Scheduled for sending after WAKEUP / Manuelles senden der "wakeup notification"

Begonnen von fhemnewbies, 02 Juni 2017, 16:55:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemnewbies

Hallo, wir sind ein studentisches Projektteam und haben FHEM auf einem Raspberry laufen.
Bei Geräten mit der Klasse "Wake_Up" verzweifeln wir vermutlich am wakeupIntervall. Konkretes Beispiel ist ein 4in1Multisensor von Cyrus (Z-Wave). Wir würden gerne Motion Detection abgreifen für einen UseCase.

Problem: Befehle an ein Gerät werden mit "Scheduled for sending after WAKEUP" quittiert.

Hier mal eine unvollständige Liste an Versuchen aus der Recherche heraus:
- Gerät neu eingebunden
- FHEM Dienst an verschiedenen Punkten neu gestartet
- set 4in1Multisensor wakeupinterval 60 1 (auch über FHEM-Wizard) -> "Scheduled for sending after WAKEUP"
- Klasse "WAKE_UP" aus classes, sowie vclasses entfernt (in fhem.conf geprüft: nicht mehr vorhanden)
- Diverse Regeln zum abgreifen ausprobiert

Zusatzinformation: Der PI hat aus bestimmtem Hintergrund keine Verbindung ans Internet. Falls es hier wider Erwarten doch einen Zusammenhang geben sollte, nehmen wir den Hinweis ernst und überlegen uns was.

Vielen Dank schonmal für Anregungen und Infos!

krikan

Zitat- Klasse "WAKE_UP" aus classes, sowie vclasses entfernt (in fhem.conf geprüft: nicht mehr vorhanden)
Bitte rückgängig machen. Das funktioniert so nicht.

Man muss das wakeup am Sensor manuell auslösen. FHEM bekommt dann vom Sensor eine wakeup notification und die Daten aus dem sendstack werden an den Sensor verschickt.

Genauere Infos: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wakeup-Ger.C3.A4te
Insgesamt empfehle ich aber den gesamten Artikel zu lesen https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave

Gruß, Christian

Beta-User

Zitat von: fhemnewbies am 02 Juni 2017, 16:55:20
Zusatzinformation: Der PI hat aus bestimmtem Hintergrund keine Verbindung ans Internet. Falls es hier wider Erwarten doch einen Zusammenhang geben sollte, nehmen wir den Hinweis ernst und überlegen uns was.
Ergänzend noch ein allgemeiner Hinweis dazu:

Der PI sollte eine vernünftige Systemzeit haben. Anders als normale PC-Platfomen hat der PI nämlich standardmäßig keine RTC, sondern zieht sich die Zeit aus dem Netz.

Hat der PI bei Systemstart keine Zeit, startet FHEM uU. - untechnisch gesprochen - nicht vollstänidg durch, was auch zu anderen Problemen führen kann.

Ihr solltet m.E. also einen entsprechenden Server verfügbar machen oder (uU. einfacher:) dem PI eine RTC spendieren...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors