig wrote:
> > Ich habe in FHEM erstmal versucht ein zweites Logfile
> > schreiben zu lassen, das mit "verbose 5" l uft, w hrend
> > das "normale" mit "verbose 3" arbeitet.
>
> Zur Klarstellung:
>
> - es existiert ein Logfile (attr global logfile), wo die diversen Module mit
>   Log() was reinschreiben koennen. Mit welcher Detail geloggt wird, entscheidet
>   das global verbose Attribut.
>
> - Beim Emfpang von Nachrichten generieren Module Events, die man mit Hilfe
>   unterschiedlicher Module (FileLog / DbLog / notify / watchdog / etc)
>   auswerten kann, diese Events kann man im telnet mit "inform timer" anschauen.
>
> Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
>
> > define watchdog watchdog . 00:15 (CUNO|CUL.*) { Log 3, "Watchdog" }
>
> Sollte mWn nie greifen, weil CUNO/CUL selber keine Events generieren, nur
> indirekt ueber FS20/CUL_HM/CUL_WS etc. Bzw. schon, wenn es um Nachrichten der
> besagten CUL_WS/CUL_EM Geraete handelt, Du also Geraete mit solchen Namen hast.
>
> Evtl. laesst sich dein Problem durch
>   define culAt at *+00:15 set CUL raw X21
> erledigen, wobei "raw X21" den Funkchip neu initialisiert/kalibriert.
> Ist nur fuer SlowRF, also nix fuer HM.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Allerdings wollte ich "CUNO_RSSI" und "MSGCNT" verwenden.

RSSI: http://fhem.de/commandref.html#addvaltrigger
MSGCNT wird (noch) nicht als event angeboten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com