Anwesenheitserkennung über Türsensor. Watchdog, DOIF oder sequence?

Begonnen von T3mplate, 06 Juni 2017, 10:39:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

T3mplate

Hallo,

aktuell nutze ich zur Anwesenheitserkennung die presence Module, womit ich sehr zufrieden bin.

Trotzdem möchte ich zusätzlich eine logische Erkennung beim Durchschreiten der Hausstür haben.
Auf der Innenseite der Haustür befindet sich ein Bewegungsmelder. Der Flur ist so klein, dass Bewegungen zuverlässig erkannt werden.
Wenn das Haus verlassen wird, dann muss die Haustür mit Türsensor benutzt werden.

Ich möchte jetzt folgende Logik darstellen:
1.
Bewegung erkannt -> Tür geöffnet -> Tür geschlossen -> keine Bewegung mehr
Folglich hat mindestens 1 Person das Haus verlassen

2.
keine Bewegung erkannt -> Tür geöffnet -> Tür geschlossen -> Bewegung erkannt
Mindestens 1 Person hat das Haus betreten

3.
Bewegung erkannt -> Tür geöffnet -> Tür geschlossen -> Bewegung erkannt
etwas unbekanntes ist passiert. Tür für Postboten oder Nachbarn geöffnet, Müll rausgeschafft, Gäste hereingelassen, zu zweit zur Tür gegangen und nur einer hat das Haus verlassen, ect.

Ich will gerne alles erfassen, aber perspektivisch Nr 1 und 2 für eine Verbesserung der Anwesenheitserkennung nutzen.
Hat jemand eine Idee wie man das am besten umsetzt? Nimmt man dafür sequence, DOIF oder watchdog?
Hat jemand vielleicht bereits etwas ähnliches gemacht?

Ich freue mich über jede Hilfe

amenomade

ZitatNimmt man dafür sequence, DOIF oder watchdog?
Da deine Events eine bestimmte Reihenfolge haben müssen, ist es eher für eine sequence. Oder vielleicht ist es doch einfacher mit zeitgesteuerte DOIFs.

Sowas wird aber m.A. nie 100% zuverlässig sein:
ZitatFolglich hat mindestens 1 Person das Haus verlassen
Ja... mindestens, aber wie viele genau?

ZitatTür für Postboten oder Nachbarn geöffnet, Müll rausgeschafft, Gäste hereingelassen, zu zweit zur Tür gegangen und nur einer hat das Haus verlassen, ect.
Was ist genau passiert?

Am Ende hast Du keine Ahnung mehr, wie viele Leute noch zu Hause sind.

Und es wird schwierig die Zeiten zwischen Events in der Sequence zu definieren.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus