Frage zu möglicher Enigma-Funktion

Begonnen von guhu, 08 Juni 2017, 10:27:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

guhu

Hallo zusammen,

disclaimer: eins vorab: meine Programmierkenntnisse im allgemeinen sind ganz ok, im speziellen zu FHEM allerdings ausbaufähig. Bitte deshalb um etwas Nachsicht, falls ich was nicht sofort realisiere ....

Ich habe einen Receiver mit Enigma2 und den am Smart-TV hängen. An dem wiederm hängt eine SONOS-Playbar, die für den Ton zuständig ist.

Nun habe ich das Problem, dass die Lautstärke abhängig davon ist, ob der Kanal nun normal mpeg ausgibt oder 5.1. 5.1 ist wesentlich lauter im Grundsatz.

Das führt dazu, dass beim Zappen man entweder so gut wie nichts hört (5.1 => mpeg) oder vor Lautstärke aus dem Sessel fällt (mpeg => 5.1). Und man muss dauernd die Lautstärke anpassen. Die Ausgabe als 5.1 soll natürlich nach Möglichkeit erhalten bleiben.

Meine vielleicht etwas naive Idee dazu ist, in FHEM per Event den Wechsel mpeg/5.1 abzufangen und dann ggf. die Lautstärke anzupassen, entweder nach oben oder nach unten.

In der Beschreibung des ENIGMA2-Moduls habe ich jedoch nicht gefunden, wo man die Ton-Eigenschaften abfragen kann. Geht das überhaupt? Notfalls müsste man sich irgendwo für jeden Sender abspeichern, wie er ausstrahlt.

Die nächste Frage: geht das schnell genug? Ich glaube, das ENIGMA2-Modul pollt die Daten. Wenn dann die Lautstärke-Anpassung erst nach ein paar Sekunden kommt, wäre das zu spät ...

Hat sonst noch jemand die Probleme?
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

Otto123

#1
Hi,

genau weil das eigentlich nicht alltagstauglich und zu kompliziert ist verwende ich 5.1 beim Fernsehen per default nicht mehr. D.h. Standard steht auf stereo und wenn es mal ein außergewöhnliches Klangereignis gibt wird manuell umgestellt :)

Der Weg über FHEM wird aus den schon von Dir vermuteten Gründen auch nicht praktikabel sein.

Der richtige Weg wäre an der Quelle des Übels zu schrauben. Ich meine da gab es ein E2 Plugin für automatische Lautstärke Anpassung.

Also keine Lösung nur meine Meinung  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Zitat von: Otto123 am 08 Juni 2017, 10:40:11
...Der richtige Weg wäre an der Quelle des Übels zu schrauben. Ich meine da gab es ein E2 Plugin für automatische Lautstärke Anpassung...
Sehe ich genauso und da gab es auch mal was von Rathio... ähm ein Plugin.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

guhu

Ja, danke für die Hinweise. Hab mir das Plugin installiert. Habe auch festgestellt, dass mein Image bereits eine solche Funktion enthielt ..  :o

Beides war nicht so funktionabel, dass ich die nutzen möchte. Habe dann auch 5.1 standardmäßig abgeschaltet.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

Otto123

Ich glaube wirklich das Thema ist praktisch kaum lösbar. Zumal ich glaube, dass die Sender das Material mit 5.1 (oder anderen Dolby ...) einfach unbehandelt von der Original Quelle spielen. Die Original Quellen haben aber vom Pegel her eine ungeheure Bandbreite. Merkt man ja auch bei DVD und Blue ray Material.
Man müsste nicht bloß Einstellungen pro Sender sondern pro Quelle machen - das geht ja praktisch nicht.

Aber auch das ist bloß eine Theorie  :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz