Hardwarefrage - Relais

Begonnen von Guest, 06 Februar 2012, 13:22:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bin leider kein Profi-Elektriker :(
Aber ich wollte ein FS20 sm8 einsetzen um verschiedene Dinge zu
schalten.
Kann mir jemand grob sagen, was ich da für Relais verwenden kann/soll?
Ich dachte an Stromstoßrelais wegen der wegfallenden Standby
Leistungsaufnahme. Aber kann ich das direkt an das Modul anschließen?
Was für ein Relais brauche ich um zB eine ganz normale Steckdose zu
schalten (230V, 16A)? Das ganze sollte zumindest halbwegs VDE sicher
sein ^^

Für ein paar Tipps/Hinweise/Denkanstöße bzw. Komponentenratschläge
wäre ich sehr dankbar.

Dennis.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Dennis,
es gibt FS20 Aktoren, die direkt 220V schalten, entweder als Unterputz
oder als Steckdose.
Falls Dein FHEM server nicht zu weit weg ist (5m) ist auch eine USB
Schaltleiste empfehlenswert
Falls doch SM8:
Der 8-Kanal-Schaltausgang besteht aus acht unabhängig ansteuerbaren
Transistorschaltern  (Open-Drain-Ausgänge,  Schaltstrom  bis  1  A
bei  bis zu 12 V).
Also jedes 12V DC Relais mit < 1A auf der Steuerungsseite und 230V auf
der Schaltseite.
Wenn Du wenig Erfahrung hast ist 230V ein etwas gefährlicher Start

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

>ich bin leider kein Profi-Elektriker :(

Dann lass das bitte. Kaufe dir einen der zahlreichen fertigen 230 Volt
Aktoren die es gibt, Unterputz, Aufputz für innen und aussen, sogar
als Zwischenstecker und Steckdoesnleiste.





On 8 Feb., 15:21, Joachim wrote:
> Hi Dennis,
> es gibt FS20 Aktoren, die direkt 220V schalten, entweder als Unterputz
> oder als Steckdose.
> Falls Dein FHEM server nicht zu weit weg ist (5m) ist auch eine USB
> Schaltleiste empfehlenswert
> Falls doch SM8:
> Der 8-Kanal-Schaltausgang besteht aus acht unabhängig ansteuerbaren
> Transistorschaltern  (Open-Drain-Ausgänge,  Schaltstrom  bis  1  A
> bei  bis zu 12 V).
> Also jedes 12V DC Relais mit < 1A auf der Steuerungsseite und 230V auf
> der Schaltseite.
> Wenn Du wenig Erfahrung hast ist 230V ein etwas gefährlicher Start
>
> Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Jo, ich weiß, 230V ist böse :), mein Bruder ist Elektriker, der darfs
vorher absegnen. Der kennt sich nur leider nicht mit Elektronik aus.

Meine Idee war ein Finder Stromstoßrelais mit Freilaufdiode auf ner
Hutschiene zu betreiben. Dazu nen Hutschienennetzteil für 12V, das an
den SM8 direkt anschließen.

Also Freilaufdiode parallel zum Relais, Relais direkt an den SM8. Das
Relais hatte ca 100 Ohm, macht bei 12V: 0,12 A, also weit weniger als
12V und 1A.

Erkennt wer grobe Schnitzer? Danke.

On 8 Feb., 15:37, "Zrrronggg!" wrote:
> >ich bin leider kein Profi-Elektriker :(
>
> Dann lass das bitte. Kaufe dir einen der zahlreichen fertigen 230 Volt
> Aktoren die es gibt, Unterputz, Aufputz für innen und aussen, sogar
> als Zwischenstecker und Steckdoesnleiste.
>
> On 8 Feb., 15:21, Joachim wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi Dennis,
> > es gibt FS20 Aktoren, die direkt 220V schalten, entweder als Unterputz
> > oder als Steckdose.
> > Falls Dein FHEM server nicht zu weit weg ist (5m) ist auch eine USB
> > Schaltleiste empfehlenswert
> > Falls doch SM8:
> > Der 8-Kanal-Schaltausgang besteht aus acht unabhängig ansteuerbaren
> > Transistorschaltern  (Open-Drain-Ausgänge,  Schaltstrom  bis  1  A
> > bei  bis zu 12 V).
> > Also jedes 12V DC Relais mit < 1A auf der Steuerungsseite und 230V auf
> > der Schaltseite.
> > Wenn Du wenig Erfahrung hast ist 230V ein etwas gefährlicher Start
>
> > Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 08.02.2012 20:18, schrieb Dennis:

> Meine Idee war ein Finder Stromstoßrelais mit Freilaufdiode auf ner
> Hutschiene zu betreiben. Dazu nen Hutschienennetzteil für 12V, das an
> den SM8 direkt anschließen.

warum Stromstoßrelay? Bei einem normalen Relais bedeutet ein = ein und
aus = aus. Bei einem Stromstoßrelais ist der Schaltzustand erst einmal
unbekannt. Und wenn Schaltpulse nicht ankommen (nicht unüblich bei
FS20), ist er wieder unbekannt. Okay, wenn man die Beleuchtung so
schaltet, sieht man das Ergebnis gleich :-)

Ich verwende so etwas:

> http://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-38-51-12V/index.html?ACTION=3&GROUPID=3295&ARTICLE=28316&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

Die sind durchaus für Dauerbetrieb ausgelegt ;-)

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Stromstoßrelay wegen dem Null Standby Stromverbrauch. Das Netzteil
wird so eine Watts ziehen und dann noch mal nen halbes Watt fürs
Relais ... mhm.

Aber stimmt schon, das mit dem Schaltzustand könnt problematisch
werden.

Andere Ideen, wie man mit so wenig Watt wie möglich das SM8 betreiben
kann :) ?

On 8 Feb., 20:47, Manfred Caspari wrote:
> Am 08.02.2012 20:18, schrieb Dennis:
>
> > Meine Idee war ein Finder Stromstoßrelais mit Freilaufdiode auf ner
> > Hutschiene zu betreiben. Dazu nen Hutschienennetzteil für 12V, das an
> > den SM8 direkt anschließen.
>
> warum Stromstoßrelay? Bei einem normalen Relais bedeutet ein = ein und
> aus = aus. Bei einem Stromstoßrelais ist der Schaltzustand erst einmal
> unbekannt. Und wenn Schaltpulse nicht ankommen (nicht unüblich bei
> FS20), ist er wieder unbekannt. Okay, wenn man die Beleuchtung so
> schaltet, sieht man das Ergebnis gleich :-)
>
> Ich verwende so etwas:
>
> >http://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-38-51-12V/index.html?ACTION=3...
>
> Die sind durchaus für Dauerbetrieb ausgelegt ;-)
>
> -Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum du dann eben nicht
das FS20 Hutschienenprogramm kaufst (na gut, GELD könnte ein Argument
sein) mal eben rechnen:

0,3 Watt (laut Datenblatt) im Anzug, angenommen maximal 6 Stunden am
Tag eingeschaltet, macht im Jahr ca. 660 Wattstunden wenn ich richtig
rechne, beim aktuellen Strompreis vielleicht 12 Cent im Jahr.

Mit Schaltnetzteil und das ganze mal 8 oder so, reden wir also von
unter 1,50 pro Jahr an Stromkosten.

>Andere Ideen, wie man mit so wenig Watt wie möglich das SM8 betreiben
> kann :) ?

Billja als 1,50 pro Jahr? Nö.






On 8 Feb., 21:12, Dennis wrote:
> Stromstoßrelay wegen dem Null Standby Stromverbrauch. Das Netzteil
> wird so eine Watts ziehen und dann noch mal nen halbes Watt fürs
> Relais ... mhm.
>
> Aber stimmt schon, das mit dem Schaltzustand könnt problematisch
> werden.
>
> Andere Ideen, wie man mit so wenig Watt wie möglich das SM8 betreiben
> kann :) ?
>
> On 8 Feb., 20:47, Manfred Caspari wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Am 08.02.2012 20:18, schrieb Dennis:
>
> > > Meine Idee war ein Finder Stromstoßrelais mit Freilaufdiode auf ner
> > > Hutschiene zu betreiben. Dazu nen Hutschienennetzteil für 12V, das an
> > > den SM8 direkt anschließen.
>
> > warum Stromstoßrelay? Bei einem normalen Relais bedeutet ein = ein und
> > aus = aus. Bei einem Stromstoßrelais ist der Schaltzustand erst einmal
> > unbekannt. Und wenn Schaltpulse nicht ankommen (nicht unüblich bei
> > FS20), ist er wieder unbekannt. Okay, wenn man die Beleuchtung so
> > schaltet, sieht man das Ergebnis gleich :-)
>
> > Ich verwende so etwas:
>
> > >http://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-38-51-12V/index.html?ACTION=3...
>
> > Die sind durchaus für Dauerbetrieb ausgelegt ;-)
>
> > -Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Dennis,

habe diese Relais seit über 1 Jahr an dem ELV- 4-Kanal-
Schaltmodul hängen und bisher keine Probleme.
Vorteile: Bistabiles Relais, dadurch kein "Haltestrom"
und Schalten im Nulldurchgang. Das schont das Relais
und den Verbraucher. Auch besonders gut geeignet zum
Schalten von Schaltnetzteilen oder modernen Hocheffizienz-
pumpen.

http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/C_datenblatt_er12dx.pdf


On 8 Feb., 21:12, Dennis wrote:
> Stromstoßrelay wegen dem Null Standby Stromverbrauch. Das Netzteil
> wird so eine Watts ziehen und dann noch mal nen halbes Watt fürs
> Relais ... mhm.
>
> Aber stimmt schon, das mit dem Schaltzustand könnt problematisch
> werden.
>
> Andere Ideen, wie man mit so wenig Watt wie möglich das SM8 betreiben
> kann :) ?
>
> On 8 Feb., 20:47, Manfred Caspari wrote:
>
>
>
> > Am 08.02.2012 20:18, schrieb Dennis:
>
> > > Meine Idee war ein Finder Stromstoßrelais mit Freilaufdiode auf ner
> > > Hutschiene zu betreiben. Dazu nen Hutschienennetzteil für 12V, das an
> > > den SM8 direkt anschließen.
>
> > warum Stromstoßrelay? Bei einem normalen Relais bedeutet ein = ein und
> > aus = aus. Bei einem Stromstoßrelais ist der Schaltzustand erst einmal
> > unbekannt. Und wenn Schaltpulse nicht ankommen (nicht unüblich bei
> > FS20), ist er wieder unbekannt. Okay, wenn man die Beleuchtung so
> > schaltet, sieht man das Ergebnis gleich :-)
>
> > Ich verwende so etwas:
>
> > >http://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-38-51-12V/index.html?ACTION=3...
>
> > Die sind durchaus für Dauerbetrieb ausgelegt ;-)
>
> > -Manfred- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com