Welsche Steckdose system mit nanoCUL?

Begonnen von NDR008, 30 Mai 2017, 15:52:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NDR008

Hallo,

Mein Deutsch ist nicht so gut. Ich bin von Malta, (ich spreche Maltesich, English, Italianisch, Japanisch und jetzt ich versuchen Deutesch zu lernen). Ich jetzt wohnt in Deutschland. Ich habe auch in GB, Japan gewohnt.

Ich bin neue bei FHEM, aber habe ich letzte woche zu meine RPi3 FHEM installiert und jetzt es geht mit Max! Thermostat system bei der Cube (Radiator-thermostat und auch eine Wand-thermostat) und auch die Ikea Tradfri Lichtung (bei deir Tradfri Gateway).

Es geht prima. Ich habe auch eine TabletUI frontend gemacht. Aber ich habe viel mehr zu lernen.


So nexte, ich mochte Steckdose mit FHEM kontrollieren (fuer Ventilator, normale Lampe, und spaeter auch die Rollaladen). Ich verstanden, mann kann mit 433Hz viele System nutzen.
So ich wurde eine NanoCUL selbstmachen mit:
https://www.amazon.de/Micro-ATmega32U4-Arduino-Leonardo-%C3%A4hnlich/dp/B01D0OI90U/ref=sr_1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1496149537&sr=1-3&keywords=ATMega32U4
und
https://www.amazon.de/gp/product/B00GBW6WJY/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A1XMMWOBFHNS9&psc=1

Ertste frage : Ist diesem zwei Teile richting fur ein NanoCUL?
Zweite frage : Welsche steckdose kann ich nutzen? Ich habe gestimmt viele Protokol sind. zB, FS20/FHT/EM/S300/HMS
Welsche Steckdose passt?
Kann ich die Smartwares von Obi nutzen?
https://www.obi.de/hausfunksteuerung/smartwares-funk-steckdose-sh5-rps-36a/p/5897830?wt_mc=gs.pla.Technik.Sicherheit_Haustechnik.Hausfunksteuerung&wt_cc1=661774050&wt_cc2=&wt_cc3=&wt_cc4=c&wt_cc5=online&storeId=&gclid=CjwKEAjwsLTJBRCvibaW9bGLtUESJAC4wKw1hROpfVfe_iP3IY053yUQU60ccBvny-GqO3g0eTdnJxoCpGfw_wcB

Oder ist Intertechno besser?
https://www.amazon.de/intertechno-Funk-Zwischenstecker-3-fach-Set-IT-1500/dp/B0054IPASK/ref=cm_cr_dp_asin_lnk

Danke.
RPi2 + FHEM + FTUI + Max! Cube + Ikea Tradfri

Beta-User

Hallo NDR008,

es trifft zwar zu, dass man mit 433MHz viele Systeme nutzen kann, aber diese haben in der Regel einen großen Nachteil: Es gibt keinen Rückkanal, Du weißt also nie, ob der Befehl auch angekommen ist. Spätestens für Rolläden ist das meiner Meinung nach keine gute Basis.

Zum Ausprobieren ist aber ein nanoCUL ok. Für den nanoCUL verwendet man in der Regel einen Nano (=ATmega328), keinen Leonardo, auch wenn der "orginal-Busware-CUL" einen ATmega32U4 nutzt. Es kann sein, dass die Firmware für den Orginalen auf dem von Dir verlinkten Board läuft, von meiner Seite aber keine Garantie...
Ich würde daher empfehlen, einen Nano mit FTDI-USB-Wandler zu nehmen (gibt leider viele mit gefälschtem FTDI bzw. einem nicht auf Ground geführten PIN, den man nachlöten muß). Den nanoCUL kann man alternativ auch mit der Signalduino-Dev-Software bespielen, dann gehen manchmal auch wieder andere Protokolle...

Welche Steckdose dann konkret geschaltet werden kann, ist oft Zufall bzw. abhängig von der firmware des CUL/Signalduino. Ob es jeweils geht, muß man ausprobieren, meistens scheint es für Billigzeugs zu klappen. Die smartwares sehen aus wie meine Brennenstuhl, das könnte also gehen, auch wenn mir 14,- Euro schon recht viel vorkommt für so einen Schrott...

Hoffe, das verständlich geschrieben zu haben,

viel Erfolg jedenfalls,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igami

Hallo NDR008,

ich selbst habe mir grad Bauteile bestellt um einen JeeLink Clone zu bauen und stelle fest, dass das gar nicht so trivial ist wie anfangs gedacht.
Mit dem Clone möchte ich dann PCA 301 Steckdosen steuern.
Die senden auf 868 MHz, haben einen Rückkanal, benötigen ein Pairing und können noch den Verbrauch messen.
Für 20 € finde ich das okay.

Für 434 MHz sind die "Baumark" Steckdosen sehr beliebt, die dann meist von Intertechno sind. Bei Amazon gibt es ein 3-er Pack für 30 €, allerdings mit den von Beta-User genannten Nachteilen.

Ansonsten nicht scheu sein und lieber einmal zu viel Fragen.

Grüße,
igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

NDR008

OK, so mit 433Hz system ich kann kein Rückkanal haben.
Fur nanoCUL ich brauche der ATMEG328 mit FTDI haben.

So andere system geht? Ein 868Hz system?
Wie war die PCA301? Alles geht gut jetzt?

Danke.
RPi2 + FHEM + FTUI + Max! Cube + Ikea Tradfri

igami

Zitat von: NDR008 am 30 Mai 2017, 18:27:01
Wie war die PCA301? Alles geht gut jetzt?
Noch warte ich auf die Teile, aber in 3 Wochen werde ich berichten können.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

RaspiLED

Hi NDR008,
I personally use a lot of 433.920 MHz Intertechno power switches. But only for non critical infrastructure like lights, TV, soldering station ;-)
Works perfect with NanoCUL 433 MHz with firmwares culfw, a-culfw or Signalduino!
Also I have Somfy window shutters preinstalled, which can be paired to the Signalduino on 433.420 MHz (allthough no acknowledge is sent back). Works like a charm ;-)

My preinstalled garage door opener Hörmann on 868.300 MHz can be received the NanoCUL 868 MHz with culfw and a-culfw. But sadly not opened or closed in FHEM. But someday... Anyhow, this is critical infrastructure, so it should not be so easy to be opened by every device, right?

As you see it all depends on the purpose.

Warm regards, Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

NDR008

So Sie haben zwei CUL mit ihre RPi2?
RPi2 + FHEM + FTUI + Max! Cube + Ikea Tradfri

RaspiLED

Hi Nadir,
An meinem Raspi2 hängen im Moment NanoCUL433 und NanoCUL868 (Signalduino), MapleCUN433&868 (a-culfw) und Busware CUL Stick Lite 868 mit a-culfw!
Aber das ist halt ein Spiel/Testsystem ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

NDR008

Zitat von: RaspiLED am 30 Mai 2017, 21:02:16
Hi Nadir,
An meinem Raspi2 hängen im Moment NanoCUL433 und NanoCUL868 (Signalduino), MapleCUN433&868 (a-culfw) und Busware CUL Stick Lite 868 mit a-culfw!
Aber das ist halt ein Spiel/Testsystem ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

What do yuo recommend first? MapleCUN or NanoCUL? (Also where did you get yours from?) Thanks.
RPi2 + FHEM + FTUI + Max! Cube + Ikea Tradfri

RaspiLED

Hi Nadir,
Okay hier meine subjektive Antwort:
Starte mit einem NanoCUL. Wenn Du darauf Lust hast mit Bauteilen zum stecken oder verlöten. Warum? Weil dort mehrere Firmware Möglichkeiten  mit culfw, a-culfw und Signalduino bestehen.
Wenn die a-culfw Dir dann reicht, könnte ein Maple mit beiden Frequenzen hier aus dem Marktplatz eine gute Ergänzung werden! Der kann aber keine Signalduino Firmware ;-)

Und wenn es ein Fehlkauf war, verkaufst Du die Hardware einfach wieder im Marktplatz.

Und was empfehlen  subjektiv die Anderen?

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors