EVENTMAP: Generelle Verstädnissfrage

Begonnen von hawkeyexp, 10 Juni 2017, 21:31:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hawkeyexp

Hi zusammen,

Eventmap macht ja so einiges möglich. In meinem Fall Nutze ich es eigentlich meist als Maskierung für die Befehle on / off im webcmd.
Jetzt stellt sich etwas die Frage wie herum es richtig ist:

eventMap   Ein:on Aus:off
oder:
eventMap   on:Ein off:Aus

Beides kann funktionieren führt aber zu unterschiedlichen Ergebnissen. Bei der ersten Variante wird ein "Ein" bzw. "Aus" zu "on" bzw. "off" des "internal state" umgesetzt. das Reading state beinhaltet das original Kommando ("Ein"/"Aus").

Bei der zweiten Variante ist es genau umgekehrt. Jetzt stellt sich die Frage was ist der "richtige" Weg?

Von meinem Verständnis her fasse ich es so auf, dass der internal state nicht verändert werden sollte und weiter mit on/off arbeitet als gemeinsamer Nenner der Devices. Z.B. bei structures kommt es sonst zu Problemen.
Allerdings gibt es Devices, mit denen dies wiederum nur mit der zweiten Vaiante funktioniert und ansonsten zu Fehlern führt.

Was sagen die Spezialisten dazu? Denke ich hier falsch rum oder so? Darauf gekommen bin ich eigentlich weil ich z.B. über Value("Device") Werte abgefragt habe und es natürlich schön ist wenn man immer sicher sein kann, dass nur ein "on" oder "off" kommt.

Gruß Marc

Otto123

Hallo Marc,

ich bin da kein Spezialist, aber ich verwende eventMap (und habe das so verstanden) z.B. um meine Rolläden, auch mit logisch eindeutigen Begriffen steuern zu können:
eventMap on:auf off:zu
ich kann damit anstatt set Rollo on auch set Rollo auf sagen. On bezieht sich aufs Licht "es wird hell" - muss man wissen. Auf ist für mich klar -> er geht auf.

Für mich setzt eventMap den ankommenden Befehl um und übersetzt ihn verständlich für den Aktor. Über das reading habe ich mir da keine Gedanken gemacht.
So verstehe ich auch die Doku (aber das muss nix heißen)  ;) -> Globale Attribute

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz