Hauptmenü

HM-LC-DIM1T-FM

Begonnen von Martin Fischer, 04 August 2012, 21:47:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hiya @all,

habe heute obigen dimmer verbaut. ist es eigentlich möglich die einschaltdauer
und rampe dauerhaft _im_ dimmer zu speichern?

kennt jemand ggf. einen raw aufruf?

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
klar ist es.
HM ist hier sehr mächtig (also auch hinreichend kompliziert).
Dass Schaltverhalten wird pro peer eingestellt. Also zuerst musst du pairen
(devicepair).
Dann kannst du die Werte setzen (jede Menge) - und zwar genau fuer diesen
Schalter (button). Einen Dimmer pairen die meisten mit 2 button, einen zum
hochdimmen, einen zum runterdimmen. Jeden musst/kannst du getrennt setzen.

Die Prozedur fuer eine Dimmer (und mehr) habe ich mal versucht, in einem
Doc zusammen zufassen - siehe Anhang. Da sind die Raw-befehle drin.
 Generell funktioniert es - wenn du Fragen hast, lass es mich wissen.
An einer Version in der dies eleganter unterstuetzt wird arbeite ich
gerade, dennoch muss man HM verstehen, um es zu bedienen!



Am Samstag, 4. August 2012 21:47:01 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
>
> hiya @all,
>
> habe heute obigen dimmer verbaut. ist es eigentlich möglich die
> einschaltdauer
> und rampe dauerhaft _im_ dimmer zu speichern?
>
> kennt jemand ggf. einen raw aufruf?
>
> gruss martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wow! Ein super pdf! Das muss ch mir morgen noch mal ganz in Ruhe
> durchlesen!


Danke dafür!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hiya martin,

Am Sonntag, 5. August 2012, 12:05:51 schrieb Martin:
> [...]
> Die Prozedur fuer eine Dimmer (und mehr) habe ich mal versucht, in einem
> Doc zusammen zufassen - siehe Anhang. Da sind die Raw-befehle drin.
>  Generell funktioniert es - wenn du Fragen hast, lass es mich wissen.
> An einer Version in der dies eleganter unterstuetzt wird arbeite ich
> gerade, dennoch muss man HM verstehen, um es zu bedienen!

super! hm ist mir nicht ganz unbekannt... ich stelle nur nach vielen jahren
fs20 auf hm um und in fhem ist ja noch nicht jede funktionalität integriert.
rudi hat da bisher super arbeit geleistet. wenn deine anmerkungen /
erfahrungen da noch einfliessen (siehe fhem-developers) dann wirds richtig
gut.

habe nur keine lust mir noch 'ne "windose" aufzusetzen "nur" um die
erweiterten einstellungen vorzunehmen.. daher die frage nach raw :-)

aber klasse dokument! sollten wir irgendwie (wenn du es "freigibst") auch nach
englisch übersetzen und mit in die faq oder howto mit aufnehmen.

rudi, was meinst du?

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> rudi, was meinst du?

Das Dokument ist sehr wichtig, wenn man auf eine fhem-unabhaengige Bedienung
Wert legt (ich finde sowas sinnvoll), oder wenn HM-Geraete-Eigenschaften wie
dimm-zeiten, usw. einstellen will.

Ich wuerde es lieber als Teil der wiki sehen wollen, damit einfach von vielen
bearbeitet werden kann, alternativ als Teil der fhem-fuer-Einsteiger, obwohl es
naeher betrachtet nichts fuer Einsteiger sonder eher was fuer Fortgeschrittene
ist. Als dritten Weg bleibt ein direktes Download von der fhem-seite.

Eine English-Uebersetzung haben zu wollen finde ich utopisch :), klasse waere
aber, wenn jemand das Dokument von Martin nach fhemwiki "uebersetzt". Wie man
es auf fhemwiki als attachement hochlaedt, wissen wir auch nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich bin schon tingeln gewesen, veroeffentlichung ist garnicht ist einfach
:-) - im Augenblick liegt es an Uli es in sein Dokument einzubauen. Das
waere der erste Schritt.
Nach englisch uebersetzel sollte mir kein Problem bereiten, das schaffe ich
schon. Kann auch jemand anderer machen, ist ok.
Jetzt die Einschraenkungen: Ich arbeite gerade an einem HM brush-up fuer
FHEM  (wie Rudi weiss).
Da mir immer wieder etwas einfaellt verzoegert es sich ... - habe in Peter
schon einen guten Tester gefunden.
Mit den Neuerungen sollten ein paar Kopfstaende (raw-messages)
ueberfluessig werden => das Doc muss dann ueberarbeitet werden.

Also 1. Schritt: neue SW version von HM testen. Ich haette gerne noch
weitere Tester da es nicht nur Erweiterungen sind sondern auch ein paar
Umstellungen waren.
2. Schritt: Anregungen zum Konzept fuer HM. Da es eine Umstellung am
backend und dies nicht so oft passieren soll/wird/darf  haette ich gerne
konzeptionelles feedback von den Testern - was braucht man noch, was sollte
anders implementiert werden.
3. Schritt: Dokumantation (erst commandref, dann Anleitung, dann englisch)

Bei der SW will ich die naechste Zeit den Deckel drauf bekommen, fuer die
Aenderungen des Backend.
=> Tester brauchen jetzt keine Angst zu bekommen, so viel hat sich nicht
geaendert. Dennoch waere ich gerne im direkten Kontakt mit den beta-testern
zwecks besserer Diskussion!
Freiwillige?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Montag, 6. August 2012, 08:42:16 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
> Ich wuerde es lieber als Teil der wiki sehen wollen, damit einfach von
> vielen bearbeitet werden kann, alternativ als Teil der
> fhem-fuer-Einsteiger, obwohl es naeher betrachtet nichts fuer Einsteiger
> sonder eher was fuer Fortgeschrittene ist. Als dritten Weg bleibt ein
> direktes Download von der fhem-seite.

ja, welche variante ist eigentlich egal :-) wichtig wäre nur, das die
informationen nicht verloren gehen, bzw. erweitert werden.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag, 6. August 2012, 07:24:13 schrieb Martin:
> [...]
> Bei der SW will ich die naechste Zeit den Deckel drauf bekommen, fuer die
> Aenderungen des Backend.
> => Tester brauchen jetzt keine Angst zu bekommen, so viel hat sich nicht
> geaendert. Dennoch waere ich gerne im direkten Kontakt mit den beta-testern
> zwecks besserer Diskussion!
> Freiwillige?

da ich gerade nach vielen jahren fs20 sehr viel in richtung homematic tausche,
kann ich dich gerne unterstützen... allerdings möchte ich erst die fhem-
update-prozedur final veröffentlicht haben...

im moment reichen mir die vorhandenen testsysteme schon aus.. hatte rudi schon
letztens einen alten fehler gemeldet, da ich mein eigenes update nicht
ausgeführt hatte ;-)

ich verfolge / beteilige mich ja auch zum teil auch in der diskussion in fhem-
devel.. so wie ich das sehe, kommen die änderungen nicht mehr in die 5.3, es
sei denn rudi will da noch etwas länger warten..

demnach würde ich ab release 5.3 als tester für deine änderungen zur verfügung
stehen..

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Oskar

                                                     

Ich habs mal auf meinen kleinen Heimserver gestellt und im Wiki verlinkt.
Um das Wikigerecht aufzubereiten, wäre der Quelltext hilfreich, scheint ja ein Word-Dokument zu sein, und das pdf ist nicht immer ganz glücklich formatiert...

Grüße
   Oskar

Am 05.08.2012 um 21:05 schrieb Martin:

> Hi,
> klar ist es.
> HM ist hier sehr mächtig (also auch hinreichend kompliziert).
> Dass Schaltverhalten wird pro peer eingestellt. Also zuerst musst du pairen (devicepair).
> Dann kannst du die Werte setzen (jede Menge) - und zwar genau fuer diesen Schalter (button). Einen Dimmer pairen die meisten mit 2 button, einen zum hochdimmen, einen zum runterdimmen. Jeden musst/kannst du getrennt setzen.
>
> Die Prozedur fuer eine Dimmer (und mehr) habe ich mal versucht, in einem Doc zusammen zufassen - siehe Anhang. Da sind die Raw-befehle drin.
>  Generell funktioniert es - wenn du Fragen hast, lass es mich wissen.
> An einer Version in der dies eleganter unterstuetzt wird arbeite ich gerade, dennoch muss man HM verstehen, um es zu bedienen!
>
>
>
> Am Samstag, 4. August 2012 21:47:01 UTC+2 schrieb Martin Fischer:
> hiya @all,
>
> habe heute obigen dimmer verbaut. ist es eigentlich möglich die einschaltdauer
> und rampe dauerhaft _im_ dimmer zu speichern?
>
> kennt jemand ggf. einen raw aufruf?
>
> gruss martin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Monday, August 6, 2012 4:24:13 PM UTC+2, Martin wrote:
>
> Also 1. Schritt: neue SW version von HM testen. Ich haette gerne noch
> weitere Tester da es nicht nur Erweiterungen sind sondern auch ein paar
> Umstellungen waren.
>
> Bei der SW will ich die naechste Zeit den Deckel drauf bekommen, fuer die
> Aenderungen des Backend.
> => Tester brauchen jetzt keine Angst zu bekommen, so viel hat sich nicht
> geaendert. Dennoch waere ich gerne im direkten Kontakt mit den beta-testern
> zwecks besserer Diskussion!
> Freiwillige?
>


Also ich könnte gern ein wenig mittesten. Bin allerdings nicht der
Wahnsinns-Programmierer (anlässlich FHEM bissl perl angeeignet). Aber wenn
ich genaue Anweisungen bekomm, was ich testen soll, müsste ich das
hinkriegen.

Habe folgende HM-Geräte:
- HM-LC-SW2-FM
- HM-SEC-RHS
- HM-SEC-SC
- HM-LC-DIM1PBU-FM
- HM-TC-CC
- HM-TC-VD

Viele Grüße,
Alex.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On Tuesday, August 7, 2012 9:54:10 AM UTC+2, Alex wrote:

> - HM-TC-CC
> - HM-TC-VD
>

Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die heißen natürlich:
- HM-CC-TC
- HM-CC-VD

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Hier noch ein Freiwilliger :)

Hary

On 6 Aug., 16:24, Martin wrote:
> ich bin schon tingeln gewesen, veroeffentlichung ist garnicht ist einfach
> :-) - im Augenblick liegt es an Uli es in sein Dokument einzubauen. Das
> waere der erste Schritt.
> Nach englisch uebersetzel sollte mir kein Problem bereiten, das schaffe ich
> schon. Kann auch jemand anderer machen, ist ok.
> Jetzt die Einschraenkungen: Ich arbeite gerade an einem HM brush-up fuer
> FHEM  (wie Rudi weiss).
> Da mir immer wieder etwas einfaellt verzoegert es sich ... - habe in Peter
> schon einen guten Tester gefunden.
> Mit den Neuerungen sollten ein paar Kopfstaende (raw-messages)
> ueberfluessig werden => das Doc muss dann ueberarbeitet werden.
>
> Also 1. Schritt: neue SW version von HM testen. Ich haette gerne noch
> weitere Tester da es nicht nur Erweiterungen sind sondern auch ein paar
> Umstellungen waren.
> 2. Schritt: Anregungen zum Konzept fuer HM. Da es eine Umstellung am
> backend und dies nicht so oft passieren soll/wird/darf  haette ich gerne
> konzeptionelles feedback von den Testern - was braucht man noch, was sollte
> anders implementiert werden.
> 3. Schritt: Dokumantation (erst commandref, dann Anleitung, dann englisch)
>
> Bei der SW will ich die naechste Zeit den Deckel drauf bekommen, fuer die
> Aenderungen des Backend.
> => Tester brauchen jetzt keine Angst zu bekommen, so viel hat sich nicht
> geaendert. Dennoch waere ich gerne im direkten Kontakt mit den beta-testern
> zwecks besserer Diskussion!
> Freiwillige?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com